Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Störungsprävention

Beschreibung

Im digitalen Unterricht ist ein bewusster Umgang mit Ablenkungspotenzialen unerlässlich. Lehrkräfte entwickeln Strategien diese zu minimieren, indem sie präventiv sowie lernwirksame Maßnahmen wie z.B. die Einführung von Ritualen zur Lenkung der Aufmerksamkeit in ihrer Unterrichtsplanung nutzen. Einsatzbereite Geräte einzufordern ist Voraussetzung des Unterrichts im 1:1-Setting. Feste Regeln und eingeübte Rituale in den verschiedenen Bereichen wie digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit helfen, Störungen und Probleme zu minimieren. Bei Bedarf wird auf diese angemessen reagiert und bei der Lösung gegebenenfalls ein schulinternes Unterstützungssystem und die Erziehungsberechtigten einbezogen.

Störungsprävention

Präventive Maßnahmen gegen Störungen

Beschreibung

Bei der Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht ist ein bewusster Umgang mit Ablenkungspotenzialen unerlässlich. Lehrkräfte entwickeln Strategien, um Ablenkungen proaktiv zu minimieren. Dazu gehört ein fundiertes Wissen über präventive Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von werbefreien Webvideos oder die Einführung von Ritualen zur Lenkung der Aufmerksamkeit.

  • Wie überprüfe ich, ob die Lernenden ihre digitalen Endgeräte wie vorgesehen nutzen?

  • Wie lenke ich in Instruktionsphasen die Aufmerksamkeit weiterhin auf mich?

  • Plane ich im Vorfeld, wo die Geräte in den verschiedenen Unterrichtsphasen platziert werden sollen, und mit welchen Anweisungen vermittle ich das den Lernenden?

  • Welche technischen Vorkehrungen treffe ich, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen?

  • Einigen Sie sich auf verbindliche Regeln!

  • Bleiben Sie präsent. Stellen Sie sicher, dass die Lernenden ihre Aufmerksamkeit in Instruktionsphasen weg vom Gerät auf Sie richten (z.B. Gerät an den Tischrand legen)!

  • Wechseln Sie gezielt Ihre Position im Klassenraum, so dass im Laufe einer Unterrichtsstunde alle Lernenden Ihre Nähe wahrnehmen!

  • Geben Sie bestimmte Geräteeinstellungen vor und fordern Sie deren Umsetzung ein (z.B. Geräte stummschalten)!

Konsequente Regelanwendung

Beschreibung

Für die Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht gibt es klare Regeln, die verschiedene Bereiche wie digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit betreffen. Dazu gehören etwa ein ritualisierter Unterrichtsbeginn (z. B. Einloggen auf Lernplattform), feste Regeln für Phasen, in denen die Geräte nicht genutzt werden, sowie das Verbot der Fremdbeschäftigung.

  • Wie führe ich Regeln und Rituale ein und etablieren diese dauerhaft?

    Wie sorge ich dafür, dass allen Lernenden klar ist, was ich konkret von ihnen erwarte?

  • Wie und wann erreichen mich die Lernenden und umgekehrt?

  • Welche Erwartungen habe ich an die Form der Kommunikation?

  • Machen Sie Ihre Erwartungen an die Klasse deutlich!

  • Behalten Sie gewohnte Abläufe bei und entwickeln Sie gemeinsam mit den Lernenden neue Rituale für die geänderte Unterrichtssituation!

  • Seien Sie Vorbild für einen reflektierten Umgang mit Medien!

  • Legen Sie Zeiten fest, zu denen Sie erreichbar sind!

  • Regeln Sie die Form der Kommunikation!

Angemessene Reaktion auf Störungen

Beschreibung

Bei der Arbeit mit digitalen Endgeräten treten neben den alltäglichen Störungen (z. B. Fremdbeschäftigung) auch andere Arten von Problemen auf, die unter Umständen über die Unterrichtszeit hinaus gelöst werden müssen (z. B. vergessene Passwörter, technische Schwierigkeiten oder pädagogische Störungen wie die Verletzung des Rechts am eigenen Bild). Die Lösung solcher Probleme erfordert ggf. schulinterne Unterstützungssysteme oder die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten. Wie im analogen Unterricht ist auch hier eine angemessene Reaktion auf Störungen erforderlich.

  • Mit welchen Formen von Störungen rechne ich im Unterricht, und wie gehe ich gezielt damit um?

  • Welche Konsequenzen folgen auf Störungen und wie setze ich diese um?

  • Wie viel Unterrichtszeit räume ich ein, um mit den Lernenden über ein Fehlverhalten zu sprechen?

  • An wen wende ich mich, wenn ich bei der Entscheidung über geeignete Reaktionen auf Fehlverhalten unsicher bin?

  • Seien Sie auf mögliche Störungen vorbereitet! (z. B. Elterninformation, griffbereite Konsequenz)

  • Fordern Sie die Einhaltung der Regeln strikt ein!

  • Nutzen Sie kollegialen Austausch aktiv!

  • Beziehen Sie bei medienpädagogischen Problemen die schulinternen Unterstützungsangebote, Erziehungsberechtigten bzw. den Ausbildungsbetrieb mit ein!

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis