Beispiel aus der Praxis: Mittelschule

Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finden Sie an Ihrer Schule vor, die maßgeblich für Ihren Unterricht sind?
Wie strukturieren Sie die Bereitstellung der Materialien möglichst lernförderlich?
Falls ein digitales Heft verwendet wird, wie integrieren Sie dessen Nutzung lernförderlich?
Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?
Wie wollen Sie für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formulieren Sie bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?
Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finden Sie an Ihrer Schule vor, die maßgeblich für Ihren Unterricht sind?

Wir haben uns an unserer Schule dazu entschlossen, in den Hauptfächern ein analoges Merkheft für die Jahrgangsstufen 5-6 zu verwenden. Besonders im Fach Mathematik erweist sich das analoge Heft in den unteren Jahrgangsstufen als hilfreich, da die Schülerinnen und Schüler leichter mit Maßangaben umgehen können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die jüngeren Lernenden am digitalen Endgerät häufig zoomen, was zu Verfälschungen führen kann. Ab der 7. Jahrgangsstufe werden dann ausschließlich digitale Hefte verwendet.
Zu Beginn des Schuljahres wird für die Lernenden von jeder Klassenlehrkraft eine Ordnerstruktur im digitalen Heft angelegt, die sich am Schulbuch orientiert. Hier ist eine farbliche Kennzeichnung hilfreich, die sich an den Farbkonzepten der Grundschule orientiert (z. B. Deutsch = rot; Mathematik = blau). Diese Struktur wurde gemeinsam im Kollegium festgelegt und auch von den Fachlehrern übernommen. Die Einübung neuer Strukturen wird von der Klassenlehrkraft übernommen.
Im ersten Elternbrief des Schuljahres wird von der Schulleitung dargelegt, wie Lehrkräfte erreichbar sind. Wir haben uns im Kollegium darauf geeinigt, dass grundsätzlich jede Lehrkraft bis 17:00 Uhr online erreichbar sein sollte (Montag bis Freitag). In Ausnahmefällen (z. B. aufgrund von Kinderbetreuung) kann die Erreichbarkeit variieren. In diesem Fall kommuniziert die jeweilige Lehrkraft dies so mit den Erziehungsberechtigten. Von den Lernenden wird nicht erwartet, dass sie bis zu einer bestimmten Uhrzeit digital erreichbar sind. Hier hat die Erfahrung gezeigt, dass eine verpflichtende Erreichbarkeit der Lernenden aufgrund unterschiedlichster Freizeitgestaltungen am Nachmittag nicht möglich ist.
Ein Regelkatalog wurde gemeinsam im Kollegium erarbeitet. Die Regeln und Maßnahmen bei Regelverstößen werden zu Schuljahresbeginn mit den Lernenden besprochen und gut sichtbar im Klassenzimmer angebracht.
Erster Ansprechpartner bei technischen Problemen ist die Klassenlehrkraft. Diese leitet Anfragen, die sie nicht selbst lösen kann, an die entsprechenden Stellen weiter (z. B. Systembetreuer). Zusätzlich wird an unserer Schule am Montag, Mittwoch und Freitag eine Schülersprechstunde in der Vorviertelstunde angeboten. Nach der Anmeldung über einen QR-Code bieten erfahrenere Lernende hier ihre Unterstützung an.
Wie strukturiere ich die Bereitstellung der Materialien möglichst lernförderlich?
-
Lehrplaninhalte orientiert am Buch
Jede Lehrkraft legt die für ihre Fächer notwendige Ordnerstruktur an
Ordnerbezeichnungen werden von der Lehrkraft im Vorfeld festgelegt und orientieren sich an den Titeln der einzelnen Buchkapitel
Farbliche Orientierung: in der GS werden den Fächern bestimmte Farben zugeordnet. Diese werden in der MS weiter übernommen und dienen als Orientierungshilfe (z.B.: Mathe = blau, Deutsch = rot, Englisch = gelb)
-
Dokumente, Arbeitsblätter, Links und Übungen werden nach Datum sortiert
Hausaufgaben werden separat gekennzeichnet
Merkeinträge werden jahrgangsstufenabhängig (nach Absprache im Kollegium) im Heft oder digital geführt. (Hier: Jahrgangsstufe 5/6 Heft; Jahrgangsstufen 7 – 9/10: digital)
Die Jahrgangsstufen 7-10 arbeiten ausschließlich im digitalen Heft. Die Struktur, die in den Jahrgangsstufen 5-6 etabliert wurde, bleibt dabei erhalten. Bei der Erstellung von Merkeinträgen sind folgende Vorgaben zu beachten:
Wähle die passende Lineatur: Achte darauf, die richtige Lineatur für dein Thema auszuwählen.
Datum und Oberbegriff eintragen: Trage das Datum und den Oberbegriff des Themas ein. Dies ist wichtig, damit der Eintrag korrekt in der Gesamtübersicht angezeigt wird.
Setze eine Überschrift: Jede Notiz muss eine klare und prägnante Überschrift haben.
Beachte den Zeilenabstand: Achte auf einen angemessenen Zeilenabstand, um die Lesbarkeit deiner Einträge zu gewährleisten.
Arbeite ordentlich: Nutze ein Lineal und farbige Hervorhebungen, um wichtige Informationen klar und übersichtlich darzustellen.


Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?
Dateien öffnen
Zum Öffnen einer Datei, muss der Ablageort gefunden werden, die passende Anwendung ausgewählt und der Speicherort innerhalb der Anwendung angegeben werden.
Schülerinnen und Schüler können Ordner für alle Fächer selbst anlegen. Dabei muss aber ein einheitliches Vorgehen besprochen werden (Farbe des Ordners, Bezeichnung von Ordnern und Unterordnern, Bezeichnung von Dateien: identisch zur Ordnerstrukur in der Dateiablage)
Dateien hochladen
Unterschiedliche Wege möglich (je nach Endgerät)
einheitliches Vorgehen bei der Bezeichnung der Dateien
Materialien bereitstellen
-
Lehrkraft stellt Materialien über Notizen-App zur Verfügung
Möglichkeiten: Upload als „Ausdruck“ (siehe Beispiel rechts) oder als Dokument (Material wird als PDF, Word-Dokument oder Präsentation eingefügt und die Lernenden öffnen das Dokument separat)
-
Materialien werden von Lehrkraft in einem Ordner abgelegt und von den Lernenden heruntergeladen
Einfügen in die Notizen-App (hierbei ist wieder wichtig, dass die Orderstruktur in der Cloud die gleiche ist, wie die Ordnerstruktur in der Noitzen-App: klare Struktur in allen Bereichen)
Lernförderliche Nutzung und Einsatz von digitalen Medien - (analog/digitale) Begleitung
-
Einheitliche Strukturierung für alle Fächer (Absprache auch mit Fachlehrkräften)
Lernende übernehmen Struktur (Datum, Thema der Stunde, Lineatur)
-
Regelmäßige und direkte Rückmeldungen
Belohnungssysteme: Hier: DigiMünzen (Ab einer bestimmten Anzahl von Münzen, können sich die SuS Arbeitszeit außerhalb des Klassenzimmers „erkaufen“. Die Münzen gibt es für verschiedene Dinge: ordentliche digitale Heftstruktur, pünktliche Abgabe von Materialien usw.)
-
Das Ablegen der Dateien in Arbeitsaufträge einfügen
Wie wollen Sie für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formulieren Sie bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?
Chat: Regeln definieren
Gemeinsamer Kanal im Messenger für Fragen, Netikette Chat
Kanäle für Gruppen- oder Partnerarbeiten möglich (Lehrkraft ist in jeder Gruppe automatisch dabei)
Persönliche Fragen im Messenger nur zwischen Lehrkraft und Schülerin oder Schüler; nicht zwischen den Lernenden
Kanäle für Fachlehrkräfte (die jeweilige Fachlehrkraft, die Klassenlehrkraft und die betreffenden Lernenden sind Teil des Kanals)
