Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

2.2 Bildschirmfoto: Screenshot

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit der Erstellung von Bildschirmfotos (Screenshots) auseinander.
Sie lernen, wie sie mit dem Tablet den aktuellen Bildschirminhalt als Bilddatei aufnehmen, den Screenshot in der Foto-App finden und bei Bedarf weiterverwenden oder bearbeiten können.

Inhalte des Kapitels

  • Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten eines Bildschirmfotos (z. B. zum Speichern wichtiger Informationen oder zum Teilen von Inhalten).

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein Screenshot auf dem Tablet erstellt wird

  • Hinweise zu den benötigten Tasten oder Gesten für die Aufnahme.

  • Auffinden des erstellten Bildschirmfotos in der Foto-App

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • … erläutern den Begriff Screenshot und beschreiben dessen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungssituationen.

  • … führen die erforderlichen Schritte zur Erstellung eines Bildschirmfotos auf dem Tablet selbstständig und fehlerfrei durch.

  • … lokalisieren erstellte Screenshots in der Foto-App und rufen diese gezielt auf.

  • … wenden grundlegende Bearbeitungsfunktionen, wie Zuschneiden oder Markieren, sachgerecht an.

  • … nutzen erstellte Screenshots zweckgerichtet weiter, beispielsweise zum Dokumentieren, Präsentieren oder Weitergeben von Informationen.

Zunächst verdeutlichen Beispiele der Screenshoterstellung aus dem Alltag, die auch im Plenum gesammelt werden können, den Nutzen von Screenshots.

Der Ablauf kann von der Lehrkraft im Vorfeld vor der Klasse demonstriert werden, wobei die Lernenden anschließend die Handgriffe selbst durchführen. Weil es den Schülerinnen und Schülern der Grundschule anfangs schwer fallen kann, die Koordination der beiden Handgriffe korrekt auszuführen, empfiehlt sich diese mehrfach üben zu lassen und auch das Abdunkeln des Display nach einem Fehlversuch zu thematisieren.

Zum Abschluss können die gespeicherten Screenshots gemeinsam überprüft werden und in einer Anschlussaufgabe, etwa in einem Dokument oder in einer Präsentation, weiterverwendet werden.

1 Einstieg

Die Lehrkraft zeigt zu Beginn der Unterrichtsstunde auf dem Tablet ein Bildausschnitt (idealerweise wird das Dispaly an die Tafel gespiegelt), der offensichtlich aus einer App oder einem Spiel stammt, und fragt die Lernenden: „Wie könnte ich dieses Bild so schnell aufnehmen, ohne es abzumalen oder die App zu schließen?“
Einige Kinder werden vermutlich den Begriff Screenshot nennen oder beschreiben, wie sie so etwas schon einmal gemacht haben.

Daraufhin präsentiert die Lehrkraft ein eigenes Beispiel, z. B. einen Screenshot eines Stadtplanausschnitts oder einer Internetseite, und erklärt kurz, wofür solche Bildschirmfotos nützlich sein können. Anschließend wird angekündigt, dass die Schülerinnen und Schüler heute lernen werden, selbst Screenshots zu erstellen, zu finden, zu bearbeiten und weiterzuverwenden.

2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)

Das Kapitel wird im Mitmachheft auf den Seiten 8 und 9 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.

Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.

3 Differenzierung

Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel einen Profiauftrag.

Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis