
Die Fortbildungsplanung anpassen
Fortbildungsplanung und Förderung der Kooperation im Kollegium
Damit das Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten gelingen kann, ist es sinnvoll, dass die Verantwortlichen und die am Prozess Beteiligten gemeinsam Unterstützungsangebote etablieren. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit zur Erarbeitung von Maßnahmen mit passenden Beispielen vorgestellt.
Zunächst sollen die Bedürfnisse der Beteiligten in den Blick genommen werden, um anschließend Unterstützungsstrukturen zu etablieren:
In Fortbildungen zu Beginn des Schuljahres bekommen alle (neuen) Lehrkräfte eine technische Einführung, sodass sie die schulspezifische technische Infrastruktur bedienen können und die wichtigsten Grundlagen zum Unterrichten mit den Geräten kennen. Eine zusätzliche Unterstützung erfolgt über einen mebis-Kurs, in dem Antworten auf die häufigsten Fragen sowie Anleitungsvideos zu finden sind. Je sicherer die Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit der Technik sind, umso stärker werden die Zuständigen im Laufe des Schuljahres entlastet. Für auftretende Probleme werden zudem Hilfsangebote zur Verfügung gestellt.
Um verlässliche Unterstützungsmaßnahmen etablieren zu können, nimmt sich die Schule eines Handlungsbereiches an und entwickelt dahingehend Unterstützungsmaßnahmen.
Hier finden Sie eine Checkliste zur Erarbeitung der Unterstützungsbereiche
Entwicklung und Etablierung von Unterstützungsmaßnahmen:
Bedarfsabfrage über Verantwortlichen analysieren
Bedarfsabfrage über Beteiligte analysieren
Unterstützungsbereich festlegen
Lösungsvorschläge
Zuständigkeiten anpassen
Arbeits- und Rahmenbedingungen optimieren
Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen wertschätzend kommunizieren
Sinnvoll ist, diese Unterstützungsmaßnahmen in bestehende schulinterne Strukturen und in den Schulentwicklungsprozess organisch einzubinden. Um Kontinuität und Flexibilität zu gewährleisten, bietet sich ein regelmäßiger wertschätzender Austausch mit Verantwortlichen und Beteiligten an.
Die Schule definiert den Bereich der Technik als Handlungsbereich für die Unterstützungsmaßnahmen. Die Steuerungsgruppe befragt die Verantwortlichen und Beteiligten nach ihrem Bedarf und ihren Wünschen. Sie analysiert in einem ersten Schritt, in welchen Arbeitsbereichen bei den Lehrenden unterstützende Maßnahmen erforderlich und intern möglich sind.
Die Schule entwickelt konkrete Lösungsvorschläge. Im Bereich der Technik ermöglicht beispielsweise die Einrichtung eines Messenger-Kanals für die Beteiligten kürzere Kommunikationswege. Weiter- und Fortbildungen schaffen Sicherheiten. Sinnvoll ist auch eine konkrete Festlegung bzw. Anpassung der Verteilung der Zuständigkeiten.
In einem nächsten Schritt müssen die Arbeits- und Rahmenbedingungen so angepasst werden, dass die Lösungsmaßnahmen optimal greifen können. Die Liste der Ansprechpartner wird an die Elternschaft und das Kollegium kommuniziert, Termine der Techniksprechstunden weitergegeben und beispielsweise auf der Schulhomepage vermerkt. Die Verantwortlichen planen und terminieren Fort- und Weiterbildungen, angepasst an den Jahresplan der Schule.
Fortbildungsplanung und Förderung der Kooperation im Kollegium
Überblick über relevante Bereiche