Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Unterrichtsideen mit KI-Texten

Die fortschreitende Entwicklung von KI-Systemen eröffnet neue Horizonte im Klassenzimmer und bietet Lehrkräften innovative Möglichkeiten, KI-Systeme als Werkzeug im Unterricht einzusetzen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige konkrete Ideen vorstellen, wie Sie textbasierte KI-Technologien als Hilfsmittel in den Lernprozess integrieren können. Bevor Sie jedoch KI-Systeme im Unterricht einsetzen, empfehlen wir Ihnen, rechtliche Aspekte zu prüfen und auf bereits etablierte Systeme an Ihrer Schule zurückzugreifen, um Datenschutzrichtlinien zu wahren und bewährte Ressourcen zu nutzen.

KI-Systeme kennenlernen und nutzen

Beim Einsatz eines textbasierten KI-Systems fällt schnell auf, dass die Ergebnisse nur so gut sind, wie die ihnen vorangestellten „Prompts”. Damit sind die Befehle gemeint, die die KI dazu auffordern, einen Text zu generieren.

Schülerinnen und Schüler können KI-Systeme nur dann effektiv für sich nutzen, wenn ihnen dieser Umstand bewusst ist und wenn sie dazu in der Lage sind, die Qualität des Ergebnisses einschätzen zu können. Insofern ersetzt die Künstliche Intelligenz auch nicht den Denkprozess der Lernenden, sondern fordert sie dazu heraus, genau zu überlegen „Welches Ergebnis will ich haben?” und „Entspricht das Ergebnis meinen Vorstellungen?” Dazu finden Sie im Folgenden vier Beispiele. Die Ergebnisse zu den Prompts sehen Sie, wenn Sie die jeweiligen Elemente ausklappen.

Was kann ein textbasiertes KI-System über Goethe sagen? (bearbeitetes Bild von Wikimedia auf der Basis eines Gemäldes von J. H. W. Tischbein)

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war ein bedeutender deutscher Dichter, Schriftsteller und Gelehrter, der als einer der herausragendsten Vertreter der deutschen Literaturgeschichte gilt. Er wurde in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren.

Goethe war ein vielseitig begabter Künstler und schrieb in verschiedenen literarischen Genres wie Lyrik, Drama, Prosa und Romanen. Sein bekanntestes Werk ist wohl der bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre”. Weitere wichtige Werke sind der „Faust”, ein Drama in zwei Teilen, das oft als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur angesehen wird, sowie der Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers”.

Neben seiner literarischen Tätigkeit war Goethe auch als Naturwissenschaftler und Staatsmann aktiv. Er studierte unter anderem die Botanik und Geologie und war ein angesehener Beamter am Hofe von Weimar.

Goethes Einfluss auf die deutsche Literatur und Kultur ist von unschätzbarem Wert, und seine Werke werden noch heute weltweit gelesen und geschätzt. Sein Werk und seine Ideen haben viele nachfolgende Generationen von Schriftstellern und Denkern inspiriert und geprägt.

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Schülerinnen und Schüler sollten über Johann Wolfgang von Goethe folgende wichtige Aspekte wissen:

  1. Lebensdaten und historischer Hintergrund: Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren und lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs, die von der Aufklärung und der Sturm-und-Drang-Bewegung geprägt war.

  2. Literarische Werke: Goethe war ein vielseitiger Schriftsteller und schuf Werke in verschiedenen Genres wie Lyrik, Drama, Prosa und Romanen. Einige seiner bekanntesten Werke sind „Faust”, „Die Leiden des jungen Werthers”, „Wilhelm Meisters Lehrjahre”, „Iphigenie auf Tauris” und „Egmont”.

  3. „Faust”: Goethes „Faust” ist sein bekanntestes Werk und wird oft als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur bezeichnet. Es ist ein Drama in zwei Teilen und erzählt die Geschichte von Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht.

  4. Sturm-und-Drang-Bewegung: Goethe war ein führender Vertreter der Sturm-und-Drang-Bewegung, einer literarischen Strömung, die sich gegen die Konventionen der Zeit auflehnte und die individuellen Gefühle und Leidenschaften betonte.

  5. Beziehung zur Weimarer Klassik: Goethe war Teil der Weimarer Klassik, einer literarischen Epoche, die von klassischen Idealen und einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Vernunft und Emotion geprägt war. Zusammen mit Friedrich Schiller spielte er eine wichtige Rolle in dieser Bewegung.

  6. Naturwissenschaftliche Interessen: Goethe war auch als Naturwissenschaftler aktiv und befasste sich mit Themen wie Botanik, Geologie und Optik.

  7. Bedeutung für die deutsche Kultur: Goethe gilt als einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller und hat die deutsche Kultur und Literatur nachhaltig geprägt. Seine Werke haben nicht nur die Literatur beeinflusst, sondern auch das Denken und die Kultur im Allgemeinen.

  8. Goethe als Persönlichkeit: Schülerinnen und Schüler sollten auch einen Einblick in Goethes Persönlichkeit erhalten, seine Beziehungen zu anderen Künstlern und Schriftstellern seiner Zeit sowie seine Rolle als Staatsmann und Berater am Hof von Weimar.

Insgesamt ist Goethe eine zentrale Figur in der deutschen Literaturgeschichte, und sein Werk und seine Ideen bleiben auch heute noch von großer Bedeutung für die moderne Gesellschaft und Literatur.

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

„Schreibe einen Text von maximal 2000 Zeichen, der sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse wendet. Finde einen ansprechenden Titel für den Text und wähle nur fünf wesentliche Informationen aus, die jeweils mit einem Beispiel verdeutlicht werden.”

Titel: Johann Wolfgang von Goethe - Der Dichter mit dem Zauber der Worte

Johann Wolfgang von Goethe war ein faszinierender Dichter, der die deutsche Literatur nachhaltig geprägt hat. Hier sind fünf spannende Fakten über sein Leben und Werk:

  1. Frühe Begeisterung für Literatur und Bildung Schon als Jugendlicher entdeckte Goethe seine Liebe zur Literatur. Mit nur 16 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband „Annette”, der sein außergewöhnliches Talent zeigte. Obwohl er sich mehr für die Literatur interessierte, studierte er Jura, um eine solide Bildung zu erhalten. Seine Neugier und Leidenschaft für das Geschriebene ließen ihn jedoch nie los.

  2. Sturm-und-Drang-Bewegung - Die Kraft der Emotionen Goethe war Teil der Sturm-und-Drang-Bewegung, die in der Literatur starke Gefühle und das Streben nach Freiheit betonte. In seinem berühmten Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” beschrieb er lebhaft die tiefen Emotionen und Konflikte eines jungen Mannes, der unglücklich verliebt ist. Dieses Werk zeigte, dass die Jugendlichen der damaligen Zeit nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchten und die Literatur als Ventil für ihre eigenen Gefühle nutzten.

  3. „Faust” - Ein Meisterwerk mit philosophischem Tiefgang Goethes bekanntestes Werk „Faust” ist ein Drama in zwei Teilen über den Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht. Dieses Meisterwerk beleuchtet die ewigen Fragen nach Wissen, Moral und dem Streben nach dem Sinn des Lebens. Fausts unersättlicher Wissensdurst und die Suche nach einem erfüllten Leben führen zu spannenden und moralischen Dilemmata.

  4. Goethe als Naturforscher - Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft Neben seiner literarischen Tätigkeit war Goethe auch ein engagierter Naturforscher. Er beschäftigte sich intensiv mit Pflanzen und schrieb das Werk „Die Metamorphose der Pflanzen”, in dem er die Evolution der Pflanzen beschrieb. Zudem erforschte er die Farbenlehre und schrieb „Zur Farbenlehre”, in dem er nicht nur physikalische Aspekte von Farben untersuchte, sondern auch deren emotionale und ästhetische Bedeutung. Goethe verband also erfolgreich Kunst und Wissenschaft.

