
Problemfelder der Selbstinszenierung im Netz
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Zeige Ergebnisse für Inhalte 13 bis 24 von 27
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Der Beitrag gibt Orientierung zur Frage, ob an der Schule Regelungen für die private Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte eingeführt werden soll.
Hier erfahren Sie alles Notwendige, um das Thema Sexting im Unterricht zu behandeln - von rechtlichen Aspekten über Motive, Risiken und Folgen bis hin zu Unterrichtsmaterialien und Interventionsmöglichkeiten.
Überblick über die Bereiche und konkrete Umsetzungsbeispiele zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten
Impulse aus der Praxis zur Analyse der Kommunikationsstruktur an der eigenen Schule. Beispiele für sinnvolle Absprachen.
(Hinter-)Gründe, Beispiele und konkrete Tipps für den Umgang mit diesem Phänomen im Unterricht werden aufgezeigt.
Es werden drei auf Risiken basierende ethische Fragestellungen aufgezeigt und Praxistipps gegeben, wie diesen Gefahren präventiv entgegengewirkt werden kann.
Was ist Hate Speech und warum ist es ein Thema für die Schule?
Leitfragen zum Inhalt und Aufbau von Regelungen zur privaten Nutzung von Samrtphones und anderer digitaler Endgeräte an Schulen
Wesentliche Ziele des Deutschunterrichts sind mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch, Sprachlehre, Literatur und Medien und in einem fächerübergreifenden Ansatz auch der Erwerb von Arbeitstechniken.