Medienpädagogische Elternabende gestalten

Gerade im Bereich der Medienerziehung spielen Erziehungsberechtigte eine entscheidende Rolle, da Sie über die prinzipielle Verfügbarkeit von privaten digitalen Endgeräten entscheiden, den Rahmen für die häusliche Mediennutzung (insb. Umfang und Art der Nutzung) setzen, Schülerinnen und Schüler beim digital gestützten Lernen zu Hause begleiten und als Vorbild maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten Ihrer Kinder haben. In diesem Artikel finden Sie gesammelt Angebote, Erziehungsberechtigte bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Was muss man beachten?
Ziel ist es, dass die Eltern ihre eigenen Erkenntnisse in Beziehung zu den Medieninteressen und Medienbedürfnissen ihrer Kinder setzen und langfristig neue Handlungsstrategien entwickeln, die auf die jeweilige familiäre Situation abgestimmt ist. In diesem Artikel finden Sie gesammelt Angebote und Methoden Erziehungsberechtigten durch Elternabende bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Bei der Gestaltung der Elternabende ist zu beachten, dass
Eltern aus unterschiedlichen Medienwelten kommen,
ihr soziokultureller Hintergrund vielfältig sein kann und
das sprachliche Verständnis stark voneinander abweichen kann.

Eine Folge sind die unterschiedlichen Vorstellungen, welche Regeln beim Umgang mit digitalen Medien sinnvoll sind. Um in einen konstruktiven Dialog zu kommen, empfiehlt es sich, bei den Angeboten für die Elternarbeit zu überlegen, inwieweit folgende Elemente notwendig sind:
Wahrnehmung: Welche Wahrnehmung haben Eltern z. B. einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe hinsichtlich einer bestimmten Mediennutzung? Ist es ggf. notwendig, sie für problematische Aspekte zu sensibilisieren?
Wissen: Welche Informationen sind für die Eltern notwendig? Wie kann auf einen heterogenen Kenntnisstand, z. B. durch Vorabfragen, Vorabinformationen oder weiterführende Materialien, reagiert werden?
Werte: Inwieweit besteht Gelegenheit für Eltern, sich ehrlich und untereinander auszutauschen? Wie kann es gelingen, ein gemeinsames Vorgehen, z. B. hinsichtlich auch von Regeln für den Umgang mit digitalen Medien im häuslichen Bereich, zu vereinbaren?
Welche Formate eignen sich?
Erfahrungen haben gezeigt, dass Eltern stärker bereit sind, die medienerzieherischen Angebote der Schule wahrzunehmen, wenn
ihr Informationsbedarf im Vorfeld abgefragt wird und die schulischen Angebote sich daran orientieren,
Veranstaltungen „von Eltern für Eltern“ angeboten werden,
die Perspektive von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt wird und sie z. B. bei der Gestaltung der Veranstaltung aktiv beteiligt sind. So können z. B. die Medientutoren der Schule dabei helfen, die „Wahrnehmung“ von Eltern für bestimmte Vorstellungen zu schärfen.
Wo findet man geeignete Materialien?
Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können Lehrkräfte auf Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu zentralen Themenbereichen der Medienerziehung zurückgreifen:
Die medienpädagogischen Hintergrundinformationen und Materialien der Stiftung Medienpädagogik Bayern können als flexibler Baukasten zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden genutzt werden.
Welche weiteren Angebote stehen zur Verfügung?
Die Unterstützung der Eltern bei medienpädagogischen Fragen sollte allerdings nicht nur bei vereinzelten Veranstaltungen erfolgen, sondern sollte regelmäßig stattfinden. Weitere Formate der Unterstützung könnten z. B. Elternbriefe, Informationsmaterialien, Beiträge in Schülerzeitungen, (Online-)Sprechstunden, Expertenvorträge, ein Elternstammtisch oder Informationen auf der Webseite der Schule sein.
Folgende Informationsmaterialien wurden speziell für Erziehungsberechtigte zu folgenden medienpädagogischen Themen entwickelt:
„Lernen mit digitalen Medien"
„Medien in der Familie” (auch in arabischer, englischer und türkischer Sprache)
„Medien und Gesundheit”
„Social Media“
„Verletzendes Online-Handeln“
„Jugendschutz und Sicherheitseinstellungen“
„Sexualisierte Inhalte“
Diese können direkt an die Erziehungsberechtigten weitergegeben werden.
Von Thomas Bordfelt wurde gemeinsam mit …..

Einen Elternabend zum Thema Medien in der Familie gestalten
Hier finden Sie den Ablauf eines Elternabends auf der Idee von Thomas Bordfelt, ...
Weiterlesen