Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Etablierung grundlegender Regeln für den Umgang mit mobilen Endgeräten

Worum geht es?

Aus Sicht der Lehrkräfte

Beispiele anderer Schulen
Was ist zu tun?

Jede Schule und Schulart weist spezifische pädagogische und organisatorische Gegebenheiten auf, welche die Nutzung von Endgeräten in der 1:1-Ausstattung individuell beeinflussen. Bei der Gestaltung von Regeln, Absprachen und entsprechenden Maßnahmen sollten folgende zwei Besonderheiten nicht außer Acht gelassen werden:

  1. Die Endgeräte werden von Schülerinnen und Schülern sowohl für Lernzwecke (im Unterricht, in der Schule und zu Hause) als auch für private Zwecke in der Freizeit (z. B. Chatten, Online-Spiele, Streamen von Filmen) genutzt.

  2. Da es sich i. d. R. um private Geräte der Erziehungsberechtigten handelt, ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil der Tablets und Notebooks im Alltag auch von Eltern, Geschwistern und ggf. anderen Personen verwendet wird.

Macht man sich dieser Tatsachen bewusst, können weitere zentrale Aspekte bei der Regelfindung in den Blick genommen werden:

  • Jede Schule benötigt ein Konzept, welches sicherstellt, dass sowohl eine ausreichende Akku- und Speicherkapazität als auch das benötigte Zubehör verfügbar ist, z. B. durch

    • Laden der Geräte außerhalb der Schule

    • Vorgabe eines Mindeststands an Akkuleistung (z. B. 75 %)

    • (Stichprobenartige) Überprüfung auf Vorhandensein von digitalem Stift, Kopfhörern und ggf. Tastatur

    • Durchführung von Softwareaktualisierungen außerhalb der Schule

    • Löschen nicht benötigter Daten

    Die unterrichtende Lehrkraft entscheidet über Umfang und Zeitpunkt der Gerätenutzung während des Unterrichts.

    • Nur nach Aufforderung

    • Bei Nichtnutzung: Verbleib in der Schultasche bzw. mit verschlossener Schutzhülle am Tischrand

    Es sollten schuleigene Regelungen zur Gerätenutzung außerhalb des Unterrichtsfestgelegt werden, z. B.

    • räumliche Beschränkungen (nur in der Aula)

    • zeitliche Einschränkungen (Freistunden, Pausenzeiten, Vor-/Zwischenstunden)

    Die digitalen Endgeräte bieten eine einfache, schnelle und zuverlässige Möglichkeit der Kommunikation und Erreichbarkeit. Klare Absprachen aller Beteiligten sind dabei erforderlich.

    • Einen zeitlichen Rahmen für die Erreichbarkeit festlegen

    • Erwartungshaltung der ständigen Verfügbarkeit vorbeugen

    • Angemessene Umgangsformen etablieren

    Für die Nutzung der Endgeräte müssen diverse rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.

    • Das Endgerät und die darauf befindlichen Daten durch ein sicheres Passwort schützen (Datenschutz)

    • Recht am eigenen Bild beachten (Video-, Bild- und Tonaufnahmen nicht ohne klaren Arbeitsauftrag durch die Lehrkraft und Einholung der dafür erforderlichen Einverständniserklärung)

    Für das private Endgerät ist die Eigentümerin bzw. der Eigentümer verantwortlich. Notwendig sind geeignete Regelungen, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Tablets und Notebooks sicher in den Pausen und während des Sportunterrichts verwahren können. Darüber hinaus muss festgelegt werden, in welcher Form Backups der zu speichernden Dateien erfolgen sollen.

    • Sichere Aufbewahrung während der Unterrichtszeit klären

    • Datensicherung festlegen (Backup)

  • Welche Regeln sollen an ihrer Schule gelten?

  • Decken ihre Regeln alle relevanten Bereiche ab?

  • Welche Maßnahmen zur Etablierung der Regeln wollen Sie nutzen?

  • Wie sollen Absprachen bei unangemessenen Verhalten etabliert werden?

  • Wie wollen Sie die Lernenden für einen verantwortungsvollen Umgang sensibilisieren?

Weitere Maßnahmen:

  • Integration in die Heranführung der Lernenden an die Arbeitsweise und Vermittlung grundlegender Kompetenzen

  • Konfiguration grundlegender Geräteeinstellungen

Zu Seitenstart springen Über mebis