Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Tipps zur Einhaltung von vorgegeben Zeiten

Tipp

Probieren Sie neue Programme und Anwendungen vorher aus!

Um Stolpersteine in Unterrichtsentwürfen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Sie den Einsatz neuer Anwendungen und Programme vorab ausgiebig testen.

  • „Um Störungen zu vermeiden, probiere ich die geplanten Arbeitsschritte mit den verwendeten Programmen immer vorher aus. Dadurch geht man einfach sicherer in den Unterricht. Außerdem ist es sehr wichtig, sich vorher zu überlegen, ob das, was von den Lernenden verlangt wird, auch ausreichend eingeübt wurde. Andernfalls kann schnell Frust entstehen. Arbeitsaufträge werden nur besprochen, bevor das Gerät benutzt wird, sonst ist die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler nicht sichergestellt.“

Tipp

Sprechen Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen bezüglich zeitintensiver Hausaufgaben

  • Bei zeitintensiven digitalen Aufgaben, wie z.B. der Erstellung von Erklärvideos, spreche ich mich mit meinen Kollegen ab. So vermeiden wir Doppelbelastungen und sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit haben, sich intensiv mit einer Aufgabe zu beschäftigen, anstatt zwischen mehreren Großprojekten gleichzeitig jonglieren zu müssen.

  • In unserem Kollegium stimmen wir größere Projekte und Präsentationen im Voraus ab. So vermeiden wir, dass Schülerinnen und Schüler in mehreren Fächern gleichzeitig umfangreiche Aufgaben erledigen müssen. Durch eine zentrale Planung können wir sicherstellen, dass die Arbeitsbelastung gleichmäßig verteilt ist und Deadlines realistisch gesetzt werden.

  • „Schulaufgaben werden bei uns nur noch im Jahrgangsstufenteam geschrieben. Die Terminfindung ist etwas aufwendiger und gelegentlich ist ein Stundentausch nötig, aber die Erstellung der Schulaufgaben und Nachschriften wird klar aufgeteilt und ist somit um ein vielfaches weniger Arbeit. Durch die gemeinsamen Leistungsnachweise ist auch die Zusammenarbeit in der Unterrichtsvorbereitung einheitlicher geworden.“

Tipp

Kommunizieren Sie deutlich einzuhaltende Fristen zur Bearbeitung und Abgabe einer Aufgabe!

  • Abgabefristen für Projekte und medienproduktive Produkte kommuniziere ich immer schon mit Beginn des Arbeitsauftrages. So kennen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an den Zeitrahmen. Zudem versuche ich automatisierte Abgaben zu nutzen, wodurch die Lernenden auch noch einmal den Abgabezeitpunkt einsehen können.

  • Ich stelle sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die Abgabefristen jederzeit im Blick haben. Dafür trage ich wichtige Termine in den digitalen Kalender der Klasse ein und erinnere regelmäßig daran – sowohl mündlich als auch über unsere Lernplattform. So gibt es keine Missverständnisse und die Lernenden können ihre Zeit besser einteilen.

  • Damit die Schülerinnen und Schüler die Fristen realistisch einhalten können, gebe ich nicht nur einen Endtermin vor, sondern setze auch Zwischenziele. So strukturieren sie ihre Arbeit besser und vermeiden Last-Minute-Stress. Diese Meilensteine werden gemeinsam besprochen und sind in unserer digitalen Lernumgebung jederzeit einsehbar.

Zu Seitenstart springen Über mebis