  5. Goethes Einfluss auf die deutsche Kultur und Sprache Goethe wurde zu einer zentralen Figur in der Weimarer Klassik, einer Epoche, die klassische Ideale und ein harmonisches Gleichgewicht von Vernunft und Emotion betonte. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die deutsche Kultur und Sprache und wurden zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Erbes. Noch heute werden seine Werke gelesen und seine Ideen inspirieren Schriftsteller, Denker und Künstler weltweit.

Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur ein begnadeter Dichter, sondern auch ein vielseitiger Denker und Naturforscher. Seine Werke sind zeitlos und laden dazu ein, in die faszinierende Welt seiner Worte einzutauchen. Entdeckt die Magie der Literatur und lasst euch von Goethes Meisterwerken inspirieren!

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Schreibe einen Text von maximal 1000 Zeichen in leichter Sprache. Finde einen ansprechenden Titel für den Text und wähle nur fünf wesentliche Informationen aus.

Titel: Johann Wolfgang von Goethe - Der berühmte Dichter

Johann Wolfgang von Goethe war ein ganz besonderer Dichter. Er lebte vor langer Zeit in Deutschland. Hier sind fünf wichtige Dinge, die ihr über ihn wissen solltet:

  1. Liebe zur Literatur Schon als Junge liebte Goethe Bücher und das Schreiben. Mit 16 Jahren veröffentlichte er sein erstes Gedichtbuch. Er wollte mehr über die Welt erfahren und lernte viel.

  2. Gefühle in der Literatur Goethe war Teil einer Zeit, in der starke Gefühle in der Literatur wichtig waren. Sein Buch „Die Leiden des jungen Werthers” zeigt tiefe Gefühle und die Suche nach Freiheit.

  3. „Faust” - Ein bekanntes Werk Goethe schrieb „Faust”, ein berühmtes Stück über einen klugen Mann, der einen Vertrag mit dem Teufel einging. Es geht um Wissen und den Sinn des Lebens.

  4. Naturforscher Goethe war nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher. Er studierte Pflanzen und untersuchte die Farben. Seine Ideen waren einzigartig und kreativ.

  5. Einfluss auf die Kultur Goethes Werke beeinflussten die deutsche Kultur und Sprache bis heute. Seine Geschichten und Ideen sind noch immer beliebt und inspirieren Menschen auf der ganzen Welt.

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Qualität durch Präzision

Anhand dieser vier Beispiele wird deutlich, dass ein KI-System einen passgenauen Text verfassen kann, wenn es dazu aufgefordert wird. Im Vergleich der verschiedenen Prompts zum selben Themenbereich ist außerdem erkennbar, dass die Qualität des Textes maßgeblich auch davon abhängt, wie spezifisch die Angaben im Prompt waren. Die Frage „Wer ist Goethe?” (Beispiel 1) liefert ein deutlich weniger bestimmbares Ergebnis als der Prompt in Beispiel 2 „Was sollten Schülerinnen und Schüler über Goethe wissen?”. Die besten Ergebnisse – mit jeweils einer unterschiedlichen Zielrichtung – liefern die deutlich präziser formulierten Prompts in den letzten beiden Beispielen.

Aus den Beispielen geht auch hervor, dass ein KI-System dazu in der Lage ist, einen Text durch Absätze, Zwischenüberschriften oder Nummerierungen zu strukturieren. Im Beispiel hätte ein Prompt auch lauten können: „Nenne die drei wichtigsten Fakten, die eine Schülerin oder ein Schüler über Goethe wissen sollte.” In diesem Fall wäre die Strukturierung der Antwort bereits vorgegeben worden. Zudem können Text auch adressatengerecht verfasst werden, was in den Beispielen 3 und 4 deutlich wird.

Allerdings – und das ist ebenfalls eine notwendige Lernerfahrung für Schülerinnen und Schüler – können die Antworten eines KI-Systems bisweilen auch die gegebenen Befehle missachten. So ist der Text in Beispiel 3 etwa länger als gefordert (ca. 2.500 Zeichen statt den geforderten maximal 2.000 Zeichen), in Beispiel 4 wird die geforderte Länge korrekt eingehalten. Üben Sie mit den Lernenden, wie die Gestaltung von Prompts aussehen muss, um zu gewünschten Ergebnissen zu gelangen. Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, hier auch das Trial-and-Error-Prinzip auszuprobieren und mit sich mit jeweils leicht abgewandelten Prompts immer stärker an das gewünschte Ergebnis anzunähern.

Die Bedeutung von Prompts lässt sich auch spielerisch erkunden. Eine Anregung dazu möchten wir Ihnen im Folgenden geben.

KI als Jeopardy-Spiel

Kennen Sie die amerikanische Fernsehshow Jeopardy? Bei dieser Spielshow wurde das sonst übliche Prinzip umgedreht: Die Showmaster der Sendung präsentieren Antworten, die Teilnehmenden müssen die entsprechenden Fragen dazu formulieren. Dieses Prinzip könnten Sie sich zunutze machen, um den Schülerinnen und Schülern eine Antwort des KI-Systems zu präsentieren und sie zu fragen, mit welchem Prompt diese Antwort wohl entstanden ist. Und umgekehrt könnten natürlich auch die Schülerinnen und Schüler selbst entsprechende Aufgaben erzeugen. Dazu ist es wichtig, dass die Lernenden zunächst selbst prüfen, ob die Antwort inhaltlich stimmig ist, bevor sie sie weitergeben.

Bilder unterhalb dieses Akkordeons ändern sich je nach offenem Akkordeon Eintrag.

Können Sie den Prompt erraten, der sich hinter dieser KI-Antwort?

„'Die Leiden des jungen Werthers' erzählt die Geschichte des jungen, sensiblen Werther, der sich unsterblich in die bereits verlobte Lotte verliebt. Werther erlebt eine intensive Liebesbeziehung mit ihr, die jedoch von den gesellschaftlichen Konventionen und Lotte's Loyalität gegenüber ihrem Verlobten beeinflusst wird. Die unerwiderte Liebe führt schließlich zu Werther's glücklichem Ende, während er seine Gefühle in einem hoffnungsvollen Abschiedsbrief ausdrückt.”

Ergebnis von ChatGPT zum unten genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Dieser Prompt führte zu der Antwort:

Beschreibe den Inhalt von Goethes Werther in vier Sätzen. Baue eine vollkommen falsche Information ein, ohne auf diese aufmerksam zu machen.

Grenzen von KI-Systemen

Textbasierte KI-Systeme eignen sich nicht notwendigerweise für den Einsatz in jedem Unterrichtsfach und zu jedem Thema. Dabei haben sowohl Sie als Lehrkraft als auch die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu erkunden, in welchen Bereichen KI-Systeme hilfreiche Ergebnisse liefern und wo Leerstellen vorhanden sind bzw. sogar falsche Informationen erzeugt werden.

Gerade in Bezug auf fehlerhafte Informationen besteht die Herausforderung darin, in einem sprachlich einwandfreiem Text noch erkennen zu können, dass dieser fehlerhaft ist. Bestenfalls relativieren KI-Systeme die Antworten bereits, etwa mit Hinweis auf den Zeitpunkt des „Wissensstands” oder auf noch in Diskussion befindliche Faktenlagen. Es ist jedoch auch möglich, dass vollkommen falsche Informationen als korrekt dargestellt werden. Die folgenden zwei Beispiele verdeutlichen dies.

© istock.com/baona

Das KI-System informiert zu diesem Prompt transparent über den eigenen „Wissensstand”:

Mein Wissensstand reicht bis September 2021, und zu diesem Zeitpunkt war Olaf Scholz noch nicht als Bundeskanzler vereidigt, da die Bundestagswahl 2021 noch nicht stattgefunden hatte. Deshalb kann ich keine aktuellen Informationen über seine Kabinettsmitglieder geben.

