Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Festlegung auf grundlegende Kompetenzen bei Lehrkräften und Anpassung der Fortbildungsplanung

Sicht der Lehrkraft

Unterrichten in einer 1:1-Ausstattung

Reflexionsfragen aus der Sicht der Lehrkraft

  • Kann ich mein Dienstgerät effektiv im Unterricht einsetzen? Mit welchen Endgeräten arbeiten die Schüler und wie kann ich die Lernenden bei auftretenden Problemen unterstützen?

  • Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finden Sie an Ihrer Schule vor, die maßgeblich für Ihren Unterricht sind? Mit welchen Werkzeugen planen Sie Standardsituationen im Unterricht?

  • Kann ich mein bestehendes Material weiterverwenden? Wie kann ich bestehende Angebote integrieren?

  • Wie passe ich meine Kassenführung an?

    • Wie sorge ich für einen störungsfreien Unterricht auf Grundlage der Regeln im Umgang mit den Endgeräten?

    • Wie strukturiere ich die Bereitstellung der Materialien (in der Lernumgebung) möglichst lernförderlich? Welche Erfordernisse entstehen, wenn man den Workflow und den Unterstützungsbedarf aus Sicht der Lernenden nachvollzieht?

    • Falls ein digitales Heft verwendet wird: Wie integriere ich dessen Nutzung lernförderlich?

    • Wie will ich für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formuliere ich bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?

    • Wie begleite ich Lernende kontinuierlich in der neuen Arbeitsweise und unterstütze Sie bei der Lösung auftretender Probleme?

Was ist zu tun?

Zentrale Fragestellungen

  • Welche Inhalte sind für unsere Schule relevant?

  • Wann werden diese vermittelt?

  • Wer vermittelt diese Inhalte an der Schule?

  • Welche Formate sind dafür geeignet?

  • In welchen Bereichen brauchen wir noch Unterstützung? Welche lokalen und zentralen Angebote sind dafür geeignet?

Wie gehe ich vor?

Festlegung der Inhalte

Zu Seitenstart springen Über mebis