
Selbstinszenierung im Netz | Basisbeitrag
Es werden wesentliche Aspekte der Selbstinszenierung Jugendlicher im Netz beleuchtet und Ausblick auf die Beiträge des Themenschwerpunkts gegeben.
Zeige Ergebnisse für Inhalte 61 bis 72 von 126
Es werden wesentliche Aspekte der Selbstinszenierung Jugendlicher im Netz beleuchtet und Ausblick auf die Beiträge des Themenschwerpunkts gegeben.
Lesen Sie hier Charakterisierung des mebis-Nutzer-Typs „abwartend-gutachtend“. Sie finden hier auch Leseempfehlungen und Links.
Zusammenstellung von Unterrichtskonzepten und Werkzeugen zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt
Wieso sollten sich Schülerinnen und Schüler mit Künstlicher Intelligenz befassen? Auf welche Informationen können Sie als Lehrkraft zurück greifen?
Überblick über die Vielfalt digitaler Tools, Tipps zur Auswahl und Anregungen zum Praxiseinsatz
Informationen zur Nutzung und Einsatzmöglichkeiten
Planung dieses Elternabends
Beim ersten Praxisbeispiel werden die Geräte durch die Erziehungsberechtigten selbständig beschafft. Die Schule kommuniziert lediglich technische Mindestkriterien und ggf. einen Zeitpunkt, ab wann die Geräte im Unterricht und zum häuslichen Lernen eingesetzt werden sollen.
Die Schule nimmt Kontakt zu verschiedenen Händlern auf und informiert sich über Angebote von Geräten, die den technischen Mindestanforderungen der Schule entsprechen. Die Informationen werden an die Erziehungsberechtigten als Möglichkeit der Beschaffung weitergegeben.