
Private Nutzung digitaler Endgeräte | Basisbeitrag
Einführung in das Thema und Überblick
Zeige Ergebnisse für Inhalte 85 bis 96 von 113
Einführung in das Thema und Überblick
Hier erfahren Sie alles Notwendige, um das Thema Sexting im Unterricht zu behandeln - von rechtlichen Aspekten über Motive, Risiken und Folgen bis hin zu Unterrichtsmaterialien und Interventionsmöglichkeiten.
Welche Folgen kann der Einsatz von KI für uns alle haben? Welche Chancen, aber auch Risiken ergeben sich damit und wie wollen wir damit umgehen?
Übersicht über ausgewählte Materialien und Unterstützungsangebote für Peer-to-Peer-Projekte
Schritte zum Erstellen einer eigenen Digitalen Lernaufgabe: Wie fange ich an und was ist auf dem Weg zur Umsetzung zu beachten?
Der Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben” im Überblick, mit konkreten Umsetzungsbeispielen
„Think us, not me!“ - eine Aufgabe ohne arbeitsteilige Schritte gemeinsam lösen
Die Kamera bietet die einzigartige Möglichkeit, die Lernenden zu animieren, Dialogaufgaben überzeugend zu gestalten.
Verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnamen in der Übersicht sowie Tipps gegen Mobbing für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Der Beitrag gibt Hinweise und Tipps, wie das Thema Selbstinszenierung in der Schule und insbesondere im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Der Beitrag beleuchtet das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, stellt Nutzertypologien vor und gibt einen Überblick über die unter Jugendlichen beliebtesten Plattformen und Apps.
Informationen zu Peer-Education-Projekten in der Schule zur Förderung von Medienkompetenz