Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Heranführung der Lernenden an die Arbeitsweise und Vermittlung grundlegender Kompetenzen

Schritt 1

Selbstverortung

Leitfragen zur Konzepterstellung

  • Inhalte: Was müssen die Schülerinnen und Schüler mit und über das Medium lernen?

  • Zeitplan: Wann und wie finden die Bausteine des Einarbeitungskonzeptes statt?

  • Multiplikation und Implementierung: Wie wird das fertige Konzept an die Schulgemeinschaft weitergegeben und implementiert? Welche Materialien stellen wir zur Verfügung?

Schon vor der Beschaffung der Geräte sollten verschiedene Fragen zur Geräteeinrichtung geklärt werden, die entscheidend für die Konzeption der Anfangsstunden im Einarbeitungskonzept sind:

  • Übernehmen die Lernenden zu Hause die Geräteersteinrichtung oder werden diese zentral von der Schule über eine technische Lösung (z. B. MDM) eingerichtet?

  • Wie kann Problemen hier effektiv vorgebeugt werden (z. B. Elternabend zur Geräteeinrichtung, Bereitstellung von Tutorials, Terminierung des ersten Bausteins zur Einarbeitung nach der Geräteeinrichtung zum Troubleshooting etc.)?

  • Gibt es eine Liste mit verbindlichen Apps und Anwendungen? Wer installiert die Apps?

  • Müssen bestimmte Sicherheitseinstellungen am Gerät selbst vorgenommen werden? Gibt es dazu eine passende Anleitung oder Einweisung für die Erziehungsberechtigten?

Schritt 2

Inhalte festlegen und priorisieren

  • Welche Inhalte erachten Sie als notwendig?

  • Priorisieren Sie die Inhalte: Was muss direkt zu Beginn vermittelt werden, was kann später folgen?

  • Passen Sie die Liste an Ihre Schule an (z. B. spezifische Apps, Regeln).

Schritt 3

Konzepterstellung

  • Wer übernimmt die Vermittlung der Inhalte? (Klassenleiter, festes Team, mit Unterstützung von Schülerinnen und Schüler …)

  • Wann und wie finden die Bausteine des Einarbeitungskonzeptes statt? (wöchentliche Tage, Projekttage…)

  • Wie wird das fertige Konzept an die Schulgemeinschaft weitergegeben und implementiert? Welche Materialien stellen wir zur Verfügung? (Anleitungen, Videos, Checklisten…)

Tipp: Konkretisieren Sie dazu die in Schritt 2 definierten Inhalte, um daraus Materialien zur Begleitung der Verantwortlichen zu entwickeln, z. B. einfache Checkliste, Unterrichtssequenzen oder Selbstlernkurse. Eine Vorlage finden Sie hier. Erweitern Sie diese bei Bedarf um schulspezifische Voraussetzungen (Anwendungen, Vereinbarungen etc.).

KI KOMPASS

TABLETFÜHRERSCHEIN

Zu Seitenstart springen