
Absprachen zur Verwendung digitaler Hefte
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Verwendung digitaler Hefte als sinnvolle Ergänzung
Ein einheitliches Einarbeitungskonzept für Lernende erleichtert den Einstieg in die Arbeitsweise mit den neuen Geräten und erhöht die Akzeptanz, insbesondere bei einem 1:1-Ausstattungskonzept bei Lehrkräften, Lernenden und Erziehungsberechtigten.
„Zu Beginn des Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler an zentral organisierten Schulungen teil, die sie mit den Geräten, der Lernumgebung und den Arbeitsabläufen vertraut machen. Hierzu besuchen Medientutoren und Medientutorinnen die Klassen und unterstützen die Lernenden bei ihren ersten Schritten.”
✓ hohe Akzeptanz durch Peer-to-Peer-Prinzip
✓ effektiver Start zu Schuljahresbeginn
✓ Entlastung des Kollegiums
„An unserer Schule ist in den Tablet-Klassen eine Wochenstunde für „smart digital“ im Stundenplan verankert. Auch wenn hierfür eine wertvolle Stunde investiert werden muss, lohnt sich aus unserer Sicht der Aufwand. So können kontinuierlich Kompetenzen aufgebaut werden, die dann fächerübergreifend zum Einsatz kommen.”
✓ kontinuierlicher Aufbau der Kompetenzen
✓ nachhaltiges Lernen
✓ Schaffung gleicher Voraussetzungen
„Schulung durch die Klassenlehrkraft: Jede Klassenlehrkraft übernimmt bei uns die Schulung ihrer eigenen Klasse. In individuellem Tempo führt sie über das gesamte Schuljahr neue Tools ein. Zu Beginn starten alle Klassen mit einem mebis Kurs zur digitalen Heftführung, der die Grundlagen der Bedienung vermittelt. In diesen Stunden unterstützen ältere Schülerinnen und Schüler die neuen Klassen.“
✓ kontinuierlicher Aufbau der Kompetenzen
✓ individueller Einstieg
✓ Grundlagen zu Beginn des Schuljahres
✓ Schaffung gleicher Voraussetzungen
Die Implementierung eines einheitlichen Einarbeitungskonzeptes zum Umgang mit digitalen Endgeräten bietet dabei für die jeweiligen Mitglieder der Schulgemeinschaft u. a. folgende Chancen:
sichere Bedienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler können vorausgesetzt werden
mehr fachbezogene und echte Lernzeit
Erlernen eines effektiven Umgangs mit den digitalen Endgeräten
Wissen um kompetente Ansprechpersonen
Angebote der vertieften Auseinandersetzung mit den Gerätefunktionen
Falls Sie sich für eine einheitliche Vorgehensweise entscheiden, sollten die Bausteine des Einarbeitungskonzeptes geschickt im Schuljahresverlauf terminiert und verbindlich realisiert werden. Dabei ist auch die Frage zu klären, wer diese durchführt bzw. durchführen kann. Konkrete Tipps finden Sie dazu im folgenden Beitrag:
Vorlagen und Konzepte für die Ausgestaltung
WeiterlesenPraxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Verwendung digitaler Hefte als sinnvolle Ergänzung
Praxisimpulse und Erfahrungsberichte zur Organisation des Unterrichts
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten
Impulse aus der Praxis zur Analyse der Kommunikationsstruktur an der eigenen Schule. Beispiele für sinnvolle Absprachen.
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung technischer Unterstützungsangebote zum Umgang mit digitalen Endgeräten