
Warum (k)eine schuleigene Regelung?
Der Beitrag gibt Orientierung zur Frage, ob an der Schule Regelungen für die private Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte eingeführt werden soll.
Zeige Ergebnisse für Inhalte 73 bis 84 von 200
Der Beitrag gibt Orientierung zur Frage, ob an der Schule Regelungen für die private Nutzung von Smartphones und anderer digitaler Endgeräte eingeführt werden soll.
Vorlagen und Impulse zur Erstellung von Regeln
Informationen zur teachSHARE-Reihe „FranzL” - Französische Grammatik für die Lernplattform
Nutzungs- und Umgangsregeln für die Arbeit mit dem Messenger
Finden Sie Ihre Ansprechpartner und weitere Unterstützungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung Ihres Medienkonzeptes.
Dieser Artikel bietet praxisnahe Impulse für die Diskussion unter Lehrenden zum Thema „digitale Heftführung“ im 1:1-Setting.
Hier erfahren Sie, wie Sie mithilfe von CC-Lizenzen Ihren Kurs über teachSHARE auch mit anderen Lehrkräften teilen können.
Regeln und Absprachen erstellen, regelungsbedürftige Situationen klären und den störungsfreier Einsatz digitaler Endgeräte in der Schule ermöglichen
Informationen über Strategien und Kriterien zur Entlarvung von Fake News
Qualitätskriterien für journalistische Arbeit
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Filterblase” mit Anregungen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit umgehen können.
Tipps und Praxisimpulse zur Implementierung einheitlicher Regeln für den Umgang mit digitalen Endgeräten