Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Wiederholung der Zeiten der Vergangenheit

Die Zeiten der Vergangenheit stellen im Englischunterricht eine große Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler dar. Durch das Erstellen von Erklärvideos erlangen die Lernenden ein tiefergehendes Verständnis der „tenses“, weil sie selbst in die Funktion des Lehrenden treten und die erforderlichen Inhalte für Gleichaltrige anschaulich aufbereiten müssen.

Drei Jugendliche arbeiten an einem übergroßen Wecker

Grundinformation zur Unterrichtseinheit

Didaktische Einordnung

In Gruppenarbeit erstellen die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Erklärvideo zu einer der englischen Zeiten der Vergangenheit (simple past, past progressive, present perfect, present perfect progressive, past perfect). Alle produzierten Videos sollen nach dem folgenden Muster aufgebaut werden:

  • formation: Erklärung der Bildung der Zeit (bejahter Satz, verneinter Satz, Frage)

  • explanation: Bedeutung der Zeit, erklärt mit kleinen Spielfiguren und Requisiten

  • signal words: Auflistung der Signalwörter

  • illustration: Erstellen einer grafischen Darstellung zur Anwendung der Zeit

  • game: Beschreiben eines Spieles zur Anwendung der Zeit, welches die Zuschauenden des Videos im Anschluss spielen können

Lehrplanbezug

Dieses Unterrichtsbeispiel ist für die Inhalte des Lehrplans Englisch am Gymnasium (10. Jahrgangsstufe) konzipiert, kann aber auch an der Realschule und Mittelschule verwendet werden, sobald alle Zeiten eingeführt sind (Lehrplanbereich: Verfügen über sprachliche Mittel, Grammatik).

Unterrichtsverlauf

Hinweise zur Umsetzung

  • Grundkenntnisse bei der Erstellung von Videos werden vorausgesetzt.

  • Für die Veröffentlichung muss eine entsprechende Einverständniserklärung eingeholt werden (Stimmen von allen Schülerinnen und Schülern sind zu hören).

  • Es empfiehlt sich für das Erstellen von einzelnen Videoteilen ein zusätzliches Klassenzimmer zu organisieren, um so die Geräuschkulisse im Hintergrund eindämmen zu können.

  • Differenzierung innerhalb der Gruppen ist automatisch gegeben, da die verschiedenen „expert groups“ unterschiedliche Leistungsniveaus abbilden. Das Zusammenstellen der „signal words“ ist zum Beispiel einfacher als die Erklärung der Anwendungen der Zeiten.

  • Der o.g. Aspekt sollte ggf. bei der Einteilung der Gruppen / Zuteilung der Aufgaben innerhalb der Gruppen berücksichtigt werden. Um bei der Bewertung Gerechtigkeit zu gewährleisten, sollte sich die Lehrkraft der unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bewusst sein.

Weitere Beiträge

Alle ansehen (53)
Über mebis