2.1 Nutzung von Kamera- und Foto-App

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit den grundlegenden Funktionen der Kamera- und Foto-App auf dem Tablet auseinander.
Auf dem ersten Arbeitsblatt lernen sie, wie sie die Kamera-App öffnen, ein Foto aufnehmen und dabei verschiedene Einstellungen nutzen können.
Auf dem zweiten Arbeitsblatt üben sie, in der Foto-App bereits aufgenommene Bilder zu finden, anzusehen und nicht mehr benötigte Fotos zu löschen.
Inhalte des Kapitels
Bedienung der Kamera-App auf dem Tablet
Fotografieren einfacher Motive (z. B. Gegenstände, Schulmaterial)
Bewusstes Fotografieren unter Einhaltung von Regeln (Persönlichkeitsrechte)
Wissen über Speicherfunktion in der Foto-App
Finden und löschen von Fotos
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können ...
… einfache digitale Aufnahmefunktionen nutzen und Informationen in Bildform erfassen (Informieren und Recherchieren).
… eigene Inhalte (z. B. Fotos) mit einfachen digitalen Werkzeugen produzieren und präsentieren (Produzieren und Präsentieren).
… digitale Inhalte in der passenden App wieder auffinden und löschen (Bedienen und Anwenden).
… grundlegende Regeln zu Bildrechten und Datenschutz anwenden (Analysieren und Reflektieren)
… bei technischen Schwierigkeiten einfache Lösungen finden und ihr Vorgehen anpassen (Problemlösen und Handeln).
Nach dem Ausgangsgespräch bearbeiten die Kinder die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt zur Kamera-App. Sie fotografieren gezielt ihre Schultasche, etwas Rundes und Rotes im Klassenraum. Anschließend machen sie ein Foto von sich selbst und – nur mit Erlaubnis – von einer anderen Person. Dabei wird betont, dass Personen nur fotografiert werden dürfen, wenn diese vorher gefragt wurden.
Die Aufgaben lassen sich gut in Partnerarbeit umsetzen: Die Kinder helfen sich gegenseitig beim Fotografieren und prüfen gemeinsam, ob die Bilder gelungen sind. Leicht können die Aufgabenstellungen dem aktuellen HSU-Thema angepasst werden: „Fotografiert Früchte der Hecke, Blätter von Laubbäumen …“ Während im Mathematikunterricht durch das Fotografieren von Flächen- und Körperformen das räumliche Verständnis gefördert werden kann, bieten sich im Deutschunterricht Fotos als kreative Zugänge zu Gedichten an.
Schließlich sollen die Kinder die erstellten Fotos in der Foto-App wiederfinden und gezielt löschen. Dabei lernen sie, wie man den Überblick über eigene Dateien behält und warum es sinnvoll ist, nicht benötigte oder sensible Fotos regelmäßig zu entfernen. Auch hier kann in Partnerarbeit gearbeitet werden, um sich gegenseitig bei der Navigation in der App zu unterstützen.
1 Einstieg
So wie Ida und Tarek möchten viele Kinder wissen, wie man mit dem Tablet gute Fotos macht. Die Aussagen der Identifikationsfiguren bieten einen motivierenden Einstieg für ein kurzes Gespräch: „Habt ihr schon mal mit dem Tablet fotografiert? Worauf muss man achten?“ – ein alltagsnaher Austausch über erste Fotoerfahrungen entsteht. Wichtig ist zudem, dass die Kinder ihre Fotos wieder finden.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf den Seiten 6 und 7 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.
Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel Profiaufträge.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.