Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Strukturierung des Unterrichts

Wie strukturiere und begleite ich kollaborative Lernarrangements?

Das kollaborative Arbeiten mit dem digitalen Endgerät erfordert in vielen Fällen eine sehr gründliche und gut strukturierte Anleitung und Begleitung der Lernenden. Dazu müssen die Schritte aus den Vorüberlegungen nun in die Praxis überführt werden. In Abhängigkeit von der Jahrgangsstufe und Schulart beziehungsweise den bisherigen Erfahrungen der Lerngruppe werden sowohl die Aufgabenstellung als auch Regeln für die Zusammenarbeit im 1:1-Setting sehr deutlich kommuniziert. Bei der Durchführung sollte stets die systematische Entwicklung einer positiven Abhängigkeit und individuellen Verantwortung der Schülerinnen und Schüler sowie die Kooperation untereinander im Vordergrund stehen. Es ist wichtig, dass Sie als Lehrkraft während des kollaborativen Arbeitens präsent sind und den Prozess aktiv begleiten. Seien Sie bereit, bei Bedarf zu intervenieren, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler effektiv zusammenarbeiten und ihre Ziele erreichen.

  • Den Lernenden Orientierung geben

    a)     Unterrichtsstunden nach ähnlichen Prinzipien strukturieren

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Ich bemühe mich, Unterrichtsstunden, in denen ich eine Zusammenarbeit mit dem digitalen Endgerät plane, immer ähnlich aufzubauen und den Lernenden einen Überblick zu geben. Zunächst gehe ich auf das Werkzeug ein, mit dem die Lernenden arbeiten sollen. Dabei kann ich bereits einzelne Regeln erläutern, die für die anschließende Zusammenarbeit wichtig sind. Im Anschluss wird der Arbeitsauftrag gemeinsam besprochen, wobei jeder Lernende die wichtigsten Aufgaben sowie – falls erforderlich – einen Zugangslink zu einer gemeinsamen Arbeitsoberfläche schriftlich auf einer „Aufgabenkarte“ erhält. Falls relevant, werden auch Bewertungskriterien an geeigneter Stelle thematisiert bzw. gemeinsam erarbeitet."

    Bereiten Sie die Lernenden vor, indem Sie sie in allem unterweisen, was sie wissen müssen. (Werkzeugüberblick, Regeln, Arbeitsauftrag, Bewertungskriterien)

  • Den Lernenden Orientierung geben

    b)     Bedienkompetenz schulen

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Je nach Vorwissen der Lerngruppe demonstriere ich die wichtigsten Funktionen des für die anstehende Zusammenarbeit gewählten Werkszeugs.

    Die Lernenden testen diese Funktionen entweder parallel zur Vorführung oder unmittelbar im Anschluss an die Demonstration. So können sie sich noch unabhängig von einer inhaltlichen Fragestellung hinsichtlich Schwierigkeiten bei der Verwendung des Tools erkundigen."

    Demonstrieren Sie den Umgang mit dem gewählten Werkzeug und integrieren Sie zeitgleich wichtige Regeln für die Zusammenarbeit in Verbindung mit der unmittelbaren Nutzung.

  • Den Lernenden Orientierung geben

    c)     Kommunikationswege/-formen innerhalb der Gruppe darlegen

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Für eine gemeinsame Textproduktion nutze ich beispielsweise gerne ein Werkzeug, das sowohl eine Unterhaltungs- als auch eine Kommentarfunktion beinhaltet. Auf diese Weise kann ich sicherstellen, dass die Lernenden für einen Austausch untereinander ausschließlich den Chat nutzen. Rückmeldung seitens der Lehrkraft erhalten sie dann durch Kommentare am Rand. Die Trennung von Schülerkommunikation und Rückmeldung durch die Lehrkraft erleichtert den Lernenden die Arbeit enorm."

    Legen Sie fest, mittels welcher Möglichkeiten ein Schüleraustausch stattfindet bzw. inwiefern Anmerkungen durch die Lehrkraft zu erwarten sind.

  • individuelle Verantwortung strukturieren und Kooperation gestalten

    a)     Positive Abhängigkeit und Verantwortungsgefühl entwickeln

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Eine sinnvolle Aufgabenverteilung gelingt zum Beispiel durch verschiedene Expertenrollen, die die Lernenden einnehmen sollen oder eine konkret vorgegebene Anzahl an erwarteten Beiträgen pro Schüler bzw. Schülerin. Auf diese Weise ist jeder für das Gelingen des Endprodukts verantwortlich.

    Weiterhin achte ich darauf, dass die Beteiligung aller Teilnehmenden möglichst ersichtlich wird, z. B. durch den Einsatz unterschiedlicher Farben. In manchen Tools wird jedem Nutzer bzw. Nutzerin automatisch eine eigene Farbe zugeordnet."

    Bereiten Sie die Lernenden vor, indem Sie sie in allem unterweisen, was sie wissen müssen. (Werkzeugüberblick, Regeln, Arbeitsauftrag, Bewertungskriterien)

  • Individuelle Verantwortung strukturieren und Kooperation gestalten

    b)     Kooperative Kompetenzen anbahnen

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Häufig belasse ich es während der Arbeitsphasen nicht beim bloßen Beraten von Angesicht zu Angesicht. Ich lege Wert darauf, Zwischenergebnisse zu sichten und bei Bedarf zu besprechen. Bei der Verwendung eines kollaborativen Tools nutze ich genau wie die Lernenden den Zugang zur jeweiligen Arbeitsoberfläche der Gruppe und verschaffe mir so einen Überblick. Durch die klare Aufgabenverteilung und den Einsatz von Farben lässt sich gut feststellen, wenn sich Einzelne weniger einbringen als ihre Mitlernenden. In diesem Fall spreche ich die Betreffenden direkt an und unterstütze sie. Auch Zwischenabgaben stellen eine gute Möglichkeit dar, die Fortschritte der Arbeitsgruppe im Blick zu behalten."

    Beobachten Sie das Verhalten und den Arbeitsfortschritt der Lernenden, um bei Bedarf einschreiten und kooperative Kompetenzen anbahnen zu können.

  • Didaktische Reduktion und Differenzierung

    a)     Inhaltlich vorstrukturieren

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Im Hinblick auf kollaborative Arbeitsaufträge bemühe ich mich vor allem bei den unerfahreneren Lerngruppen, inhaltlich vorzuentlasten. Bei einer beabsichtigten gemeinsamen Textproduktion gebe ich unter Umständen schon Beispiele vor. So formuliere ich bereits im Vorfeld Textpassagen, die ergänzt oder weitergeführt werden sollen. Oder ich lege für eine gemeinsame Ideensammlung bereits die Struktur einer Mindmap an, damit sich die Lernenden uneingeschränkt auf die geforderten Inhalte konzentrieren können."

    Überlegen Sie sich Möglichkeiten zur organisatorischen Entlastung der Lernenden, z. B. durch die Vorgabe bestimmter Inhalte oder ein vorstrukturiertes Layout.

  • Didaktische Reduktion und Differenzierung

    b)    Hilfestellung anbieten

    Erfahrungsbericht einer Lehrkraft

    Empfehlung:

    „Lernenden erhalten den Arbeitsauftrag in schriftlicher Form auf einer Aufgabenkarte, die auch eine Zugangsmöglichkeit zu weiterführenden Hilfen enthält (QR-Code/ Kurzlink zu Erklärvideo, Internetseite usw.)."

    Planen Sie gezielt Hilfestellungen mit ein.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis