Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Grundlegende Kompetenzen und Fortbildung der Lehrkräfte

Schritt 1

Reflexionsfragen aus der Sicht der Lehrkraft

  • Kann ich mein Dienstgerät effektiv im Unterricht einsetzen? Mit welchen Endgeräten arbeiten die Schüler und wie kann ich die Lernenden bei auftretenden Problemen unterstützen?

  • Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finde ich an meiner Schule vor, die maßgeblich für meinen Unterricht sind? Mit welchen Werkzeugen planen Sie Standardsituationen im Unterricht?

  • Kann ich mein bestehendes Material weiterverwenden? Wie kann ich bestehende Angebote integrieren?

  • Wie passe ich meine Kassenführung an?

    • Wie sorge ich für einen störungsfreien Unterricht auf Grundlage der Regeln im Umgang mit den Endgeräten?

    • Wie strukturiere ich die Bereitstellung der Materialien (in der Lernumgebung) möglichst lernförderlich? Welche Erfordernisse entstehen, wenn man den Workflow und den Unterstützungsbedarf aus Sicht der Lernenden nachvollzieht?

    • Falls ein digitales Heft verwendet wird: Wie integriere ich dessen Nutzung lernförderlich?

    • Wie will ich für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formuliere ich bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?

    • Wie begleite ich Lernende kontinuierlich in der neuen Arbeitsweise und unterstütze Sie bei der Lösung auftretender Probleme?

  • An wen kann ich mich bei technischen und/oder pädagogisch-didaktischen Problemen wenden?

Schritt 2

Festlegung grundlegender Kompetenzen unserer Lehrkräfte

Leiten Sie aus den vorgeschlagenen Bereichen die konkreten Inhalte ab, die essenziell für das digital gestützte Unterrichten und insbesondere für eine Anpassung der Klassenführung beim Einsatz mobiler Endgeräte an Ihrer Schule sind.

Bereich

Ziel

Grundlegende digitale Organisationsstruktur an der Schule

Die Lehrkraft kennt die organisatorischen und kommunikativen Grundlagen der digitalen Infrastruktur an der Schule. Sie kann Zuständigkeiten, schulinterne Regelwerke sowie Kommunikations- und Informationswege sicher nutzen und digitale Basisfunktionen (z. B. Gerätezugänge, Portale) bedienen.

Lehrergerät und die Technik im Klassenzimmer

Die Lehrkraft ist in der Lage, mit dem eigenen Dienstgerät sowie mit der Klassenzimmertechnik souverän umzugehen. Sie kennt die grundlegenden Funktionen der vorhandenen Schülergeräte und kann bei technischen Problemen erste Schritte zur Problemlösung einleiten oder zuständige Personen hinzuziehen.

Unterrichtliche Vereinbarungen

Die Lehrkraft kennt die schulischen Vereinbarungen und Unterstützungsangebote rund um den digitalen gestützten Unterricht.

Effektive Klassenführung

Die Lehrkraft passt ihre Kassenführung an die veränderte Ausstattung. Sie passt Materialien an, stellt sie lernförderlich bereit und begegnet dem Ablenkungspotential digitaler Medien aktiv. Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim selbstständigen und problemlösenden Umgang mit digitalen Medien.

Unterrichten mit mobilen Endgeräten

Lehrkräfte entwickeln, angeleitet durch eine schulische Struktur und im kollegialen Austausch ihren Unterricht mit der gegebenen Ausstattung weiter.

Erstellen Sie aus den von Ihnen ausgewählten Bereichen und Kompetenzen eine einfache Checkliste für alle Lehrkräfte. Passen Sie dazu die Vorlage an.

Schritt 3

Integration in die Fortbildungsplanung

Planen Sie nun, wie die in Schritt 3 definierten Kompetenzen und Inhalte im Kollegium aufgebaut und angebahnt werden. Folgende Fragen bieten Ihnen eine Orientierung:

Zentrale Fragestellungen:

  • Welche Inhalte sind für unsere Schule relevant?

  • Wann werden diese vermittelt?

  • Wer vermittelt diese Inhalte an der Schule?

  • Welche Formate sind dafür geeignet?

  • In welchen Bereichen brauchen wir noch Unterstützung? Welche lokalen und zentralen Angebote sind dafür geeignet?

Aus der Praxis:

Ausblick

Kontinuierliche Anpassung

Mit dem Fortschreiten des Schulentwicklungsprozesses im Bereich Digitalisierung verändert sich auch das erforderliche Kompetenztableau der Lehrkräfte im digitalen Bereich. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Schulen gezielt die etablierten Fortbildungsstrukturen nutzen und die schulischen Prozesse so gestalten, dass technisches Wissen sowie Erfahrungen in Bezug auf die didaktische Umsetzung multipliziert werden

Qualitätsentwicklung des Handlungsfeldes „Digitale Expertise stärken”

Evaluation und Impulse zur Steigerung des digitalen Kompetenzerwerbs

Weiterlesen
Zu Seitenstart springen