Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Beispiel aus der Praxis: Realschule

Hinweis: Die folgenden Beispiele beruhen auf Erfahrungsberichten. Es ist von jeder Schule selbst zu prüfen, inwieweit die Umsetzung auf die eigene Schule übertragbar ist. Die Umsetzung erfolgt in eigener Verantwortung.

  1. Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finden Sie an Ihrer Schule vor, die maßgeblich für Ihren Unterricht sind?

  2. Wie strukturieren Sie die Bereitstellung der Materialien möglichst lernförderlich?

  3. Falls ein digitales Heft verwendet wird, wie integrieren Sie dessen Nutzung lernförderlich?

  4. Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?

  5. Wie wollen Sie für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formulieren Sie bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?

Frage 1

Welche verbindlichen Vorgaben und verlässlichen Rahmenbedingungen finden Sie an Ihrer Schule vor, die maßgeblich für Ihren Unterricht sind?

  • An unserer Schule werden ab der siebten Jahrgangsstufe digitale Hefte genutzt. Alle notwendigen Dateien werden verbindlich über eine zentrale Dateiablage zur Verfügung gestellt.

  • Wir haben uns auf verbindliche Regeln geeinigt, die im Klassenzimmer aushängen und zu Beginn der Tablet-Nutzung an Erziehungsberechtigte und Lernende ausgegeben sowie unterschrieben werden. Bei Unsicherheiten hinsichtlich des Umgangs mit Regelverstößen stehen klar benannte Ansprechpartner zur Verfügung, die beratend unterstützen. Für Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte gibt es festgelegte Vorgehensweisen.

  • Die Schulleitung hat den Erziehungsberechtigten deutlich kommuniziert, dass Lehrkräfte weder am Wochenende noch nach 16:00 Uhr erreichbar sein müssen. Dies gilt auch für Lernende. Natürlich kann die Lehrkraft selber bestimmen, inwieweit sie über die Zeit hinaus für die Lernenden erreichbar sein möchte.

  • Zu Beginn der Tablet-Nutzung werden die Lernenden in einem Schulungsblock von erfahrenen Lehrkräften in die neue Arbeitsweise eingeführt. Die Inhalte und der Zeitplan dieses Schulungsblocks sind für alle Lehrkräfte zugänglich.

  • Ansprechpartner für technische Probleme, die nicht von der einzelnen Lehrkraft gelöst werden können (z.B. vergessene Passwörter), sind ebenfalls benannt. Es wird jedoch erwartet, dass die Lehrkraft sicherstellt, dass die Lernenden eigenständig auf die zuständigen Personen zugehen und das Problem behoben wird.

Frage 2

Wie strukturiere ich die Bereitstellung der Materialien möglichst lernförderlich?

  • An unserer Schule wurde eine einheitliche Benennung der digitalen Spaces festgelegt.

    Die Inhalte sind nach Lehrplaninhalten geordnet, die Unterordner orientierten sich am Schulbuch.

  • Berechtigungen sind dabei so geregelt, dass nur Leserechte bestehen – mit Ausnahme des Abgabeordners, in dem Dateien hochgeladen werden dürfen.

  • Einzelne Dokumente, Arbeitsblätter und Links werden durch Nummerierungen übersichtlich sortiert. Da Hefteinträge und Übungen getrennt in der Notizen-App abgelegt werden sollen, wird diese Unterscheidung in der Dateibenennung berücksichtigt. Alternativ kann die Strukturierung auch durch Angabe des jeweiligen Datums erfolgen.

Frage 3

Falls ein digitales Heft verwendet wird, wie integrieren Sie dessen Nutzung lernförderlich?

Frage 4

Welche Erfordernisse entstehen, wenn Sie den Workflow und Unterstützungsbedarf aus Sicht der Schüler nachvollziehen?

Dateien öffnen

Um eine Datei zu öffnen, muss zunächst der Ablageort gefunden, die passende Anwendung ausgewählt und der Speicherort innerhalb der Anwendung angegeben werden. Anschließend kann die Notiz entweder fortlaufend ergänzt oder als neue Notiz am angegebenen Speicherort erstellt werden. Sollte die Datei noch nicht korrekt benannt sein, muss der Dateiname noch angepasst werden.

Datei hochladen

Je nach Endgerät gibt es unterschiedliche Wege, um eine Datei abzugeben. Auf bestimmten Tablets können nur manche Anwendungen direkt aus der Dateiablage heraus genutzt werden, um Dateien hochzuladen. In anderen Fällen muss über die „Teilen“-Funktion der Anwendung, dass Drive als Zielort ausgewählt werden. Anschließend muss der richtige Ordner gefunden werden (Fach, Lehrplanthema, Lehrplaninhalt, Abgabeordner) und die Datei sollte nach dem Hochladen korrekt benannt werden.

Materialien bereitstellen

Auch wenn alle Dokumente digital zur Verfügung stehen, werden sie teilweise zusätzlich in analoger Form im Physiksaal bereitgestellt. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Tablet sonst für mehrere Anwendungen gleichzeitig genutzt werden müsste oder auch wenn Texte intensiver gelesen werden sollen.

Lernprodukte einfügen!!!!

Lernende begleiten

  • Zu Beginn wird gemeinsam mit den Lernenden eine Struktur im digitalen Heft erstellt, die der der Dateiablage entspricht.

  • Den Speicherort und die verwendete Anwendung im Arbeitsauftrag angeben.

  • Einarbeitungszeit für die Lernenden einplanen.

  • Die Ablage regelmäßig kontrollieren.

  • Individuelle Maßnahmen zur Unterstützung festlegen.

  • Den bewussten Umgang mit Zoom und das Schreiben auf dem liegenden Tabelt thematisieren.

Frage 5

Wie wollen Sie für die Lernenden erreichbar sein, welche Erwartungen formulieren Sie bezüglich Erreichbarkeit und Kommunikation?

·      Gemeinsamer Kanal im Messenger für Fragen, Netikette Chat

·      Persönliche Fragen per Mail, Netikette Mail

Zu Seitenstart springen Über mebis