Effektive Lernorganisation
Beschreibung
Die digitalen Materialien und Medien sind sorgfältig aufbereitet und für die Lernenden leicht zugänglich. Sie sind auf einer Lernplattform oder in einer Dateiablage übersichtlich strukturiert, so dass die Lernenden sie schnell finden können. Durch etablierte Routinen sowie klaren Arbeitsaufträgen im Bezug auf digitalen Geräten wird ein flüssiger und effektiver Unterrichtsablauf sichergestellt. Technische Hürden wurden im Vorfeld beachtet, indem Bedienkompetenzen gezielt vorab eingeübt werden und Passwörter den Lernenden bekannt. Der Fokus auf die Lerninhalte gelenkt und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial gefördert.
Welche Entscheidungen haben andere Lehrkräfte hier getroffen?
Lehrkräfte berichten aus ihrer Unterrichtspraxis

Dazu haben wir Ihnen folgende Fragen gestellt:
Mit welchen Werkzeugen planen Sie Standardsituationen im Unterricht?
Wie strukturieren Sie eine lernförderliche Bereitstellung der Materialien (in der Lernumgebung)? Skizzieren Sie Ihre gewählte Struktur!
Falls ein digitales Heft verwendet wird, wie integrieren Sie dessen Nutzung lernförderlich?
Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?
Die folgenden Beispiele aus der Unterrichtspraxis zeigen, dass es zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten gibt, Dateiablagen, Lernmanagementsysteme und Notizen-Apps einzusetzen. Wichtig ist, im Vorfeld die entsprechenden Strukturen gut zu durchdenken und schul- und fachspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.
Carousel
Notwendige Materialien sind vorbereitet und zugänglich
Beschreibung
Die digitalen Materialien und Medien sind sorgfältig aufbereitet und für die Lernenden leicht zugänglich. Sie sind auf einer Lernplattform oder in einer Dateiablage übersichtlich strukturiert, so dass die Lernenden sie schnell finden können. Wird ein digitales Heft verwendet, ist dieses lernförderlich gestaltet, um den Lernprozess zu unterstützen. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass im Lernmaterial enthaltene digitale Funktionen, z. B. Verlinkungen, QR-Codes etc. anwendbar und aktuell sind. Die Inhalte können problemlos auf verschiedenen Endgeräten dargestellt werden.
Wie unterstütze ich die Lernenden durch eine klare Struktur oder angemessene Benennung bei der Dateienablage?
Welche Erwartungen habe ich gegenüber den Lernenden bezüglich der Nutzung von Dokumenten? (z. B. Materialien sind vor Unterrichtsbeginn heruntergeladen)
Nutze ich ein digitales Heft lernförderlich?
Wie ermögliche ich eine effiziente Verschmelzung analoger oder digitaler Formate?
Wie stelle ich Materialien zur Verfügung?
Finden Sie eine digitale Struktur, die zu Ihrem Unterricht passt.
Benennen Sie die Dateien eindeutig und sichern Sie die bereitgestellten Materialien auffindbar.
Testen Sie die bereitgestellten Materialien und Verlinkungen vorab.
Verknüpfen Sie analoge und digitale Materialien auf lernförderliche Weise.
Überfordern Sie die Lernenden nicht durch eine parallele Nutzung von zu vielen digitalen Anwendungen. (z. B. gleichzeitig Heft, Buch usw.)
Die Lernorganisation läuft routiniert und mit wenig Zeitverlust bei Übergängen
Beschreibung
Die effiziente Nutzung der Unterrichtszeit wird durch etablierte Routinen und Rituale im Umgang mit digitalen Geräten unterstützt. So können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten, ohne dass nachträgliche Erklärungen notwendig sind. Technische Hürden werden im Vorfeld berücksichtigt, indem z. B. Bedienkompetenzen gezielt vorab eingeübt werden und Passwörter den Lernenden bekannt sind. Dadurch werden unnötige Unterbrechungen vermieden und ein reibungsloser Unterrichtsablauf ermöglicht.

