Heranführung der Lernenden an die Arbeitsweise und Vermittlung grundlegender Kompetenzen
Leitfragen zur Konzepterstellung
Inhalte: Was müssen die Schülerinnen und Schüler mit und über das Medium lernen?
Regeln zur Gerätenutzung
Gerätebedienung
Lernorganisation
reflexive Medienerziehung
Problemlösung
Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt die Vermittlung des Einarbeitungskonzeptes?
Zeitplan: Wann und wie finden die Bausteine des Einarbeitungskonzeptes statt?
Multiplikation und Implementierung:
Wie wird das fertige Konzept an die Schulgemeinschaft weitergegeben und implementiert?
Welche Materialien stellen wir zur Verfügung?
Schon vor der Beschaffung der Geräte sollten verschiedene Fragen zur Geräteeinrichtung geklärt werden, die entscheidend für die Konzeption der Anfangsstunden im Einarbeitungskonzept sind:
Übernehmen die Lernenden zu Hause die Geräteersteinrichtung oder werden diese zentral von der Schule über eine technische Lösung (z. B. MDM) eingerichtet?
Wie kann Problemen hier effektiv vorgebeugt werden (z. B. Elternabend zur Geräteeinrichtung, Bereitstellung von Tutorials, Terminierung des ersten Bausteins zur Einarbeitung nach der Geräteeinrichtung zum Troubleshooting etc.)?
Gibt es eine Liste mit verbindlichen Apps und Anwendungen? Wer installiert die Apps?
Müssen bestimmte Sicherheitseinstellungen am Gerät selbst vorgenommen werden? Gibt es dazu eine passende Anleitung oder Einweisung für die Erziehungsberechtigten?
Zum Anpassen an Ihre Schule
