
KI | Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Lesen Sie hier, welche wichtigen Meilensteine aber auch Rückschläge die KI im Laufe der letzten Jahrzehnte erfahren hat.
Lernplattform gesucht? Hier geht's zu allen Anwendungen!
Hier werden einige Aspekte der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive auf Künstliche Intelligenz behandelt, indem Fragen aufgeworfen und einige ausgewählte weiterführende Informationen gegeben werden.
„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.” – Stephen Hawking, Physiker
Die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive auf Künstliche Intelligenz nimmt u. a. folgende Fragen in den Blick: Wie wirkt der zunehmende Einsatz von KI-Technologien und KI-Systemen auf Individuen und Gesellschaft? Wie kann man KI und Informationen über KI beurteilen, eigene Standpunkte entwickeln und Einfluss auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen nehmen?
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Materialien, welche derartige Aspekte aufgreifen, den gesamten Themenkomplex jedoch noch nicht umfassend repräsentieren:
Unter dem Titel „Gewissensbits - Fallbeispiele zu Informatik und Ethik” stellt die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) alltagsnahe Szenarien - u. a. zu KI und autonomen Systemen - vor und lädt mit Fragen zur Diskussion ein.
Der Deutsche Ethikrat hat im März 2023 in „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz” eine Stellungnahme und Empfehlungen veröffentlicht. U. a. werden in dieser Studie der Umgang mit KI in der Schule, der öffentlichen Verwaltung und der Medizin behandelt.
In einer Publikation aus der Reihe APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) hat die Bundeszentrale für politische Bildung aktuelle Aufsätze zum Thema „Künstliche Intelligenz” zusammengestellt. Darin kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. aus der Philosophie, Ethik, Wirtschaftsinformatik, Literatur- und Medienwissenschaft und Biomedizin zu Wort.
Die EU-Kommission präsentiert unter „Künstliche Intelligenz – Exzellenz und Vertrauen” einen Entwurf für einen Rechtsrahmen und fördert KI-Anwendungen, die Lösungen z. B. für Landwirtschaft und Medizin anbieten.
Die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch untersucht Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung mit dem Ziel, dass der Einsatz von IT-Systemen Gesellschaften gerechter, demokratischer, inklusiver und nachhaltiger macht. In einer Studie „Nachhaltige KI und digitale Selbstbestimmung” wird u. a. das Spannungsfeld von Klimaschutz und KI-Systemen untersucht.
Lesen Sie hier, welche wichtigen Meilensteine aber auch Rückschläge die KI im Laufe der letzten Jahrzehnte erfahren hat.
Kurze Informationen und Hinweise für den Unterricht
Textbasierte KI-Technologien didaktisch zielführend im Unterricht einsetzen - Ideen und Beispiele
Der Chatbot ChatGPT löste eine breite Diskussion aus. Was steckt dahinter? Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich mit Chatbots?
Was ist „Künstliche Intelligenz”? Erste Antworten auf diese Frage
exemplarische Anwendungsbereiche von KI-Systemen