Wissen die Lernenden über das Angebot zur Materialbereitstellung Bescheid und sind sie in der Lage, die Struktur zu nutzen?
Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?
Auf welche Weise leite ich die neuen Arbeitsweisen an, um den Unterrichtsfluss aufrechtzuerhalten
Inwiefern plane ich ausreichend Zeit für die Einarbeitung in neue Abläufe (z. B. Öffnen, Abspeichern, Auffinden und Abgeben von Dateien) ein?
Werden die notwendigen Funktionen und Programme mit den Lernenden eingeübt?
Betrachten Sie Ihren Arbeitsablauf aus der Perspektive der Lernenden!
Erstellen Sie klare Arbeitsaufträge, die die erforderlichen Anwendungen berücksichtigen! (z. B. „Öffne das Arbeitsblatt in …, benenne es …”)
Planen Sie genügend Zeit für die Einarbeitung in neue Arbeitsabläufe ein!
Üben Sie den Umgang mit dem Gerät und den erforderlichen Anwendungen!
Alle SuS sind durchgängig mit Unterrichtsinhalten beschäftigt
Beschreibung
Im 1:1-Setting eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten zur effektiveren Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Schülerinnen und Schüler können durch differenzierte Materialien und geeignete Unterstützungsangebote begleitet werden. So beschäftigen Sie sich unabhängig vom jeweiligen Leistungsstand ohne Unterbrechungen mit den Lerninhalten. Zudem nutzen die Lernenden nur die für den Unterricht notwendigen Medien und Programme. Dadurch wird der Fokus auf die Lerninhalte gelenkt und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial gefördert.
Welche Möglichkeiten biete ich den Lernenden, um Tempo und Schwierigkeitsgrad individuell zu wählen?
Gibt es Unterstützungsangebote während selbstständiger Lernphasen?
Wie gewährleiste ich, dass die Arbeitsaufträge in meiner Klasse klar formuliert sind?
Wie fördere ich die Lernenden darin, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen?
Bereiten Sie Ihren Unterricht konsequent mit differenzierten und individualisierten Inhalten vor!
Nutzen Sie die Möglichkeit digitaler Medien zur Visualisierung von Arbeitsaufträgen!
Übertragen Sie Verantwortung und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen!
Reflektieren Sie regelmäßig das Verhalten der Lernenden!
Berücksichtigen Sie technische Hürden in Ihrer Unterrichtsplanung!
Im Unterricht werden vorgegebene Zeiten eingehalten
Beschreibung
Ein effektives 1:1-Setting erfordert nachvollziehbare Zeitangaben und ein sinnvolles Zusammenspiel von unterrichtlicher Arbeitszeit und außerunterrichtlichen Aufgaben. Klare Abgabefristen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine strukturierte Planung und fördern ihre Eigenverantwortung und Zeitmanagementkompetenz. Die Abstimmung von Unterrichts- und Selbstlernzeiten unterstützt einen nachhaltigen Lernprozess.
Wie viel Arbeitszeit veranschlage ich für die Bewältigung einer bestimmten digitalen Aufgabe inner-/außerhalb des Unterrichts?
Welche Abgabemodalitäten sollen gelten? (z. B. Abgabezeitpunkt, Kommunikationswege etc.)
Wodurch lässt sich eine Überforderung der Lernenden durch zeitintensive digitale Aufgaben vermeiden?
Probieren Sie neue Programme und Anwendungen vor deren Verwendung im Unterricht selbst aus, um den Zeitaufwand besser abschätzen zu können.
Kommunizieren Sie deutlich einzuhaltende Fristen zur Bearbeitung und Abgabe einer Aufgabe!
Sprechen Sie sich bei zeitintensiven Aufgaben mit Kolleginnen und Kollegen ab!