Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

2.3 QR-Codes scannen

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit dem Scannen von QR-Codes auseinander.
Sie erfahren, wie sie mit der Kamera-App und der Scan-Funktion QR-Codes erfassen, die darin enthaltenen Informationen aufrufen und so weiterführende Inhalte, wie Websites, öffnen können.

Inhalte des Kapitels

  • Umgang mit QR-Codes und digitalen Endgeräten

  • Informationsbeschaffung über kindgerechte Webseiten

  • Sachwissen zum Planeten Mars

  • Strukturieren und Festhalten von Informationen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • … QR-Codes scannen und Tablet oder Kamera gezielt einsetzen (Bedienen und Anwenden).

  • … digitale Informationen gezielt abrufen und für ihre Aufgabe nutzen (Informieren und Recherchieren).

  • … wichtige Inhalte erkennen, auswählen und in eigenen Worten festhalten (Analysieren und Reflektieren).

  • … in Partnerarbeit arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und Ergebnisse gemeinsam überprüfen (Kommunizieren und Kooperieren).

  • … mit technischen Schwierigkeiten beim Scannen angemessen umgehen und einfache Lösungen finden (Problemlösen und Handeln).

Im Zentrum des Kapitels steht das aktive, entdeckende Lernen: Die Kinder scannen mit einem Tablet den QR-Code auf dem begleitenden Arbeitsblatt, öffnen selbstständig die verlinkte Internetseite und erschließen sich Informationen zum Planeten Mars. Dabei erleben sie, wie digitale Medien gezielt zum Wissenserwerb eingesetzt werden.

Das begleitende Arbeitsblatt unterstützt diesen Prozess: Es wiederholt Schritt für Schritt den Ablauf des Scannens und die Kinder lesen selbstständig nach. Dabei sollte auf einen technischen Hinweis besonders geachtet werden: Der QR-Code muss vollständig und gut lesbar im Kamerabild erscheinen, damit er korrekt erkannt wird – zu nahes oder zu schräges Halten kann das Scannen erschweren.

Gearbeitet wird mit dem Partner oder der Partnerin – so unterstützen sich die Kinder gegenseitig, üben den Umgang mit dem Tablet gemeinsam ein und gleichen ihre notierten Informationen miteinander ab und überprüfen diese.

Wichtig ist, die Technik im Vorfeld zu überprüfen: Funktionieren alle Geräte, öffnet sich der Link korrekt? Die gesammelten Informationen können abschließend gemeinsam visualisiert werden – etwa als Tafelbild oder digitale Mindmap. Wer schnell fertig ist, kann weitere Planeten erkunden oder den Profiauftrag bearbeiten.

1 Einstieg

Eine Verpackung mit einem QR-Code liegt auf dem Tisch. „Habt ihr so ein Zeichen schon mal gesehen?“, fragt die Lehrkraft. Die Kinder erzählen von Eistee-Flaschen, Spielzeugverpackungen, Tickets oder Plakaten. QR-Codes begegnen ihnen überall im Alltag – doch viele wissen nicht genau, was dahintersteckt. „Und was passiert, wenn man so einen Code scannt?“

Mit einem Tablet und der Kamera-App scannt die Lehrkraft einen Code. Wenn die technischen Möglichkeiten es zulassen, kann dieser Vorgang für die Lernenden besonders eindrücklich gestaltet werden, indem der Tabletbildschirm der Lehrkraft an die Tafel gespiegelt wird.

Eine Internetseite öffnet sich. Jetzt ist klar: Ein QR-Code ist wie ein geheimer Türöffner zu Informationen im Internet. Die Kinder staunen und wollen natürlich wissen, wie das funktioniert.

 

2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)

Das Kapitel wird im Mitmachheft auf Seite 10 bearbeitet. Hier finden Sie die Seite des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.

Zu der Kapitel-Seite steht Ihnen auch eine Lösungshilfe zur Verfügung.

3 Differenzierung

Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel einen Profiauftrag.

Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis