
Die Rolle der Erziehungsberechtigten und des Ganztages klären
Information und Partizipation
Zeige Ergebnisse für Inhalte 73 bis 84 von 149
Information und Partizipation
Das iPAC-Modell wurde als theoretischer Unterbau für mobiles Lernen entwickelt.
Wo endet die Meinungsfreiheit, wo beginnt die Straftat und welche Folgen hat Hate Speech?
Wirkungsvolle Folien im Unterricht statt Textwüste und Hochglanzbilder-Show
Ein Audio-Podcast in der mebis Mediathek von und mit Checker Tobi: Das Wissensformat, in dem Fragen auch mal durch einen Versuch mit selbstgemachter Zahnpasta geklärt werden.
Sei dabei! Verändere die Welt mit künstlicher Intelligenz!
Hier finden Sie Material, mit dem Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs auch in digitalen Kontexten sensibilisieren können.
Hier finden Sie Material, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ideologischen Grundvorstellungen anregen können.
Der Beitrag beleuchtet das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, stellt Nutzertypologien vor und gibt einen Überblick über die unter Jugendlichen beliebtesten Plattformen und Apps.
Der Beitrag beleuchte Gefahren bei der Selbstinszenierung in sozialen Medien im Kontext von Unterricht und Schule und nennt Hilfsangebote.
Informationen zum Einsatz von formativen und summativen Evaluationsinstrumenten für E-Learning-Angebote
Das neue Onlineangebot erklärt mit Videos, Audios, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren