Stop-Motion-Videos im Deutschunterricht
Didaktische Hinweise und Ideen zur Erstellung von Stop-Motion-Videos als kreative Umwandlung eines Sachtextes in eine spannende Filmgeschichte
Als Relikte vergangener Zeit lösen Burgen auch heute auf viele Menschen eine große Faszination aus. Besonders in Bayern, wo es zahlreiche Burganlagen gibt, sind sie noch gut erhalten und können besichtigt werden. Wieso dann nicht einfach einen digitalen „Reiseführer“ als multimediales E-Book gestalten, in dem Lernende die bekanntesten oder interessantesten Burganlagen vorstellen? Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie einen solcher Lernprozess zielführend im Unterricht angeleitet werden kann.
Burgen sind oftmals Relikte mittelalterlicher Zeit und ein beliebtes Thema im Geschichtsunterricht. Sie bieten interessante Möglichkeiten, Geschichte und Architektur zu erforschen und den Lernenden näher zu bringen. In diesem Unterrichtsbeispiel beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Burganlagen in Bayern und erstellen dazu ein digitales Buch als eine Art „Reiseführer“. Sie arbeiten dabei in einem Zeitraum von ca. vier Unterrichtsstunden in Gruppen von drei bis vier Lernenden. Bevor es an die Gestaltung des Buches geht, sollten im Vorfeld Themen wie die Entstehung von Burganlagen, deren Entwicklung sowie ihre Bedeutung für die Gesellschaft behandelt werden.
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Geschichte der Realschule (G7 Lernbereich 2.2 Leben und Herrschaft im Mittelalter) konzipiert, kann aber auch an anderen Schularten zur Arbeit mit historischen Bauwerken verwendet werden.
Die Lernenden erhalten die Arbeitsaufträge in schriftlicher Form. Auf diese Weise haben sie die Möglichkeit, Anweisungen erneut nachzulesen. Neben dem Arbeitsauftrag sollen die Vorgehensweise und der gewünschte Inhalt des „Reiseführers“ genau besprochen werden.
Zur Erschließung des Themas erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich in Gruppen von drei bis vier Lernenden zusammenzuschließen und sich (je nach Gruppengröße) drei bis vier Burganlagen in Bayern auszusuchen, die sie in ihrem Reiseführer vorstellen wollen.
Es bietet sich an, den Schülerinnen und Schülern Listen oder Internetseiten mit Burganlagen in Bayern zur Verfügung zu stellen.
Außerdem hat es sich als hilfreich herausgestellt, wenn den Lernenden, v. a. in den unteren Jahrgangsstufen, genau vorgegeben wird, welche Inhalte verlangt werden (Bilder, Videos, Links, Informationen zur Entstehung und Geschichte der Burg, Besonderheiten, …).
a) E-Book planen, Mindmap erstellen
Wie bei allen anderen Lernprodukten ist es auch bei der Erstellung eines E-Books wichtig und sinnvoll, dass vorab eine Ideensammlung, z. B. mithilfe einer Mindmap, angefertigt wird.
b) E-Book mithilfe eines Tools erstellen
Im nächsten Schritt gestalten die Schülerinnen und Schüler mithilfe ihrer gesammelten Informationen, Bilder, Videos und Links die einzelnen Seiten ihres multimedialen E-Books.
Hinweis: Erinnern Sie die Schülerinnen und Schüler an ein einheitliches Layout sowie eine einheitliche Schriftart!
Anhand einer Checkliste werden die fertigen E-Books der Mitschülerinnen und Mitschüler überprüft. Lernende erhalten Anregungen für eine Überarbeitung ihres „Reiseführers“.
Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert Burganlagen in Bayern. Selbstverständlich ist hier auch eine andere Thematik (deutschlandweit oder europaweit) denkbar.
Ebenso eignen sich andere architektonische und historische Bauwerke oder Orte für die Gestaltung eines digitalen Reiseführers in Form eines E-Books.
Bei der Verwendung von Bildern oder Videos muss auf die Verwendung der Creative Commons-Lizenzen geachtet werden. Hier können auch Links zu lizenzfreien Bildersuchmaschinen zur Verfügung gestellt werden.
Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Reiseführer schneller fertig sind, können andere Gruppen unterstützen, indem sie ihnen z. B. Feedback geben.
Bei leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern bietet es sich an, Internetseiten für die Informationssuche vorzugeben.
Didaktische Hinweise und Ideen zur Erstellung von Stop-Motion-Videos als kreative Umwandlung eines Sachtextes in eine spannende Filmgeschichte
Impulse aus der Praxis zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten im Kontext einer 1:1-Ausstattung
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Praxisimpulse, wie Sie Lernende anleiten, bei der Erstellung eines Audioprodukts begleiten und das Produkt bewerten können.
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Englische Zeitformen“
Die Funktion „Kamera“ ermöglicht im Sportunterricht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrerkräften, sich mit dem Sporttreiben unmittelbar oder auch zeitversetzt auseinanderzusetzen.