Olaf Scholz wurde am 8. Dezember 2021 zum Bundeskanzler gewählt, nachdem die SPD bei der Bundestagswahl 2021 die meisten Stimmen erhalten hatte. Sein Kabinett und die Ministerinnen und Minister können sich also seitdem geändert haben.

Für aktuelle Informationen über das Kabinett und die Kabinettsmitglieder von Olaf Scholz als Bundeskanzler empfehle ich Ihnen, offizielle Quellen wie die Website der Bundesregierung oder vertrauenswürdige Nachrichtenquellen zu konsultieren.

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Hintergrundinformation zum Prompt: Der DigCompEdu ist der Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrenden (und Grundlage der bayerischen Version DigCompEdu Bavaria). Das KI-System liefert dazu dieses falsche Ergebnis:

Selbstverständlich! Hier sind die Bereiche des DigCompEdu in stichpunktartiger Form:

  1. Informationstechnologie (IT)

  2. Kommunikation und Zusammenarbeit

  3. Erstellung digitaler Inhalte

  4. Sicherheit

  5. Problem lösen

  6. Datenschutz und Urheberrecht

  7. Lehr- und Lernressourcen

Ergebnis von ChatGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

Die korrekte Antwort wäre gewesen:

  1. Berufliches Engagement

  2. Digitale Ressourcen

  3. Lehren und Lernen

  4. Evaluation

  5. Lernerorientierung

  6. Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden

Quelle: Europäische Kommission, EU Science Hub

Machen Sie die Schülerinnen und Schüler auf solche Probleme aufmerksam. Ermuntern Sie die Lerngruppe dazu, selbst Prompts passend zum jeweiligen Unterrichtsfach und zum Thema zu finden, auf die ein KI-System keine nützliche Antwort bzw. eine falsche Antwort gibt.

Qualitätskriterien für gelungene Texte erarbeiten

Nicht nur in den Sprachen, sondern auch in vielen anderen Fächern spielt das Erstellen eines adressatengerechten, sinnvoll strukturierten Textes eine wichtige Rolle. Nicht selten sind sprachlich angemessene und inhaltlich auf den Punkt gebrachte Texte auch das erwünschte Ergebnis von Aufgaben in schriftlichen Leistungsnachweisen. Den Lernenden sollte es dabei gelingen, zum einen die Aufgabenstellung richtig zu interpretieren und zum anderen, einen gelungenen Text zu erstellen. Für beide Aspekte bieten textbasierte KI-Systeme interessante Ansatzpunkte in der Übungsphase.

Operatoren als Schlüssel zum Erfolg

Aufgabenstellungen beginnen optimalerweise mit einem Operator, der den Lernenden signalisiert, auf welche Art und Weise eine Aufgabenstellung zu bearbeiten ist. So macht es etwa einen Unterschied, ob Aspekte lediglich benannt oder diskutiert werden sollen. Hier gibt es durchaus Parallelen zu den Prompts in textbasierten KI-Systemen, wie im vorhergehenden Abschnitt bereits ausgeführt wurde.

Nicht allen Schülerinnen und Schülern fällt es leicht, Operatoren zu beachten. Hier könnte ein KI-System für die Übungsphase eingesetzt werden. Dabei können die Ergebnisse sowohl als Positivbeispiele dienen, als auch als Negativbeispiele. Ein mögliches Vorgehen könnte beispielsweise so aussehen:

  1. Die Lehrkraft sucht passende Prüfungsaufgaben aus vergangenen Prüfungen aus, beispielsweise zentrale Abschlussprüfungen aus dem mebis Prüfungsarchiv.

  2. Die Lernenden geben die Aufgabenstellung als unveränderten Prompt in das KI-System ein und stellen anhand von vorab erarbeiteten oder von der Lehrkraft zur Verfügung gestellten Bewertungskriterien fest, wie korrekt und wie passend die Antwort ist.

  3. Die Lernenden variieren die Aufgabenstellung, indem sie andere, ihnen bekannte Operatoren verwenden. Besonders bei diesem Schritt ist es wichtig, sich sehr kritisch mit dem Ergebnis auseinanderzusetzen.

Bei diesem Vorgehen erfahren die Lernenden, wo die Grenzen von KI-Systemen liegen und sie erkennen die Bedeutung der verschiedenen Operatoren.

Textsorten vergleichen

Gerade in den Fremdsprachen gilt es oft, kürzere Texte zu erzeugen, die einer bestimmten Textsorte zuzuordnen sind. Dazu gehören beispielsweise ein Dialog (mündlich oder im Chat), ein Zeitungsartikel, ein Brief bzw. eine E-Mail, ein Lebenslauf und vieles mehr. Mithilfe textbasierter KI-Systeme können vorhandene Texte leicht in verschiedene andere Textsorten überführt werden. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich deren Unterschiede klar vor Augen zu führen. Sie können jedoch auch die Qualität der Textergebnisse bewerten, wenn ihnen entsprechende Bewertungskriterien vorliegen. Zwei Beispiele zu von einem KI-System veränderten Textsorten im Fach Englisch:

„Transform the prologue of ”Romeo and Juliet„ by William Shakespeare into a modern newspaper article of 150 words.”

STAR-CROSSED LOVE AND ANCIENT GRUDGE: The Tragic Tale of Romeo and Juliet

Verona, August 1, 2023 – A heartbreaking story of love and hostility unfolds in the heart of Verona as the age-old rivalry between the Montague and Capulet families resurfaces. The tragic narrative revolves around their young heirs, Romeo Montague and Juliet Capulet.

Yesterday, a public brawl erupted near the city center, resulting in chaos and injuries among bystanders. The altercation, believed to be a consequence of long-standing animosity, led to the death of Romeo's close friend, Mercutio, at the hands of Tybalt Capulet.

Amidst the strife, a secret romance has blossomed between Romeo and Juliet, despite their feuding families. Their love story, shrouded in secrecy, has become a symbol of hope and despair in equal measure.

As Verona grapples with this heartrending saga, the authorities are faced with the challenge of maintaining peace while the flames of ancient grudge threaten to engulf the city once more.

Contributed by: Lila Thompson

Ergebnis von ChartGPT zum oben genannten Prompt (einschließlich der fiktiven Zeile „Contributed by”) in der Version vom 20. Juli 2023

„In a Tweet from 5. Jan. 2021, President Donald J. Trump writes: 'Washington is being inundated with people who don’t want to see an election victory stolen by emboldened Radical Left Democrats. Our Country has had enough, they won’t take it anymore! We hear you (and love you) from the Oval Office. MAKE AMERICA GREAT AGAIN!' Transform the tweet into a dialogue between Donald J. Trump and Joe Biden.”

Date: January 5, 2021

Location: The Oval Office

Donald J. Trump (DJT): Washington is being inundated, Joe! The Radical Left Democrats don't want to see an election victory stolen. Our Country has had enough! They won't take it anymore!

Joe Biden (JB): Well, Donald, I understand there are concerns, but we must follow the rule of law and the democratic process. We need to address these issues with transparency and fairness.

DJT: Transparency? Fairness? It's all a sham, Joe! They're trying to steal the election from us and the people who love us!

JB: Donald, I hear the frustration, but the American people have spoken. We must come together as a nation, heal the divides, and move forward.

DJT: (sighs) I just can't accept it, Joe. The people love us, and they want to make America great again!

[...]

Gekürztes Ergebnis von ChartGPT zum oben genannten Prompt in der Version vom 20. Juli 2023

KI-Systeme als Mittel zum Feedback für Lernende

Im Unterrichtsalltag ist es oft nicht einfach, jeder Schülerin und jedem Schüler ein individuelles Feedback zukommen zu lassen. Dabei ist gerade das Feedback nachweislich wichtig für den Lernerfolg. Ein KI-System könnte auch eingesetzt werden, um einen von den Lernenden verfassten, digitalen Text zu verbessern. Dazu eignen sich etwa einer der folgenden Prompts:

  • „Was könnte man an diesem Text verbessern?”

  • „Der Text richtet sich an [Angabe zum Adressatenkreis]. An welchen Stellen könnte er verbessert werden, um ihn adressatengerechter zu machen?”

  • „Was könnte an der Strukturierung des Textes verbessert werden?”

  • „Welche Informationen im Text könnten gekürzt werden?”

  • „Die Aufgabenstellung zum Text lautet: [Aufgabenstellung]. Welche Aspekte könnten im Text ergänzt werden, um die Aufgabenstellung besser zu erfüllen?”

© istock.com/vladwel

Es bleibt allerdings zu betonen, dass die Antworten zwar wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung eines Textes liefern können, jedoch nicht in jedem Fall zutreffend sind bzw. notwendigerweise umgesetzt werden müssen. Daher sollten andere Mitschülerinnen und Mitschüler in den Feedback-Prozess eingebunden werden und auch die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleitung ist nicht zu unterschätzen.

Nicht zuletzt könnte ein KI-System auch dazu genutzt werden, um sprachliche Defizite zu offenbaren. Das ist insbesondere in den Fremdsprachen nützlich, da KI-Systeme hier deutlich leistungsstärker sind als herkömmliche Orthografie- und Grammatikkorrekturen in vergleichbaren Textverarbeitungssystemen. Perspektivisch ist allerdings zu erwarten, dass KI-Systeme auch in solche Software integriert werden.

Rechtliche Aspekte

Beim Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern sind rechtlich strengere Maßstäbe anzulegen als in der persönlichen Unterrichtsvorbereitung einer Lehrkraft. Textbasierte KI-Systeme, wie sie auch in den Beispielen in diesem Beitrag zum Einsatz kamen, sind häufig nur unter solchen Voraussetzungen nutzbar, die im Unterrichtskontext zu rechtlichen Problemen führen. So müssen sich Nutzerinnen und Nutzer in der Regel registrieren, d. h. einen Account anlegen, und die verwendeten Daten werden für Analysezwecke weiterverwendet.

Eine Lösung wäre, im Zweifelsfall KI-Systeme nur durch die Lehrkraft nutzen zu lassen und die Ergebnisse im Unterricht einzusetzen. Das ist auch bei den hier vorgestellten Beispielen teilweise möglich (etwa im Jeopardy-Beispiel). Auch die Anschaffung entsprechender Systeme durch den Schulaufwandsträger oder eine Prüfung von Angeboten durch den schulischen Datenschutzbeauftragten kann weiterhelfen.

Hacker fischt in einem Smartphone

Online-Angebote rechtssicher in der Schule nutzen

Was ist bei der Verwendung von Apps im Unterricht zu beachten?

Weiterlesen
  • Ein KI-System in Aktion beim Erstellen dieses Beitrags

    Die Ideen für die Inhalte dieses Beitrags wurden von Lehrkräften des ISB-Arbeitskreises Mediendidaktik entwickeln. Bei der redaktionellen Überarbeitung der Texte wurde ChatGPT in der Version vom 20. Juli 2023 eingesetzt. Ein verwendeter Prompt war dabei etwa: „Den folgenden Absatz besser lesbar formulieren”. Die entstandenen Textergebnisse wurden allerdings nicht 1:1 übernommen, sondern jeweils noch weiter angepasst.

Zum Vertiefen

Wenn Sie sich für das Thema „Künstliche Intelligenz” interessieren, empfehlen wir Ihnen die folgenden Beiträge aus dem gleichnamigen Thema im Fokus:

Chatbots

Woher haben Chatbots ihr Können und was bedeutet das für uns?

Weitere Beiträge

Alle ansehen (9)

Wissenschaftliche Grundlagen

Der Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben” aus Sicht der Lehr-Lernforschung und der Mediennutzungsforschung

Zu Seitenstart springen