
FAQs zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten für Lehrkräfte
Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des digitalen Lernens - gebündelt für Lehrkräfte
Zeige Ergebnisse für Inhalte 97 bis 108 von 149
Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des digitalen Lernens - gebündelt für Lehrkräfte
Informationen zur Initiative der Bayerischen Staatsregierung
Filmspots zur Medienerziehung in der 3. und 4. Jahrgangsstufe.
Welche Folgen kann der Einsatz von KI für uns alle haben? Welche Chancen, aber auch Risiken ergeben sich damit und wie wollen wir damit umgehen?
Was ist „Künstliche Intelligenz”? Erste Antworten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie durch die Erstellung einer schulinternen Mediathek ein jahrgangsübergreifender Nutzen für alle Beteiligten entsteht.
Welche Rolle die technischen Voraussetzungen sowie die veränderte Lernkultur im 1:1-Setting dabei einnehmen können, wird Ihnen im folgenden Beitrag näher erläutert.
Konstruktivismus fördert Teamwork und selbstständiges Arbeiten. Digitale Medien bieten hier vielfältige Möglichkeiten.
Der Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben” im Überblick, mit konkreten Umsetzungsbeispielen
Bilder und Videos nicht nur betrachten, sondern lernförderlich mit ihnen interagieren
Ein Erfahrungsbericht zur gemeinsame Erstellung von Lernplattform-Kursen der Wei?-Ferdl-Mittelschule