Entscheidungen vor dem Unterricht
Welche Entscheidungen muss ich bei der Planung kollaborativer Unterrichtsformate im 1:1-Setting treffen?
Welche unterrichtlichen und kooperativen Kompetenzen sollen die Lernenden erwerben oder in ihren Gruppen verstetigen?
Welche Methode passt für das kooperative Lernen in Abhängigkeit vom konkreten Unterrichtsthema? Welches Vorwissen bringen die Lernenden in Bezug auf die gewählte Methode mit?
Inwiefern besitzen die Schülerinnen und Schüler bereits die erforderlichen Bedienkompetenzen für ein bestimmtes digitales Tool?
Können Wissenslücken innerhalb eines Teams geschlossen werden oder ist eine Demonstration durch die Lehrkraft erforderlich?
Wie kann ich soziale Kompetenzen bei den Lernenden, beginnend von einer Partnerarbeit bis hin zu größeren Lerngruppen, systematisch fördern?
Welche Gruppengröße bietet sich für die Bewältigung der Aufgabe an?
Steuert die Lehrkraft die Gruppenbildung bewusst, bestimmen die Lernenden die Gruppenzusammensetzung oder kann sie dem Zufall überlassen werden? Grundsätzlich gilt: Je nachdem, welches Ziel mit der Gruppenarbeit verfolgt wird, hat jede der drei Möglichkeiten ihre Berechtigung.
Hat jede Schülerin und jeder Schüler in der Gruppe für die Lösung des Gruppenauftrages eine konkrete und klar definierte Rolle inne?
Wie kann ich die individuelle Beteiligung sichtbar machen?
Welche Möglichkeiten hat die Gruppe, ihre Aufgaben auch außerhalb der Unterrichtszeit weiter zu bearbeiten? (Kommunikation und Organisation)
Welche räumlichen Begebenheiten sind für die Aufgabenbewältigung erforderlich? (z. B. Anzahl an Räumen, Sitzordnung, technische Ausstattung)
Welche Komplexität zeigt das verwendete Tool auf?
Können bestimmte Organisationstools die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lehrkraft und Lernenden sowie den Lernenden untereinander unterstützen?
Welchen Zeitrahmen setze ich? Wie kann ich die Lernenden bei der Einhaltung des Zeitrahmens unterstützen?
Werden die Aufgaben nur in der Schule oder auch zu Hause erledigt?
Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, den zeitlichen Rahmen nicht aus den Augen zu verlieren? (Timer, Alarm, Kanban-Board etc.)
Sind die Aufgabenstellungen der bereitgestellten Unterrichtsmaterialien so formuliert, dass im 1:1-Setting kommunikativ und kooperativ gearbeitet werden kann?
Wird sowohl Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teammitgliedern als auch die individuelle Verantwortung der Schülerinnen und Schüler systematisch gefördert?
Inwiefern sollten digitale Differenzierungsmöglichkeiten, Erklärvideos und Anleitungen angeboten werden?
Welche Kommunikationsregeln bilden die Basis kooperativen Arbeitens im 1:1-Setting?
Werden medienerzieherische Aspekte berücksichtigt? (Urheberrecht, Quellenangaben usw.)
Sind bestimmte organisatorische Rahmenbedingungen anzusprechen?