2.1 Nutzung von Kamera- und Foto-App

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit den grundlegenden Funktionen der Kamera- und Foto-App auf dem Tablet auseinander.
Auf dem ersten Arbeitsblatt lernen sie, wie sie die Kamera-App öffnen, ein Foto aufnehmen und dabei verschiedene Einstellungen nutzen können.
Auf dem zweiten Arbeitsblatt üben sie, in der Foto-App bereits aufgenommene Bilder zu finden, anzusehen und nicht mehr benötigte Fotos zu löschen.
Inhalte des Kapitels
Bedienung der Kamera-App auf dem Tablet
Fotografieren einfacher Motive (z. B. Gegenstände, Schulmaterial)
Bewusstes Fotografieren unter Einhaltung von Regeln (Persönlichkeitsrechte)
Wissen über Speicherfunktion in der Foto-App
Finden und löschen von Fotos
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können ...
… einfache digitale Aufnahmefunktionen nutzen und Informationen in Bildform erfassen.
… eigene Inhalte (z. B. Fotos) mit einfachen digitalen Werkzeugen produzieren und präsentieren.
… digitale Inhalte in der passenden App wieder auffinden und löschen.
… grundlegende Regeln zu Bildrechten und Datenschutz anwenden.
… bei technischen Schwierigkeiten einfache Lösungen finden und ihr Vorgehen anpassen.
Die Kinder üben mit der Kamera-App, indem sie gezielt Motive fotografieren (z. B. Schultasche, etwas Rundes/Blaues, ein Selbstporträt sowie – nach Erlaubnis – eine andere Person). Dabei wird der respektvolle Umgang mit Personenfotos betont.
In Partnerarbeit unterstützen sie sich beim Fotografieren und Prüfen der Ergebnisse. Die Aufgaben lassen sich fächerübergreifend anpassen (HSU: Naturmotive, Mathematik: geometrische Formen, Deutsch: kreative Schreibanlässe).
Zum Abschluss finden und löschen die Kinder ihre Fotos in der Galerie-App. So lernen sie, Dateien zu verwalten und den Umgang mit sensiblen Bildern zu reflektieren.
Zu diesem Kapitel gibt es unter 3 Differenzierung Profiaufträge, die zur Vertiefung des neu erworbenen Wissens eingesetzt werden können. Mit der editierbaren blanko PPTX-Version können Sie ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
1 Einstieg
„Ups – das verschwundene Klassenfoto“
Die Lehrkraft zeigt der Klasse ein verwackeltes, unscharfes Foto (z. B. an der Tafel oder auf dem Beamer). Sie erzählt:
„Gestern wollte ich ein schönes Foto von unserer Klasse machen – und schaut mal, so ist es geworden. Ganz schief und man erkennt kaum etwas! Was ist da wohl schiefgelaufen?“
Die Kinder überlegen:
Warum ist das Foto unscharf?
Was hätte man besser machen können?
Was muss man beim Fotografieren beachten?
Nach kurzer Sammlung erklärt die Lehrkraft:
„Damit uns so etwas nicht mehr passiert, werden wir heute richtige Foto-Profis. Wir lernen mit der Kamera-App umzugehen und üben, gute und gezielte Fotos zu machen.“
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf den Seiten 10 und 11 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können.
Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel Profiaufträge.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.