Aus Erfahrung lernen – die eigene Schule weiterentwickeln

Die schulinterne Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Schulentwicklung, da sie eine kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts und der Wirksamkeit der digitalen Maßnahmen ermöglicht. Durch regelmäßiges Feedback von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern können Stärken und Schwächen der digitalen Strategien identifiziert und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. So wird sichergestellt, dass die eingesetzten digitalen Werkzeuge und Methoden den Lernprozess optimal unterstützen und langfristig zu einer Verbesserung der Schulqualität beitragen.
Wo werden erste Erfahrungen sichtbar?
Bei der Optimierung, der bisher etablierten Strukturen und Prozesse sollten vor allem die Erfahrungen der gesamten Schulgemeinschaft berücksichtigt werden. Durch regelmäßige Befragungen kann die Schulfamilie in den Prozess der digitalen Schulentwicklung eingebunden werden. Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte kann frühzeitig Hinweise auf Herausforderungen geben. Darüber hinaus können auf niederschwelliger Ebene Ideen und Anregungen gesammelt werden.
Bei einer internen Evaluation bestimmt die Schule selbst die Vorgehensweise. Damit eine Evaluation zu verwertbaren Ergebnissen führt, müssen im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden.
Welche Handlungsfelder sollen evaluiert werden?
Welche Methoden und Instrumente sind geeignet, um nützliche Ergebnisse zu erhalten?
Wer ist für die Durchführung zuständig?
Welche Personengruppen sollen befragt werden?
Wie werden die Ergebnisse dokumentiert, um später darauf zurückgreifen zu können?
Wie werden die Ergebnisse kommuniziert?
Welche Schlussfolgerungen und Maßnahmen werden daraus abgeleitet?
Welche Bereiche wollen wir prüfen?
Unter Beachtung der unterschiedlichen Rollen aller Beteiligten können Fragestellungen erarbeitet werden, die sich an den fünf nebenstehenden Handlungsfeldern der Schulentwicklung orientieren und möglichst alle Prozessbereiche abbilden.

Einen Überblick über eine Auswahl an geeigneten Fragestellungen und die Umsetzung an einzelnen Schulen zu allen Handlungsfeldern finden Sie in der Rubrik Befragungsinhalte in BETSIE.

Jeder Themenbereich enthält mehrere Bausteine zur Auswahl. Sie können also einzelne Bausteine aus verschiedenen Themen wählen, um Ihren eigenen Fragebogen individuell zusammenzustellen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Umfrage mit selbst formulierten Fragen zu erweitern. Sämtliche Items können unter Downloads heruntergeladen und eingesehen werden.
Zudem bietet das Bayerische Qualitätstableau einen Selbsteinschätzungsbogen an, der sich mit folgenden Aspekten befasst:
Konzeption und Umsetzung der digitalen Bildung an der Schule
digital gestütztes Schulmanagement
Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in Unterricht und Schule
Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien
individuelle Förderung und Selbststeuerung der Schülerinnen und Schüler
Förderung der selbstbestimmten Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der digitalen Gesellschaft
Welche Methoden der Qualitätssicherung eignen sich?
Die geeignete Methode ist immer abhängig von der Art der Daten, die erfragt werden sollen, sowie von der Größe der zu befragenden Personengruppe. Oftmals wird zuerst die Umfrage als Standardmethode in Erwägung gezogen. Diese ist ein nützliches Mittel, um Einstellungen und Meinungen der Beteiligten zu eruieren. Bei einer kleineren Zahl an Befragten (z. B. Fachleitende, Mitarbeitende in der Systemadministration, einzelne Lernende) kann auch auf das Interview als mögliche Erhebungsmethode zurückgegriffen werden.
Nicht für alle zu erhebenden Daten eignen sich konkrete Fragen. So gibt es viele weniger leicht greifbare Aspekte, die im Zuge der Qualitätsüberprüfung zum Beispiel durch eine Beobachtung oder Datenanalyse zu bewerten sind. Bei der Durchführung ist jedoch darauf zu achten, dass Befragungen mitunter Erwartungen fördern können, die möglicherweise nicht einzuhalten sind.
Informationen und Hintergrundwissen zu Methoden und Instrumenten der internen Evaluation werden auf dem Schulentwicklungsportal zur Verfügung gestellt:

Mit BETSIE, dem Befragungstool für Schulen zur internen Evaluation können Schulen effizient und ohne großen Aufwand Befragungen durchführen. Sie können eine oder mehrere Personengruppen (z. B. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) online befragen, wie sie bestimmte Qualitätsbereiche oder Prozesse an der Schule wahrnehmen.

Wie ist die interne Evaluation im Gesamtprozess verankert?
Im Qualitätskreislauf bayerischer Schulen werden die einzelnen Prozesse im fünfjährigen Evaluationszyklus beschrieben. Evaluation und Schulentwicklungsprozesse treten hier in einen fortwährenden Dialog, mit dem Ziel, Schule und Unterricht zu verbessern und den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler zu sichern.
Der nachfolgende Film stellt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessen im Qualitätskreislauf dar.