Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

1.2 Regeln für die Tabletnutzung

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit den Regeln und der verantwortungsvollen Nutzung von Tablets im und für den Unterricht auseinander. Der Fokus liegt auf einem bewussten Umgang mit digitalen Geräten: Wie beeinflusst die Art der Nutzung den Lernerfolg und das Miteinander in der Klasse? Welche Regeln fördern konzentriertes Arbeiten und Fairness? Und welche Verantwortung trägt jede und jeder Einzelne?

Inhalte des Kapitels

  • Erkennen von unangemessenem Verhalten

  • Regeln für eine effektive Nutzung im Klassenzimmer

  • Bedeutung von Regeln im digitalen Schulalltag

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • …kennen und verstehen die schulischen Regeln zur Tablet-Nutzung.

  • …arbeiten verantwortungsvoll und konzentriert mit Tablets im Unterricht.

  • …erkennen, wie digitales Verhalten das Klassenklima und den Lernerfolg beeinflusst.

  • übernehmen für ihr digitales Handeln Verantwortung.

⏱️ Planen Sie für die Bearbeitung dieses gesamten Kapitels min. 30 Minuten ein. Die Bearbeitungsdauer der Weblektion beträgt ca. 15 Minuten. Das Kapitel kann unmittelbar an das Einstiegskapitel angeschlossen werden, sodass beide Kapitel beispielsweise zusammen in einer Doppelstunde bearbeitet werden könnten.

Die Einführung in das Thema „Regeln und Nutzungsordnung von Tablets“ kann je nach Lerngruppe in unterschiedlichem Tempo und mit verschiedenen methodischen Zugängen gestaltet werden. Ob durch gemeinsame Erarbeitung oder Einzelarbeit – entscheidend ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Regeln verstehen und deren Sinn nachvollziehen können.

Wählen Sie daher bewusst eine Geschwindigkeit und Tiefe, die zu Ihrer Klasse passt. Eine gute Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten bildet die Grundlage für digitales Lernen und ein respektvolles Miteinander im Unterricht.

💡 Sollte bereits ein schulischer Regelkatalog vorliegen, nutzen Sie diesen.

Andernfalls stellen wir Ihnen einen beispielhaften Katalog zur Verfügung, der direkt eingesetzt oder nach Bedarf angepasst werden kann.

1 Einstieg

Wählen Sie einen der folgenden Impulse für den Einstieg in das Kapitel aus.

Impuls 1

Wiederholung QR-Codes

In diesem Einstieg wird das zuvor erlernte Scannen eines QR-Codes angewendet und die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema wiederholt. So gelangen die Schülerinnen und Schüler direkt zur Weblektion und können unmittelbar starten.

Für den unmittelbaren Anschluss an das Einstiegskapitel, kann das Arbeitsblatt zur Weblektion „Regeln für den Gebrauch“ direkt ausgeteilt werden. Knüpfen Sie an die vorangegangene Lektion „QR-Codes“ an und lassen Sie die bereits bekannte Vorgehensweise zum Scannen der Codes anwenden.

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus, welches im Abschnitt „Weblektion” zum Download hinterlegt ist. Wie in der vorherigen Lektion gelernt, scannen die Lernenden den QR-Code ein und gelangen so direkt zur ersten Aufgabe.

Zum Einstieg könnten außerdem mit folgenden Fragen wiederholt werden:

  • Was ist ein QR-Code?

  • Wie kann man einen QR-Code lesen?

  • Wo findest du QR-Codes im Alltag?

  • Welche Vorteile bietet ein QR-Code im Alltag?

Arbeitsauftrag für die SuS

Scanne den QR-Code und gelange so zur nächsten Weblektion.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Impuls 2

Regel-Rätsel

Indem Ihre Schülerinnen und Schüler überlegen, wo bestimmte Regeln gelten und warum sie wichtig sind, schärfen sie ihr Regelverständnis, trainieren logisches Denken und erkennen, dass Regeln unser Zusammenleben sicherer und fairer machen.

Phase 1

Zeigen Sie die vorbereiteten Regelbeispiele. Die Klasse soll jeweils erraten, wo diese Regel gilt – und warum sie wichtig ist.

Geben Sie ihnen dazu 1–2 Minuten Zeit zur stillen Beobachtung und gedanklichen Auseinandersetzung.

Anschließend fordern Sie die Lernenden auf, die erkannten Regeln und ihren Einsatz in eigenen Worten zu benennen. Eine mögliche Erweiterung wäre, die Lernenden weitere Situationen nennen zu lassen.

Phase 2

Führen Sie eine kurze gemeinsame Reflexion durch:

  • In welchen Bereichen brauchen wir Regeln in der Schule bzw. im Klassenzimmer?

⏱️ Gesamtdauer: 10 Minuten

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Über die Pfeile am oberen rechten Bildrand können Sie den Slider im Vollbildmodus anzeigen 👇🏻

Überleitung zur Weblektion

Im Alltag begegnen uns ständig Regeln – im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder im Umgang miteinander. Sie helfen uns, sicher und respektvoll zusammenzuleben. Auch in der Schule spielen Regeln eine wichtige Rolle – besonders, wenn es um den Umgang mit digitalen Geräten wie Tablets geht.

Doch was passiert, wenn diese Regeln fehlen oder nicht klar sind? Ida und Tarek erleben genau das. Sie haben Schwierigkeiten, mit der freien Tabletnutzung im Unterricht zurechtzukommen.

Schau dir an, wie es in ihrem Schulalltag zugeht – einfach den QR-Code scannen!

2 Weblektion

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre mobilen Endgeräte, um die neuen Inhalte des Kapitels zu bearbeiten.

Lernen Sie die Weblektion selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und in der anschließenden Plenumsphase optimal begleiten zu können, sollten Sie die Weblektion selbst absolvieren und auch alle Aufgaben darin bearbeiten.

Zur Weblektion

Über den QR-Code auf dem Arbeitsblatt, das Sie hier herunterladen können, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zur Weblektion und setzen sich individuell mit dem Thema “Regeln für die Tabletnutzung” auseinander.

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

3 Plenumsphase

Wählen Sie eine der folgenden Varianten für die Vertiefung der Inhalte der Weblektion im Klassenzimmer aus.

Variante 1

In einem Kugellager reflektieren die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Impulsfragen, welche Regeln für sie besonders wichtig sind sowie ihre Einhaltung. Es fördert die Meinungsäußerung, die aktive Beteiligung und die Reflexion.

Phase 1 - Kugellager

Ziel: Meinungsäußerung, aktive Beteiligung und Reflexion

1 Leitfragen vorstellen

  1. Welche Regel findet ihr besonders wichtig – und warum?

  2. Welche Regel würdet ihr im Alltag am schwierigsten einhalten?

2 Kugellager durchführen

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in zwei Kreisen auf. Jeweils zwei Lernende (innerer und äußerer Kreis) besprechen nun die Impulsfragen. Nach 15 Sekunden gehen die Kinder im äußeren Kreis zur Person rechts neben dem letzten Gesprächspartners. Durch das Rotieren des Kreises werden die Fragen mit mehreren Mitschülerinnen und Mitschülern besprochen.

⏱️ Gesamtdauer: 15 Minuten

Arbeitsauftrag für die SuS

Leitfrage: „Welche Regel findet ihr besonders wichtig – und warum?“

„Welche Regel würdet ihr im Alltag am schwierigsten einhalten?“

Arbeitsauftrag für den Beamer im Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 2 - Sicherung

Die Sicherung der wichtigsten Regeln kann über den Aushang der Regeln von Ida und Tarek oder der schuleigenen Regeln im Klassenzimmer erfolgen. Teilen Sie Regel auch an ihre Schülerinnen und Schüler aus oder weisen Sie auf die Downloadmöglichkeit in dr Weblektion hin.

Weitere Reflexionsfragen für das Plenum stehen zum Download zur Verfügung.

Variante 2

Durch ein Rollenspiel mit anschließender Auswertung machen sich die Lernenden bewusst, warum Tabletregeln in der Klasse wichtig sind für einen reibungslosen Ablauf. Die kreative Umsetzung fördert ein besseres Regelverständnis.

⏱️ Gesamtdauer 30 min

Phase 1 - Rollenverteilung

Es werden kleine Gruppen von 3-4 Leuten gebildet, die jeweils eine Situation zugewiesen bekommen. Alternativ können sich die Gruppen auch selbst eine Situation aussuchen, die einen Regelverstoß darstellt. Die Aufgabe ist es ein kurzes Rollenspiel zu entwickeln (2-3 Minuten), in dem eine oder mehrere Tabletregeln verletzt werden. Die Zuschauenden erkennen, welche Regel(n) betroffen sind und verbalisieren besseres Alternativverhalten.

Sie können dabei auf die Szenen aus der Weblektion zurückgreifen.

Tipps zur Durchführung

Phase 2 - Auswertung

Nach jeder Szene sagt das Plenum, welche Regel gezeigt wurde und diskutiert kurz:

  • War das Verhalten okay?

  • Was wäre eine bessere Lösung?

Arbeitsauftrag für die SuS

  1. Geht in Gruppen zu je 3-4 Personen zusammen. Sucht euch eine Situation aus der Weblektion aus und studiert hierzu ein Rollenspiel ein.

  2. Seht euren Mitschülerinnen und Mitschülern zu. Überlegt euch: War das Verhalten okay? Was wäre eine bessere Verhaltensweise?

Arbeitsauftrag fürs Klassenzimmer

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um es als Vollbild anzuzeigen.

Phase 3 - Abschluss und Sicherung

Gemeinsame Reflexion über die Bedeutung der Regeln im Alltag.

Mögliche Impulsfragen zur Reflexion:

  1. Welche Tabletregel findest du persönlich am wichtigsten – und warum?

  2. Gibt es eine Regel, die du überflüssig findest? Begründe deine Meinung.

  3. Was könnte passieren, wenn es keine Regeln für die Tablet-Nutzung gäbe?

  4. Hast du schon erlebt, dass jemand gegen eine Regel verstoßen hat? Wie wurde damit umgegangen?

Die Sicherung der wichtigsten Regeln kann über den Aushang der Regeln von Ida und Tarek oder der schuleigenen Regeln im Klassenzimmer erfolgen. Teilen Sie Regel auch an ihre Schülerinnen und Schüler aus oder weisen Sie auf die Downloadmöglichkeit in dr Weblektion hin.

Weitere Reflexionsfragen stehen zum Download zur Verfügung.

Weitere mögliche Reflexionsfragen unterschiedlicher Tiefe finden Sie hier.

💡Tipp

Am Ende des Kapitels können Sie die Regeln zur Tabletnutzung als Plakat gut sichtbar im Klassenzimmer aushängen.

4 Vertiefung und Fortbildung

Hier finden Sie Links zur inhaltlichen Vertiefung der Themen aus dem Kapitel sowie zu passenden Fortbildungsangeboten, die Sie auch bei der Vorbereitung unterstützen können.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass 5-8 zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis