Ein digitaler Reiseführer zur „Burgenlandschaft Bayern“
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung des Themengebietes „Burgenlandschaft Bayern“ mithilfe eines digitalen Buchs
Ein Explainity ist ein spezielles Erklärvideo-Format, das in Legetricktechnik funktioniert. Ausgeschnittene Motive auf Papier werden hierbei auf eine horizontale Fläche, z. B. einen Tisch, gelegt und bewegt. Diese Technik eignet sich besonders, um umfangreiche und schwierige Themen stark vereinfacht und verständlich darzustellen. Am Beispiel „Folgen der Industriellen Revolution“ erfahren Sie hier, wie Sie ein Explainity im Geschichtsunterricht anleiten können.
In der Unterrichtseinheit „Folgen der Industriellen Revolution“ erschließen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Darstellungstexten, Grafiken und Diagrammen sowie Text- und Bildquellen selbstständig die unterschiedlichen Folgen, die die Industrialisierung in Deutschland mit sich brachte.
Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Geschichte der Realschule (G8 Lehrplanbereich 5: Industrialisierung und Soziale Frage) konzipiert.
Die Industrialisierung hatte sowohl in Deutschland sowie in ganz Europa einen Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen zur Folge. Folgende Themen sind dabei u. a. zu berücksichtigen: Bevölkerungswachstum, Aufbruch in die Ferne, Urbanisierung, gesellschaftlicher Wandel, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen in den Fabriken, reiches und armes Wohnen sowie die Dreifachbelastung der Frauen.
Wie bei allen anderen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ist es auch bei der Videoerstellung wichtig und sinnvoll, dass vorab ein Drehbuch / Storyboard erstellt sowie ein passender Sprechertext verfasst wird (siehe Arbeitsauftrag).
Erst dann dürfen die Lernenden mit der Produktion beginnen. Hierbei steht es ihnen frei, auch das Klassenzimmer zu verlassen – solange sie sich in den vorher definierten Bereichen aufhalten.
Die von den Schülerinnen und Schülern erstellten Explainity-Videos sollen vorab gegenseitig angeschaut und kontrolliert werden. Folgendes Bewertungsschema dient als Grundlage für ein mögliches Peer-to-Peer-Feedback. Das Einreichen der Videos kann über eine geeignete Lernplattform geschehen.
Bei schwächeren Schülerinnen und Schülern oder zur Differenzierung kann mit angeleiteten Fragen zu den einzelnen Themen gearbeitet werden. Folgende Fragen bieten sich hierfür beispielsweise an:
Warum kommt es zum Bevölkerungswachstum?
Wohin wandern die meisten Deutschen aus?
Welche Gründe veranlassen die Menschen zur Auswanderung?
Was versteht man unter Urbanisierung?
Welche drei neuen Klassen entstehen?
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erarbeitung des Themengebietes „Burgenlandschaft Bayern“ mithilfe eines digitalen Buchs
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung eines einheitlichen Einarbeitungskonzeptes für Lernende
Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Steigerung der Lese- und Ausspracheförderung im Fremdsprachenunterricht
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Videos begleiten und das Produkt bewerten können.
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Praxisimpulse, wie Sie Lernende anleiten, bei der Erstellung eines Audioprodukts begleiten und das Produkt bewerten können.
Im folgenden Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie die Lernenden anleiten, bei der Erstellung eines Comics begleiten und das Produkt bewerten können.