Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

KI-gestützte Exkursions- & Klassenfahrtplanung

Die Planung von Exkursionen oder Klassenfahrten kann zeitintensiv sein – besonders wenn pädagogische Ziele, organisatorische To-dos und motivierende Inhalte miteinander verbunden werden sollen. KI kann Sie dabei unterstützen: von der Strukturierung der Abläufe bis zur Erstellung von Lernaufträgen und Elterninfos. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Ihre Planung deutlich erleichtern – ohne Qualität einzubüßen.

Praxisbeispiel

Mittelschule, Jahrgangsstufe 8, GPG/WiB

Herr Schäfer möchte mit seiner 8. Klasse eine zweitägige Exkursion nach Nürnberg unternehmen. Ziel ist es, historische und berufliche Lernorte miteinander zu verknüpfen. Neben der pädagogischen Planung (z. B. Lernziele, Arbeitsaufträge) muss er auch an Zeitstruktur, Pausen, Regeln und Elternkommunikation denken – ihm fehlt jedoch die Zeit für die Recherche und Strukturierung. Er nutzt ein KI-Tool und gibt eine präzise Eingabe ein: Ort, Dauer, Zielgruppe, gewünschte Bildungsthemen. Die KI schlägt ihm einen möglichen Ablaufplan vor, inklusive methodischer Ideen, Checkliste für die Vorbereitung und einem Infotext für Eltern. Nach kritischer Durchsicht passt er den Vorschlag an seine Klasse an.

Plane eine zweitägige Exkursion nach Nürnberg für eine 8. Klasse Mittelschule in Bayern. Bildungsthemen: NS-Zeit (Dokumentationszentrum) und Berufliche Bildung (Handwerkskammer). Gib mir einen Ablaufplan, Lernaufträge, Hinweise zur Organisation und einen Entwurf für einen Elternbrief.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
So gehen Sie vor

Welcher Lernort bietet sich an? Was sollen die Schüler dort lernen oder erleben? Notieren Sie Dauer, Schwerpunkte und Ihre pädagogischen Ziele.

Geben Sie Ort, Jahrgangsstufe, Dauer, Thema und gewünschte Bausteine an (z. B. Ablaufplan, Lernauftrag, Checkliste, Elternbrief).

Stimmen Zeitstruktur und Inhalte mit Ihrer Klassensituation überein? Ergänzen Sie realistische Details wie Buszeiten, Pausen oder Ihr eigenes Material.

Nutzen Sie die Vorschläge für Ihre Vorbereitung, zur Abstimmung mit dem Kollegium oder zur Elternkommunikation.

Das sollten Sie beachten
  • KI ersetzt keine Ortskenntnis: Passen Sie Zeit- und Wegangaben immer realitätsnah an.

  • Achten Sie auf klare Verantwortlichkeiten und rechtliche Vorgaben (z. B. Aufsicht, Verhalten).

  • Elterninformationen dürfen keine personenbezogenen Daten aus KI-Vorschlägen enthalten.

  • Planen Sie auch Reflexion & Nachbereitung der Fahrt – diese lässt sich ebenfalls per KI vorbereiten.

Abschnitt 6
Zu Seitenstart springen Über mebis