Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Ein Explainity zu den „Folgen der Industriellen Revolution“ erstellen

Ein Explainity ist ein spezielles Erklärvideo-Format, das in Legetricktechnik funktioniert. Ausgeschnittene Motive auf Papier werden hierbei auf eine horizontale Fläche, z. B. einen Tisch, gelegt und bewegt. Diese Technik eignet sich besonders, um umfangreiche und schwierige Themen stark vereinfacht und verständlich darzustellen. Am Beispiel „Folgen der Industriellen Revolution“ erfahren Sie hier, wie Sie ein Explainity im Geschichtsunterricht anleiten können.

Schaubild zu den 4 Phasen der industriellen Revolution

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

In der Unterrichtseinheit „Folgen der Industriellen Revolution“ erschließen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Darstellungstexten, Grafiken und Diagrammen sowie Text- und Bildquellen selbstständig die unterschiedlichen Folgen, die die Industrialisierung in Deutschland mit sich brachte.

  • Personen verarbeiten Wissen und ordnen dieses in ein Regal ein, das einen Kopf symbolisiert
    © istock.com/Flashvector

    Durch den Auftrag zur Videoproduktion schlüpfen sie in die Rolle des Lehrenden. Dieser Vorgang hat für sie einen fachlichen, didaktischen und kreativen Mehrwert: Sie müssen das Wesentliche erkennen und dieses sowohl fachlich fundiert als auch visuell ansprechend und adressatengerecht aufbereiten.

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Geschichte der Realschule (G8 Lehrplanbereich 5: Industrialisierung und Soziale Frage) konzipiert.

Unterrichtsverlauf

  • Formulierung des Arbeitsauftrages

    Die Industrialisierung hatte sowohl in Deutschland sowie in ganz Europa einen Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen zur Folge. Folgende Themen sind dabei u. a. zu berücksichtigen: Bevölkerungswachstum, Aufbruch in die Ferne, Urbanisierung, gesellschaftlicher Wandel, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen in den Fabriken, reiches und armes Wohnen sowie die Dreifachbelastung der Frauen.

  • Texterschließung anleiten

    Zur Erschließung der Inhalte erhalten die Schülerinnen und Schüler eine digitale Pinnwand mit Darstellungstexten, Grafiken und Diagrammen, Links sowie Bild- und Textquellen zu den einzelnen Themen.

  • Videoerstellung anleiten

    Wie bei allen anderen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ist es auch bei der Videoerstellung wichtig und sinnvoll, dass vorab ein Drehbuch / Storyboard erstellt sowie ein passender Sprechertext verfasst wird (siehe Arbeitsauftrag).

    Erst dann dürfen die Lernenden mit der Produktion beginnen. Hierbei steht es ihnen frei, auch das Klassenzimmer zu verlassen – solange sie sich in den vorher definierten Bereichen aufhalten.

  • Peer-Feedback anleiten

    Die von den Schülerinnen und Schülern erstellten Explainity-Videos sollen vorab gegenseitig angeschaut und kontrolliert werden. Folgendes Bewertungsschema dient als Grundlage für ein mögliches Peer-to-Peer-Feedback. Das Einreichen der Videos kann über eine geeignete Lernplattform geschehen.

Hinweise zur Umsetzung

Bei schwächeren Schülerinnen und Schülern oder zur Differenzierung kann mit angeleiteten Fragen zu den einzelnen Themen gearbeitet werden. Folgende Fragen bieten sich hierfür beispielsweise an:

  • Warum kommt es zum Bevölkerungswachstum?

  • Wohin wandern die meisten Deutschen aus?

  • Welche Gründe veranlassen die Menschen zur Auswanderung?

  • Was versteht man unter Urbanisierung?

  • Welche drei neuen Klassen entstehen?

Weitere Beiträge

Alle ansehen (54)

Förderung der Kompetenz „Suchen und Verarbeiten”

Praxisimpulse zur Vermittlung von Informationskompetenz, damit die Lernenden Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln, Informationen zielorientiert zu finden, kritisch zu prüfen, zu verarbeiten, darzustellen und weiterzugeben

Im Fokus: Die Kamerafunktion im Experiment

Dieser Beitrag stellt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kamera anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vor, die einen kompetenzorientierten MINT-Unterricht unterstützen.

Zu Seitenstart springen Über mebis