Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Lernplattform gesucht?
Hier geht's zu allen Anwendungen!

Datenbank als digitale Kartenabfrage

Mit Hilfe der in mebis verfügbaren Aktivität „Datenbank“ lassen sich Kartenabfragen erstellen, bei der Ideen und Gedanken multimedial erstellt und anschließend gesammelt dargestellt und verglichen werden können.

© istock.com/inna_artanova

Kartenabfrage aus Vorlage erstellen

Zum Anlegen einer Datenbank aus einer Vorlage muss die Aktivität erstellt werden und anschließend die Vorlagendatei hochgeladen werden.

Empfohlene Einstellungen

Die folgenden Einstellungen sind Empfehlungen. Je nach Einsatzszenario sind aber auch andere Einstellungen möglich. Die Einstellungen zur Datenbank finden Sie in der Aktivität unter „Zahnrad - Einstellungen bearbeiten”.

Die Einstellung „Freigabe erforderlich = Ja” ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber dazu genutzt werden, Änderungen durch die Schülerinnen und Schüler zu unterbinden. In diesem Fall erscheint die erweiterte Einstellung Änderungen von freigegebenen Einträgen erlauben.

Stellen Sie Einträge - Erforderliche Einträge vor der Ansicht aller Daten auf den Wert 1. So muss erst ein eigener Eintrag abgeben werden, bevor die Positionen der anderen Lernenden gesehen werden können.

Tipp:
Um zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler einfach einen Eintrag abgeben, die anderen Beiträge lesen und dann wieder ihren eigenen bearbeiten, setzen Sie diese Einstellung zum Beispiel auf den Wert 2 und die Einstellung maximal mögliche Einträge auf den Wert 1. Nach der Arbeitsphase können Sie die Einstellung Erforderliche Einträge vor der Ansicht aller Daten wieder auf den Wert 1 setzen, um die Ansicht für alle zu ermöglichen.

Die Einstellung Maximal mögliche Einträge ist abhängig vom gewählten Einsatzszenario. Für eine übersichtliche Kartenabfrage sollte die Anzahl gering bleiben.

Screenshot

Vorlagensatz in Datenbank importieren

Hinweis

Die Datenbank ist ein sehr gut modifizierbares Werkzeug, wobei hier auch vielfältige Vorlagen verwendet werden können.

In diesem Tutorial wird bei einer neu erzeugten Aktivität „Datenbank“ unter “Vorlagensätze“ die hier zur Verfügung gestellte ZIP-Datei der Datenbankvorlage ganz einfach per Drag-and-Drop hinzugefügt.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Ideen und Vorwissen sammeln

Als Lehrkraft stellen Sie eine Frage oder geben einen Impuls in Form eines Begriffes, einer Thematik oder einer Aussage. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann die Aufgabe und notieren ihre Ideen und Antworten. In die Karte können neben Text auch Fotos, Grafiken, Audiodateien oder Videos eingefügt werden. Damit ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Als Lehrkraft haben Sie stets Bearbeitungsrechte für alle Karten. Die Schülerinnen und Schüler können immer nur ihre eigene Karte bearbeiten. Das Recht andere Karte anzusehen, können Sie als Lehrkraft festlegen und auch spontan ändern.

Didaktisch-methodische Varianten

Mit der Sortierfunktion können über die Farbeinstellung Kategorien oder Gruppen gebildet und dargestellt werden. Die Zuordnung der Farben kann vorher festgelegt oder im Nachhinein vollzogen werden. Die Karten können in der Listenansicht temporär per Drag&Drop verschoben werden. Nach einem Neuladen der Seite erhält man wieder die Standardansicht.

Sie können in den Einstellungen festlegen, wie viele Karten je Schüler und Schülerin abgegeben werden können. Setzen Sie bei einem Brainstorming zum Beispiel die Anzahl auf 10, können die Schüler 10 Karten mit je einer Idee abgeben.

Sie können ein schnelles Feedback über den Kompetenzstand der Lernenden erlangen, indem Sie Lösungsvorschläge über eine Kartenabfrage einsammeln. Im Plenum können Sie die Lösungsvorschläge besprechen.

Legen Sie im mebis-Kurs Gruppen an und aktivieren Sie in der Datenbank unter Einstellungen den Gruppenmodus (getrennte Gruppen). Die Kartenabfrage dient so als äußerer Rahmen für Think-Pair-Share-Arbeitsphasen.

Für Pro und Contra werden festgelegte Farben verwendet. In der Kartenabfrage werden Argumente gesammelt und visualisiert. Jeder Schüler oder Schülerin soll sich mit einem Argument positionieren. Alternativ sollen die Lernenden sich mit beiden Positionen auseinandersetzen und mit zwei Karten sowohl zu Pro als auch zu Contra Stellung nehmen.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihr Feedback auf eine Karte. Die Zuordnung der Farben wird zuvor festgelegt.

Mit Aktivierung der Kommentarfunktion können die einzelnen Karten kommentiert werden. Dies kann auch genutzt werden, um die Karten nach Anzahl der Kommentare zu gewichten.

Screenshots

Kartenabfrage für ein Brainstorming zum Thema "Wie misslingt eine Standortwahl?"
Mit Drag&Drop können die Karten temporär gruppiert werden.
Sammlung von Vorteilen und Nachteilen zum Thema "Rechtsform Einzelunternehmung". In diesem Fall durch getrennte Gruppen.
Arbeitsaufträge können in die Beschreibung der Datenbank eingefügt werden.

Datenbank und mebis Tafel im Zusammenspiel

Sie können entweder vorgefertigte Tafelbilder als Link teilen oder die Schülerinnen und Schülern beginnen mit einem leeren Tafelbild. Die Aufgabe kann dann direkt in der mebis Tafel bearbeitet werden. Sie können zum Beispiel eine Zeichnung vervollständigen oder ein Schaubild beschriften lassen. Über die Exportfunktion in der mebis Tafel kann das Tafelbild als Grafik in die Zwischenablage exportiert und von dort in das Textfeld der Kartenabfrage eingefügt werden.



Screenshots

Zeichnung in der Kartenabfrage

Schülerinnen und Schüler zeichnen ihr vermutetes Ergebnis eines physikalischen Experiments ein.

Tipp

Alternativ können die Schülerinnen und Schüler Zeichnungen analog anfertigen, fotografieren und in die Kartenabfrage einfügen.

Modifikation je nach Einsatzszenario

Anonyme Kartenabfrage

Eine anonymisierte Kartenabfrage kann erstellt werden, indem die Felder ##userpicture## und ##user## aus der Vorlage für Liste und der Vorlage für Einzelansicht entfernt werden.

Screenshots

Modifizierte Kartenabfrage

Die Kartenabfrage kann auch anonym angezeigt werden, in diesem Fall mit Grafiken/Fotos.

Abgabe von Mindmaps

Unterschiedliche Ergebnisse können diskutiert und miteinander verglichen werden.

Hinweis

Die zur Verfügung gestellte Vorlage lässt sich mit einfachen CSS- und HTML-Kenntnissen modifizieren. Wenn Ihre Änderungen misslingen, können Sie diese rückgängig machen, indem Sie die Standard-Vorlage für die Kartenabfrage erneut importieren. Die bisherigen Einträge bleiben dabei erhalten.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (17)
Transfer of confidential documents between businessmen, with reports and analysis of data. Concept of private data sharing and secret business investments. Flat vector illustration.

Datenbank als Portfolio

Mit einer Datenbank als Portfolio können Lernende multimediale Dokumente sammeln und ihren Lernfortschritt reflektieren

Simulationen im MINT-Unterricht

Simulationen ermöglichen Lernende eigenständig Zusammenhänge zu erforschen und Autoren anspruchsvolle Kurse zu erstellen.

Zu Seitenstart springen