Begleitmaterial zum Tablet-Kompass 5-8
Was ist der Tablet-Kompass 5-8?
Der Tablet-Kompass 5–8 besteht aus vier Lernmodulen, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler in einzelnen Kapiteln wichtige Themen rund um den Einsatz des Tablets im Unterricht lernen. Neben Informationen zur Nutzung der Hardware (z. B. Kopfhörer, Stift) und wichtigen Grundfunktionen wie Bluetooth und WLAN, lernen sie Einstellungen und Funktionen kennen, mit denen sie das Tablet im Unterricht effektiv nutzen können. Dazu gehört auch die Aufnahme von Fotos und Videos sowie der strukturierte Umgang mit Dateien auf dem Gerät. Außerdem erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, wie man mit digitalen Medien in der Schule kommunizieren und wie man sich beim Lernen mit dem Tablet nicht leicht ablenken lässt.
Was ist das Ziel des Tablet-Kompasses 5-8?
Ihre Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Tablet, um diese im Unterricht beim Einsatz eines Tablets gezielt anwenden zu können. Der Kompass leistet damit einen präventiven Beitrag dazu, dass beim Einsatz der digitalen Geräte im Unterrichten eine höhere Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten erzielt wird und sich Ihre Schülerinnen und Schüler stärker auf die inhaltlichen Komponenten beim Lernen fokussieren können.
Wie viel Zeit sollte eingeplant werden?
Die Kapitel der Module 1, 3 und 4 sind so aufgebaut, dass ihre grundlegende Bearbeitung jeweils innerhalb einer Unterrichtsstunde möglich ist. Die Kapitel des Moduls 2 erfordern hingegen jeweils mindestens zwei Unterrichtsstunden. Da die Module eine unterschiedliche Anzahl von Kapiteln enthalten, variiert der Gesamtzeitaufwand je nach Auswahl und Bearbeitungstiefe.
Wird jedes Kapitel nur oberflächlich bearbeitet, ergibt sich ein Gesamtzeitaufwand von etwa 10–12 Unterrichtsstunden.
Es ist jedoch empfehlenswert, bei allen Kapiteln zusätzlich Zeit für Vertiefung und Anwendung einzuplanen. Konkrete Hinweise dazu befinden sich im Begleitmaterial der einzelnen Kapitel unter Tipps zur Durchführung.
Welche Umsetzungsvarianten gibt es?
Aufgrund des modularen Aufbaus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung: Die Kapitel können über mehrere Wochen im Fachunterricht vermittelt, in Form einer Blockveranstaltung an aufeinanderfolgenden Tagen gebündelt oder im Rahmen eines Projekttages bzw. einer Projektwoche durchgeführt werden. Auch die Alltagskompetenzenwoche im Handlungsfeld „Digital handeln” ist hierfür geeignet.
Welche Anknüpfungspunkte gibt es an den Fachlehrplan?
Vor allem bei den anwendungsbezogenen Vertiefungsaufgaben in Modul 2 gibt es viele Anknüpfungspunkte. Die Kapitel sind zunächst sachlich und allgemein gehalten, sodass sich die fachspezifischen Bezüge im Unterricht herausbilden können. Konkrete Beispiele für solche Anknüpfungen finden Sie im Begleitmaterial, auf das ausdrücklich hingewiesen wird. Ein fachintegrativer Ansatz ermöglicht das unmittelbare Einüben der erworbenen Fertigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und entlastet Sie zugleich dauerhaft, da im weiteren Unterricht gezielt auf diese Kompetenzen zurückgegriffen werden kann.
Was wird zur Umsetzung benötigt?
Für die Durchführung benötigen Sie ein Tablet mit der selben Betriebssystemversion wie die Geräte Ihrer Schülerinnen und Schüler. Im Begleitmaterial finden Sie alle Arbeitsaufträge, die Sie direkt im Unterricht anzeigen oder herunterladen können. Ein Großteil des Materials ist individuell anpassbar.
Was benötigen die Schülerinnen und Schüler?
Die Bearbeitung der einzelnen Inhalte ist sowohl mit einem jedem Kind fest zugeordneten Gerät als auch in Zweierteams oder Kleingruppen möglich. Optimal ist dabei die Arbeit mit einem eigenen Gerät pro Kind. Da der Tablet-Kompass 5–8 zahlreiche Audio- und Video-Inhalte enthält, empfiehlt es sich zudem, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Kopfhörer nutzen, die sich mit dem Gerät verbinden lassen.
💡Ausführliche Informationen dazu, wie Sie das Begleitmaterial effektiv nutzen, finden Sie unter Nutzung des Materials.
So nutzen Sie die Begleitmaterialien des Tablet-Kompasses 5-8
Der Tablet-Kompass 5–8 gliedert sich in Module mit übergeordneten Themenschwerpunkten; jedes Modul ist in Kapitel unterteilt. Das zu jedem Kapitel bereitgestellte Begleitmaterial ermöglicht eine flexible Gestaltung des Unterrichts. Die Weblektionen stellen sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Inhalte verbindlich erarbeiten. Im Begleitmaterial zu jedem Kapitel finden Sie Arbeitsaufträge, methodische Hinweise und Tipps zur Durchführung.

Aufbau des Begleitmaterials
Jedes Kapitel folgt einer einheitlichen Struktur, die Ihnen die Unterrichtsplanung erleichtert. Den Auftakt bilden die Kapitel-Infos mit einer Planungsübersicht, in der Kompetenzerwartungen und Inhalte kompakt zusammengefasst sind. Darauf folgen vier aufeinander aufbauende Elemente: Der Einstieg bietet mehrere Impulse zur Auswahl, gefolgt von der Weblektion als verbindlichem Kern. In der anschließenden Plenumsphase werden verschiedene Varianten zur gemeinsamen Vertiefung vorgestellt. Das Element Vertiefung und Fortbildung bietet zusätzliches Material und weiterführende Hinweise. Abschließend können Sie im Abschnitt Ihr Feedback Rückmeldungen zur Umsetzung geben.
Auswahl der passenden Variante
Die Karten zu den Umsetzungsvarianten bieten Ihnen eine schnelle Orientierung bezüglich Dauer, Grad der kognitiven Aktivierung und Materialaufwand. Je mehr Punkte angezeigt werden, desto höher ist die jeweilige Anforderung. So können Sie schnell die Variante auswählen, die am besten zu Ihrer Unterrichtssituation passt.


Direkte Nutzung im Klassenzimmer
Zu allen Varianten stellen wir Ihnen die Arbeitsaufträge als Präsentationsfolien zur Verfügung, die Sie ohne Download im Unterricht nutzen können. Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die Folie im Vollbildmodus Ihres Browsers. Wenn Sie einen Arbeitsauftrag editierbar benötigen, steht zusätzlich eine PPTX-Version zum Download bereit.
Selbstständige Bearbeitung durch Ihre Schülerinnen und Schüler
Die Weblektion bildet das Herzstück jedes Kapitels und stellt sicher, dass Ihre Schülerinnen und Schüler zentrale Kompetenzen verbindlich erarbeiten. Für die Durchführung erhalten Sie eine Startfolie und ein zugehöriges Arbeitsblatt. Die Startfolie liegt als editierbare PPTX-Version vor und kann durch einen Klick auf das Vorschaubild sofort im Vollbild angezeigt werden. Der Arbeitsauftrag für den Unterricht ist bereits in die Folie integriert.

Carousel
Modul 1 Tablet-Basics
