Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Leseprodukte im Rahmen der digitalen Textarbeit

Im Kontext digitaler Textarbeit bieten Leseprodukte eine kreative und lernförderliche Möglichkeit, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen. Dabei gestalten die Lernenden auf der Grundlage ihres jeweiligen Textes eigene Produkte, zum Beispiel digitale Präsentationen, Podcasts, Erklärvideos, interaktive Mindmaps oder Blogbeiträge. Derartige Leseprodukte fördern nicht nur das Textverständnis, sondern auch die Fähigkeit, Inhalte zu strukturieren, zu reflektieren und in neue, kommunikative Formen zu überführen. Gleichzeitig stärken sie die Medienkompetenz und ermöglichen sowohl individualisierte als auch kooperative Zugänge zum Text. So wird das Lesen nicht nur passiv rezipiert, sondern aktiv verarbeitet und mit eigenen Ideen verknüpft – ein wesentlicher Schritt zu nachhaltigem Lernen.

Methode im Fokus: Buchtrailer als Abschlussprodukt eines Leseprojekts

Im Leseprojekt „Klassenbibliothek“ bringen die Schüler und Schülerinnen eine selbstgewählte Lektüre mit in den Unterricht, die sie über mehrere Wochen hinweg in festen Lesestunden in der Schule und zu Hause lesen. Während des Lesens fertigen sie Notizen zu zentralen Inhalten der Lektüre an und entwickeln parallel dazu kreative Ideen für das digitale Leseprodukt eines Buchtrailers.

Nach etwa einem halben Jahr wird der gelesene Stoff in einem Buchtrailer umgesetzt und der Klasse präsentiert. So erhalten die Mitschüler und Mitschülerinnen Einblicke in verschiedene Bücher und wählen auf dieser Grundlage ihre nächste Lektüre für den kommenden Lesezeitraum im zweiten Schulhalbjahr.

  • Einstieg in die Gestaltung eines Buchtrailers

    Die Lernenden betrachten verschiedene Buchtrailerbeispiele. Zugang zu den Trailern erlangen sie über QR-Codes, die im Klassenzimmer aufgehängt sind. Im Anschluss bewerten sie in Kleingruppen die Filmbeispiele und wählen ihren Favoriten.

  • Tipps zur Gestaltung des Buchtrailers

    Gemeinsam mit den Lernenden werden Kriterien für einen gelungenen Buchtrailer besprochen.

  • Übersichtliche Organisation aller Projektschritte an einer gemeinsamen Pinnwand

    Auf einer digitalen Pinnwand werden die einzelnen Arbeitsschritte des Leseprojekts übersichtlich strukturiert und für alle sichtbar gemacht. Die Lernenden finden dort Aufgaben, Abgabetermine, sowie Unterstützungsmaterialien – ideal für selbstständiges Arbeiten und transparente Projektbegleitung.

    Optional: Präsentation der Buchtrailer-Ergebnisse an der gemeinsamen Pinnwand.

  • Ranking: TOP 3 der Buchtrailer

     Während der Präsentation der Buchtrailer bewerten die Zuschauenden die Filmclips mittels Umfrage. Auf diese Weise werden die besten Ergebnisse der Klasse ermittelt. 

     

  • Mögliche Fragen für die Peer-to-Peer-Bewertung des Trailers:

    1. Wie gelungen ist deiner Meinung nach insgesamt der Buchtrailer?

    2. Gib eine Einschätzung zu Inhalt und Aufbau ab!

    3. Beschreibe kurz, was dir besonders gefallen hat oder was du noch verbessern würdest.

    4. Würdest du das Buch nach diesem Trailer lesen?

    5. Begründe kurz deine Antwort aus der vorherigen Frage.

 

Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsbeispiele

Farbige Silhouetten

Lernende erstellen Videos | Farbige Schatten (Physik)

Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Farbige Schatten“

Schülerin sitzt am PC und schreibt Texte

Lernende erstellen Videos | Kreative Textarbeit (Englisch)

Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Erklärvideos durch Lernende zum Thema „Kreative Textarbeit“

Lyrikwerkstatt im Deutschunterricht

Wir gestalten einen Legetrickfilm zu einem Frühlingsgedicht

Wir gestalten einen Comic zur Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller

Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics durch Lernende zur Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.

Comics im Religionsunterricht – Wir gestalten einen Comic zu einer biblischen Erzählung

Didaktische Hinweise und Unterstützungsmaterialien zur Erstellung eines Comics im Religionsunterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis