Inhalt und Aufbau der Nutzungsregeln
Leitfragen zum Inhalt und Aufbau von Regelungen zur privaten Nutzung von Samrtphones und anderer digitaler Endgeräte an Schulen
In diesem Beitrag erhalten Sie Materialien und Vorlagen, die den Prozess von der Entscheidungsfindung bis hin zur Einführung schuleigener Regelungen für die private Nutzung digitaler Endgeräte an der Schule erleichtern sollen. Alle Vorlagen sind adaptierbar, miteinander kompatibel (Schriftgröße, Schriftart, etc.) und somit auch modular verwendbar. Weitere Hinweise zur Bearbeitung sind in den einzelnen Themenblöcken zu finden.
Die bereitgestellten Vorlagen orientieren sich im Wesentlichen an den ausgewählten Good-Practice-Beispielen aus dem Schulversuch, wurden jedoch allesamt so umgestaltet, dass sie adaptierter, miteinander kompatibel (Schriftgröße, Schriftart, etc.) und somit auch modular verwendbar sind:
Schriftart: Calibri (Textkörper)
Hauptüberschrift: Schriftgröße 30
Zwischenüberschriften: Schriftgröße 14
Text: Schriftgröße 12
Signatur: Schriftgröße 14
Hinweise zur Bearbeitung:
Alle Dokumente bestehen aus mehreren Tabellen, die auf diese Weise leicht in andere Dokumente kopier- und einfügbar sind. Dabei ist zu beachten, dass auch die jeweiligen Tabellenüberschriften Teil der Tabelle sind, die Tabellenränder jedoch ausgeblendet wurden. Auf diese Weise sollen Formatverschiebungen vermieden werden.
Selbstverständlich können auch einzelne Spalten gelöscht werden. Sind in der Tabelle beispielsweise drei Spalten, um (1) räumliche, (2) zeitliche und (3) vom Alter abhängige Regelungen anzuzeigen, kann eine der Spalten entfernt werden, sofern die schuleigene Regelung nur zwei der drei Aspekte beinhalten soll.
Die bereitgestellten Vorlagen orientieren sich im Wesentlichen an Schreiben, die an Schulen während des Schulversuchs erprobt wurden und sich dort als praxistauglich erwiesen haben.
Bei den beiden Vorlagen „Elterninformation 1 und 2″ handelt es sich um Informationsschreiben, die an die Eltern herausgegeben werden können, um diese über die Einführung einer schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte zu informieren. Beide Vorschläge sind inhaltlich deckungsgleich und können schulspezifisch angepasst werden. Vorlage 2 beinhaltet eine Rücklaufkontrolle und ist deshalb geeignet, wenn Ihre Schule kein digitales Informationssystem einsetzt oder die analoge Rücklaufkontrolle bevorzugt wird.
Die Vorlage „Elternschreiben Verstoß“ bietet eine standardisierte Möglichkeit, Erziehungsberechtigte bei Verstößen ihrer Kinder zu informieren. In der Vorlage wird das digitale Endgerät zusätzlich einbehalten. Dieser Abschnitt kann selbstverständlich an die von der jeweiligen Schule beschlossenen (eventuell gestaffelten) Maßnahmen angepasst werden.
Eine unbürokratische Möglichkeit der Rücklaufkontrolle ist, im Sekretariat, wo das unterschriebene Formular von den jeweiligen Schülerinnen und Schülern abgegeben wird, eine Tabelle aufzuhängen. Lehrkräfte würden bei konkreten Verstößen das Formular an die Schülerin bzw. den Schüler aushändigen und zusätzlich den Namen (inkl. Klasse) in die Tabelle eintragen. Wird das Formular unterschrieben zurückgebracht, müsste dies in der Tabelle nur noch vermerkt werden.
Die Vorlage „Vereinbarung“ stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, die Einführung der schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte formell durch die Schülerinnen und Schüler bestätigen zu lassen.
Die adaptierbare Vorlage „Powerpoint-Präsentation“ fasst die wesentlichen Informationen rund um das Thema „Einführung einer schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte“ kurz zusammen. Dabei werden rechtliche Aspekte, Chancen, mögliche Inhalte und konkrete Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Die Ppt-Datei kann je nach Anlass und Zielgruppe angepasst und damit vielseitig eingesetzt werden.
Denkbare Einsatz-Szenarien:
Schulentwicklungsgruppe/Digitalteam/Lehrerkonferenz/Schulforum: Informationen zu einer möglichen Einführung einer schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte
(Klassen-)Elternabend/Lehrerkonferenz: Informationen zur Einführung einer schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte
Die editierbare Vorlage „Projektplanung“ enthält die im Artikel „Erstellen und Einführen von Nutzungsregeln“ verwendete Übersicht zu möglichen Projektphasen und Arbeitspaketen zur Erleichterung des Erstell- und Einführungsprozesses einer schuleigenen Nutzungsregelung für digitale Endgeräte.
Leitfragen zum Inhalt und Aufbau von Regelungen zur privaten Nutzung von Samrtphones und anderer digitaler Endgeräte an Schulen
Welche Möglichkeiten bieten sich weiterführenden sowie beruflichen Schulen durch die Novellierung des Artikels 56 Abs. 5 in Hinblick auf die außerunterrichtliche Nutzung digitaler Endgeräte?
Leitfaden für die Erstellung und Einführung schuleigener Regelungen zur privaten Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte
Beispiele konkreter Regelungen verschiedener Schularten
Der Beitrag gibt Orientierung zur Frage, ob an der Schule Regelungen für die private Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte eingeführt werden soll.
teachSHARE-Kurs zur reflektierten und verantwortungsbewussten Handynutzung innerhalb der schulischen und gesetzlichen Regeln.