Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

2.3 Digitale Notizen

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Schülerinnen und Schüler praxisnah mit der Erstellung und Gestaltung digitaler Notizen auseinander. Dies erfolgt anhand zentraler Grundfunktionen, die allen gängigen Notizen-Apps gemeinsam sind.

Die Weblektion zeigt, wie digitale Notizen sinnvoll strukturiert, übersichtlich gestaltet und mit digitalen Medien angereichert werden können. Die Lernenden erfahren, wie sich Notizbücher anlegen und Fächern zuordnen lassen, wie man Seiten einfügt oder löscht, wie eine lernförderliche Gestaltung gelingt und wie Inhalte durch PDFs, Audios, Videos oder Bilder ergänzt werden können. Anhand interaktiver H5P-Formate reflektieren sie dabei sowohl gestalterische als auch funktionale Aspekte der digitalen Notizenführung.

Inhalte des Kapitels

  • Digitale Notizen organisieren

  • Digitale Notizen gestalten

  • Digitale Notizen mit Medien bereichern

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • …verstehen die Vorteile und Möglichkeiten digitaler Notizen im Vergleich zum Arbeiten auf Papier.

  • …bedienen grundlegende Werkzeuge und Funktionen gängiger Notizen-Apps sicher.

  • …gestalten digitale Notizen übersichtlich, gut strukturiert und ansprechend.

  • …wissen, wie digitale Notizen übersichtlich aufgebaut und mit passenden Medien sinnvoll erweitert werden können.

⏱️ Planen Sie für die Bearbeitung dieses gesamten Kapitels eine Doppelstunde ein. Die Bearbeitungsdauer der Weblektion beansprucht ca. 45 Minuten. Im Anschluss bleibt so ausreichend Zeit für die Anwendung des Gelernten.

Die Weblektion „Digitale Notizen“ ist bewusst umfassend gestaltet und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Abschnitten. Je nach Situation an Ihrer Schule, können Sie auch einzelne Abschnitte weglassen. Ausführliche Infos zu den Differenzierungsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt 2 Weblektion.

Wenn an Ihrer Schule ein Notiz-App vorgegeben ist, stellen Sie vor der Durchführung fest, ob die App auf allen Geräten installiert und eingerichtet ist.

Falls keine geeignete App auf den Geräten vorhanden ist, kann auch ByCS-Board verwendet werden.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Brainstorming an der Tafel

In einem klassischen Brainstorming an der Tafel aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu digitalen Notizen und beschäftigen sich mit der Leitfrage, welche Möglichkeiten diese gegenüber Mitschriften auf Papier bieten.

Stellen Sie die Leitfrage vor und sammeln Sie im Plenum Ideen, die Sie anschließend für alle sichtbar an der Tafel festhalten. Leiten Sie dann zur Weblektion über, indem Sie das Arbeitsblatt austeilen oder den QR-Code einblenden.

⏱️ Gesamtdauer: 5 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Welche Möglichkeiten bieten digitale Notizen im Vergleich zu Mitschriften auf Papier?“

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Impuls 2

Digitale Pinnwand

In einem kollaborativen Brainstorming an einer digitalen Pinnwand setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Leitfrage auseinander, welche Möglichkeiten digitale Notizen im Vergleich zu Mitschriften auf Papier bieten und beurteilen die Beiträge ihrer Klassenkameraden.

Führen Sie das digitale Brainstorming durch. Die Schülerinnen und Schüler sammeln zeitgleich ihre Ideen zu den Möglichkeiten digitaler Notizen auf einer digitalen Pinnwand. Dabei erleben sie, wie kollaboratives Arbeiten digital funktioniert und welche Vorteile digitale Notizen bieten. Die Methode eignet sich besonders, wenn digitale Tools bereits eingeführt wurden.

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Welche Möglichkeiten bieten digitale Notizen im Vergleich zu Mitschriften auf Papier?

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Um den Arbeitsauftrag für Ihre Pinnwand anzuzeigen, laden Sie sich das Muster herunter und platzieren Sie den QR-Code zu Ihrer Pinnwand in den Platzhalter. Alternativ können Sie den Link direkt mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.

💡Tipp

Wenn Sie das erste mal mit Ihren Schülerinnen und Schülern an einer digitalen Pinnwand gearbeitet haben, reflektieren Sie gemeinsam die Methode:

Leitfrage: „War die digitale Ideensammlung für euch hilfreicher als ein normales Brainstorming auf Papier oder an der Tafel? Warum?“

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Digitale Notizen” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.



ℹ️ Hinweise zu dieser Weblektion

Die Weblektion „Digitale Notizen“ ist bewusst umfassend gestaltet und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Abschnitten:

  • Digitale Notizen clever organisieren

  • Digitale Notizen übersichtlich führen

  • Digitale Notizen mit Medien bereichern

Ziel der Weblektion ist es, den Schülerinnen und Schülern eine effiziente digitale Notizenführung zu vermitteln. Daher wird eine vollständige Bearbeitung dieser Lektion empfohlen. Je nach Situation an Ihrer Schule, können Sie auch einzelne Abschnitte weglassen.

Je nach Vorkenntnissen, verfügbarer Unterrichtszeit oder individueller Schwerpunktsetzung kann es sinnvoll sein, eine Auswahl zu treffen. Im Folgenden finden Sie daher einen Vorschlag, wie diese erfolgen kann.

  • Digitale Notizen clever organisieren kann entfallen, wenn Ihre Schule bereits Module zur digitalen Notizorganisation durchgeführt hat, eine Ordnerstruktur etabliert ist und die Schülerinnen und Schüler sicher damit arbeiten. Falls diese Grundlagen noch fehlen, sollte dieser Abschnitt nicht übersprungen werden, da er das Fundament für die weitere Arbeit legt.

  • Digitale Notizen übersichtlich führen legt den Fokus auf eine übersichtliche und lernförderliche Gestaltung, insbesondere bei handschriftlichen digitalen Notizen. Dieser Abschnitt ist besonders wichtig, da er einen Kernbereich digitaler Notizen abdeckt und oft noch keine ausreichenden Vorkenntnisse bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden sind.

  • Digitale Notizen mit Medien bereichern zeigt den Mehrwert digitaler Notizen, indem er Strategien vermittelt, wie Notizen gezielt durch Bilder, Audio, Videos oder Links ergänzt werden können. Dies bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung und hat ein hohes Potenzial für den Lernprozess. Als fortgeschrittener Teil kann er allerdings auch vorest weggelassen und später nachgeholt werden, sobald die Grundlagen gefestigt sind.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

In 10 Minuten probieren die Schülerinnen und Schüler zentrale Werkzeuge der von der Schule genutzten Notizen App aus. Die Methode überprüft den sicheren Umgang mit Basisfunktionen für digitale Notizen und zeigt schnell, ob alle die wichtigsten Schritte beherrschen.

Phase 1: Geräte vorbereiten und Arbeitsauftrag erklären

Stellen Sie sicher, dass alle Schülergeräte einsatzbereit sind und dass das Tablet-Kompass-Notizbuch vorhanden ist. Das Anlegen dieses Notizbuches sollte im Abschnitt 3 der Weblektion erfolgt sein. Falls diese nicht absolviert wurde, leiten Sie das Anlegen des Notizbuches an.

Erklären Sie anschließend den Arbeitauftrag, indem Sie ihn mithilfe der Präsentationsfolie gut sichtbar projizieren.

Arbeitsauftrag für die SuS

Auftrag: „Öffne dein Tablet Kompass Notizbuch, teste drei Funktionen und sichere das Ergebnis mit einem PDF-Export”.

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 2: Arbeitsprozess begleiten

Beobachten und unterstützen Sie die Schülerinnen und Schüler während der Arbeitsphase. Folgende Probleme können während der Arbeitsphase auftreten:

  • Farbwechsel gelingt nicht: Zeigen Sie, wie man die Stiftfarbe ändert und lassen Sie den Satz mit der richtigen Farbe erneut schreiben.

  • Checklisten-Screenshot lässt sich nicht einfügen oder Datei ist nicht auffindbar: Weisen Sie auf den Speicherort aus der Weblektion hin.

  • Radier- oder Verschiebefunktion wird nicht gefunden: Demonstrieren Sie kurz am eigenen Gerät, wo sich die Funktion befindet oder leiten Sie Schritt für Schritt an.

Phase 3: Ergebnis sichern und im Plenum auswerten

Überprüfen Sie, ob alle die Seite erfolgreich als PDF exportiert und im richtigen Ordner gespeichert haben. Lassen Sie sich dafür von einzelnen Schülerinnen und Schülern den Speicherort zeigen.

Führen Sie anschließend im Plenum eine kurze Auswertung durch: Holen Sie Rückmeldungen ein, welche Schritte leicht fielen, wo es Schwierigkeiten gab und klären Sie offene Fragen. Falls nötig, demonstrieren Sie einzelne Funktionen noch einmal am eigenen Gerät.

Variante 2

Das Erstellen einer vorgegebenen, themengebundenen digitalen Notiz auf Meta-Ebene zum Thema „Eine gute digitale Notiz“ setzt in 30 Minuten zuvor erarbeitete Kriterien und den Einsatz digitaler Inhalte praktisch um und vertieft gleichzeitig die Inhalte der Weblektion.

Phase 1 - Einstieg und Vorbereitung

Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern zunächst kurz Ziel und Ablauf der Übung vor: Gemeinsam wird eine digitale Notiz zum Thema „Eine gute digitale Notiz“ erstellt. Nutzen Sie dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitung (als separate Datei zum Download), die alle notwendigen Texte und Anweisungen enthält. Erläutern Sie kurz, dass Sie die Notiz Schritt für Schritt per Bildschirmübertragung anlegen und die Klasse parallel in ihrer eigenen Notiz-App mitarbeitet.

Alternativ können Sie die Notiz nur in Textform an der Tafel mitschreiben und die Schülerinnen und Schüler fügen die medialen Elemente (z. B. Bilder, PDF, Audio) selbstständig in ihren eigenen Notizen ein, während Sie diese Schritte erklären.

Arbeitsauftrag für die SuS

So läuft es ab: „In dieser Übung erstellen wir gemeinsam eine digitale Notiz zum Thema „Eine gute digitale Notiz“. Schritt für Schritt fügen wir Texte, Screenshots und andere digitale Inhalte ein und setzen dabei die wichtigsten Regeln aus der Weblektion praktisch um.”

⏱️ Gesamtdauer: 30 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 2 - Angeleitete Erstellung

Erstellen Sie die digitale Notiz Schritt für Schritt per Bildschirmübertragung, sodass die Schülerinnen und Schüler jeden Arbeitsschritt nachvollziehen können. Nutzen Sie dabei die bereitgestellte Schritt-für-Schritt-Anleitung als Orientierung.

Die Schülerinnen und Schüler setzen die Notiz parallel auf ihren Geräten um und können dabei Anordnungen oder Gestaltungen wählen, solange die vorgesehenen Elemente enthalten sind.

Erklären Sie bei jedem Schritt, warum dieser wichtig ist und geben Sie Hinweise zu einzelnen Arbeitsschritten wie dem Einfügen von Screenshots, PDFs oder Audioelementen. Beobachten Sie den Arbeitsprozess und geben Sie bei Bedarf individuelle Hilfestellung.

Phase 3 - Sicherung und Abschluss

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre fertige Notiz als PDF exportieren und im vorgesehenen Ordner für digitale Notizen speichern.

Prüfen Sie stichprobenartig, ob alle geforderten Elemente enthalten sind und führen Sie anschließend eine kurze gemeinsame Reflexion durch, bei der Sie thematisieren können, welche Gestaltungselemente und digitalen Inhalte besonders hilfreich waren und wie sie in anderen Fächern eingesetzt werden könnten.

Zeigen Sie besonders gelungene Notizen per Bildübertragung, um gute Beispiele sichtbar zu machen und Anregungen für Verbesserungen zu geben.

Variante 3

Beim Erstellen einer Notiz zu einem von der Lehrkraft frei wählbaren Sachthema verbinden die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte mit der Erstellung und Gestaltung digitaler Notizen.

Phase 1 - Arbeitsauftrag vorstellen und vorbereiten

Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern den Arbeitsauftrag vor und erklären Sie, dass die Lehrkraft ein zum eigenen Fachunterricht passendes Thema vorgibt. Wie gewohnt wird ein gemeinsamer Eintrag erstellt, diesmal jedoch digital in der von der Schule genutzten Notizen-App anstelle des Papierhefts.

Arbeitsauftrag für die SuS

So funktioniert es: „Wir erstellen heute gemeinsam, wie gewohnt, einen Eintrag, nur dieses Mal digital in unserer Notizen-App.”

⏱️ Gesamtdauer: 90 Minuten

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Checkliste für digitale Notiz

Hier finden Sie eine Checkliste für die Gestaltung Ihres Fachhefteintrages als digitale Notiz:

Digitale Medien einbinden

  • Passende Bilder, Grafiken oder Diagramme einfügen

  • Screenshots aus der Unterrichtspräsentation oder Arbeitsmaterialien nutzen

  • PDF mit zusätzlichem Material oder Arbeitsblatt einfügen

Digitale Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

  • Wichtige Fachbegriffe mit digitalen Textmarkern hervorheben

  • Elemente verschieben, um die Anordnung zu optimieren

  • Interaktive Inhalte (z.B. verlinkte Dateien, eingebettete Videos) einfügen, falls passend

Technische Hinweise

  • Einheitliches Dateiformat für eingefügte Medien (z. B. JPG/PNG für Bilder, PDF für Dokumente)

  • Sichere Speicherung im richtigen Ordner oder Notizbuchbereich

  • Prüfen, ob alle Medien korrekt geladen werden und geöffnet werden können

Phase 2 - Digitale Notiz gemeinsam erstellen

Führen Sie Ihren Eintrag als digitale Notiz wie gewohnt vorne vor und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler jeden Schritt parallel in ihrer Notizen App ausführen.

Zeigen Sie, wie Bilder eingefügt, Texte formatiert, Inhalte markiert und Audioaufnahmen erstellt werden. Geben Sie kurze Gestaltungstipps und erlauben Sie kleine individuelle Anpassungen.

Phase 3 - Ergebnissicherung

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre fertige Notiz als PDF exportieren und im Ordner zum abspeichern.

Wählen Sie einige besonders gelungene Notizen aus und zeigen Sie diese per Bildübertragung im Plenum. Besprechen Sie gemeinsam, welche Gestaltungselemente und digitalen Inhalte gut gelungen sind und wie sich diese Vorgehensweise auf andere Fachthemen übertragen lässt.

Hier finden Sie, nach Fachbereichen sortiert, eine Übersicht mit sinnvollen Gestaltungselementen für digitale Notizen.

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

Heftführung

Fachübergreifende Impulse zur Weiterentwicklung der analogen Ergebnissicherung

Weiterlesen

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis