1.4 Basis-Apps/Schuleigene Apps
0 Hinweise zum Kapitel
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Kapitel mit grundlegenden Apps und ihren Icons. Sie lernen, dass Apps Programme sind, mit denen bestimmte Aufgaben am Tablet erledigt werden können und, dass das Icon ein visuelles Erkennungszeichen darstellt.
Inhalte des Kapitels
Recherche nach passenden Apps zu vorgegebenen Aufgaben (z. B. „Fotos machen“ —> Kamera-App)
Zeichnung der App-Icons und Notation des App-Namens auf dem Arbeitsblatt
Vergleichen der Ergebnisse
Recherche nach schuleigenen Apps zu verschiedenen Tätigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen)
Zeichnung des App-Icons, Benennung der App und Zuordnung zu einem Unterrichtsfach
Auswahl von drei weiteren schuleigenen Apps
Übertragung von Icon und Name auf das Arbeitsblatt
Entwurf einer eigenen App mit Name, Funktion und passendem Icon als kreative Abschlussaufgabe
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
… kennen Icon, Name und Funktion der Basis-Apps auf dem Tablet und können diese benennen.
… kennen in gleicher Weise weitere schuleigene Apps, können diese verschiedenen Tätigkeiten (z. B. lesen, schreiben, rechnen) zuordnen und dazu ein Unterrichtsfach, in dem die App zur Anwendung kommen könnte, benennen.
… setzen bei der Suche nach speziellen Apps die App-Suchfunktion ein.
Das Arbeitsblatt für die schuleigenen Apps muss an die tatsächlich auf den vorhandenen Tablets installierten Apps angepasst werden.
Die kreative Aufgabe, bei der sich die Kinder selbst eine mögliche App ausdenken und zeichnerisch umsetzen, kann auch fächerübergreifend im Rahmen des Deutsch- oder Kunstunterrichts durchgeführt werden. Dabei könnte das App-Icon beispielsweise in größerem Format gestaltet und die Funktionsweise der App in Form einer Anleitung ausführlich beschrieben werden.
Zu diesem Kapitel gibt es unter 3 Differenzierung Profiaufträge, die zur Vertiefung des neu erworbenen Wissens eingesetzt werden können. Mit der editierbaren blanko PPTX-Version können Sie ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
1 Einstieg
Zum Einstieg in das Kapitel Basis-Apps/Schuleigene Apps könnte mit einem Screenshot der Tabletoberfläche als Bildimpuls begonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, zu beschreiben, was sie sehen. Außerdem sollen sie Vermutungen äußern, wozu man die kleinen “Bildchen” gebrauchen könnte.
Im Plenum werden anschließend Schüleraussagen, was Apps sind, wie sie funktionieren und was man mit ihnen machen kann, gesammelt und durch Erklärungen der Lehrkraft ergänzt. Die wesentlichen Ergebnisse, die im Folgenden aufgezählt sind, können an der Tafel visualisiert werden:
Apps sind Programme.
Mit Apps können bestimmte Aufgaben am Tablet erledigt werden.
Jede App ist durch ein Bild dargestellt. So findet man sie besser wieder.
2 Mitmachheftseiten
Das Thema “Basis-Apps/Schuleigene Apps” wird im Mitmachheft auf den Seiten 7, 8 und 9 bearbeitet.
Hier stellen wir Ihnen die Seiten als Download zur Verfügung. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können.
Zu den Mitmachheftseiten stehen Ihnen auch Lösungshilfen zur Verfügung. Hier bieten wir nur die Lösungsseite zu den Basis-Apps an, weil die Lösung der Seite zu den schuleigenen Apps je nach Benutzeroberfläche bzw. freigeschalteten Apps stark variiert.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es einen Profiauftrag.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst Ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel
Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.