Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Erste Hilfe bei Problemen

0 Kapitel-Infos

Diese Seiten dienen den Schülerinnen und Schülern als eine Art Nachschlage-Tabelle, in der sie Hilfen zur Problemlösung bei auftretenden Bedienschwierigkeiten nachlesen können.
Dabei lernen sie, wie sie häufig auftretende Schwierigkeiten – wie Verbindungsprobleme, eingefrorene Apps oder leere Akkus – erkennen und selbstständig beheben können. Sie üben, einfache Lösungswege wie Neustart, Überprüfung der Einstellungen oder erneutes Herstellen einer Verbindung anzuwenden, bevor die Hilfe der Lehrkraft in Anspruch genommen werden muss.

Inhalte des Kapitels

  • Erkennen häufiger Tablet-Probleme (z. B. kein WLAN, App reagiert nicht, Akku leer)

  • Überprüfen und ggf. Aktivieren der WLAN-Verbindung

  • Schließen und Neustarten von nicht reagierenden Apps

  • Durchführen eines vollständigen Neustarts des Tablets

  • Überprüfen des Akkustands und Anschließen an das Ladegerät

  • Prüfen der Lautstärke- und Toneinstellungen bei Tonproblemen

  • Kontrolle der Bildschirmhelligkeit und Ausrichtung

  • Wissen, wann die Hilfe der Lehrkraft erforderlich ist

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • … identifizieren typische Funktionsstörungen am Tablet, wie Verbindungsprobleme, nicht reagierende Apps oder eine unzureichende Akkuladung, und benennen mögliche Ursachen.

  • … überprüfen eigenständig zentrale Einstellungen, wie WLAN-Verbindung, Lautstärke, Bildschirmhelligkeit oder Ausrichtung, und nehmen bei Bedarf gezielte Anpassungen vor.

  • … schließen und starten nicht reagierende Apps neu, um die Funktionsfähigkeit des Tablets wiederherzustellen.

  • … führen einen vollständigen Neustart des Geräts durch, um technische Probleme zu beheben.

  • … kontrollieren den Akkustand, schließen das Gerät fachgerecht an das Ladegerät an und überprüfen anschließend die Ladefunktion.

  • … reflektieren, wann eigenständige Problemlösungsversuche sinnvoll sind und wann Hilfe durch die Lehrkraft in Anspruch genommen werden sollte.

Bei den Lösungshilfen sollte der Neustart des Gerätes nur ausgewählten Schülerinnen und Schülern (die als Tutoren wirken) zur Verfügung gestellt werden, damit es nicht gehäuft zu nicht notwendigen Neustarts der Geräte durch die Kinder kommt.

Erste Hilfe bei Problemen kann ähnlich wie Mein Tablet-Wissen zu Beginn von Modul 1 in mehrfacher Ausfertigung als Nachschlagemöglichkeit, auch gemeinsam mit den Seiten von Mein Tablet-Wissen (in einem Geheft), im Klassenzimmer für die Lernenden ausgelegt werden.

2 Seiten zum Ausdrucken

Wir empfehlen die Seiten gemeinsam mit denen von Mein Tablet-Wissen als Extra-Geheft in mehrfacher Ausfertigung im Klassenzimmer auszulegen, damit die Kinder bei Problemen die jeweilige Hilfestellung nachschlagen können. Hier finden Sie die Seiten zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.

2 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis