Etablierung schulinterner Unterstützungssysteme
Selbstverortung
-
Definition der Unterstützungsbereiche
Der erste Schritt zur erfolgreichen Implementierung ist die fundierte Analyse der Bedürfnisse aller Beteiligten. Daraus kann eine Schule definieren, in welchen Bereichen Unterstützung angeboten werden soll.
-
Wie können schulinterne Unterstützungsmaßnahmen entstehen und langfristig bestehen?
Um verlässliche Unterstützungsmaßnahmen etablieren zu können, nimmt sich die Schule im nächsten Schritt einem Handlungsbereich an und entwickelt dahingehend Unterstützungsmaßnahmen. Dazu müssen ggf. die Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen angepasst werden. Im Anschluss ist es wichtig, dass Unterstützungsangebot in geeigneter Form zu kommunizieren.
Sinnvoll ist, diese Unterstützungsmaßnahmen in bestehende schulinterne Strukturen und in den Schulentwicklungsprozess organisch einzubinden. Um Kontinuität und Flexibilität zu gewährleisten, bietet sich ein regelmäßiger wertschätzender Austausch mit Verantwortlichen und Beteiligten an.
Identifikation des Unterstützungsbedarfes
Sammeln Sie den erwarteten Unterstützungsbedarf bei Lernenden, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten in den Bereichen Technik, Unterricht und Medienerziehung? Nutzen Sie dazu die editierbare Vorlage:
-
Das Einarbietungskonzept für Lernenden und Lehrende sowie etablierte Unterstützungsmaßnahmen im Beschaffungsprozess bilden eine Grundlage für eine Weiterentwicklung des Unterstützungskonzeptes. -
Um verlässliche Unterstützungsmaßnahmen etablieren zu können, nimmt sich die Schule einer Personengruppe in den drei Handlungsbereich an und entwickelt dahingehend Unterstützungsmaßnahmen. -
Unterstützung für Lehrende -
Unterstützung für Erziehungsberechtigte
Konzeptentwicklung
Welche Formen der Unterstützung (z. B. Sprechstunden, Tutorials, Handreichungen) wollen wir dafür wählen?
Wie kommunizieren wir das fertige Unterstützungsangebot effektiv an unsere Zielgruppen?

Schuleigene Unterstützungsstrukturen etablieren
Vorlagen und Konzepte für die Ausgestaltung
Weiterlesen