Das iPac-Framework
Das iPAC-Modell wurde als theoretischer Unterbau für mobiles Lernen entwickelt.
Zeige Ergebnisse für Inhalte 109 bis 120 von 129
Das iPAC-Modell wurde als theoretischer Unterbau für mobiles Lernen entwickelt.
Welche Folgen kann der Einsatz von KI für uns alle haben? Welche Chancen, aber auch Risiken ergeben sich damit und wie wollen wir damit umgehen?
Leitfaden für die Erstellung und Einführung schuleigener Regelungen zur privaten Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte
Hier finden Sie eine Auswahl fertiger H5P-Inhalte und erfahren, wie Sie diese unter Berücksichtigung der Urheberrechte nutzen können.
Der Beitrag beleuchtet das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, stellt Nutzertypologien vor und gibt einen Überblick über die unter Jugendlichen beliebtesten Plattformen und Apps.
Einführung in das Thema und Überblick
Woher haben Chatbots ihr Können und was bedeutet das für uns?
Umfragen zu einem Thema erstellen, den individuellen Kenntnisstand einer Klasse ermitteln oder ein Meinungsbild im Kollegium abfragen: Hier erfahren Sie Näheres zu den vielfältigen didaktischen Einsatzmöglichkeiten der mebis-Aktivität „Feedback“.
Finden Sie Informationen und Unterstützungsmaterial zu den einzelnen Phasen der Implemetierung und Etablierung Ihres Medienkonzepts in den Schulentwicklungsprozess Ihrer Schule.