Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Entdeckerseite 6: Ich achte auf meine Bildschirmzeit

0 Hinweise zum Kapitel

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit der bewussten Begrenzung ihrer Bildschirmzeit auseinander. Sie lernen, was zur Bildschirmzeit zählt, welche gesundheitlichen Risiken eine übermäßige Nutzung mit sich bringt und wie sie mit einfachen Strategien ihre Medienzeit selbst regulieren können.

Inhalte des Kapitels

  • Definition und Beispiele von Bildschirmzeit

  • Gesundheitliche Risiken übermäßiger Nutzung

  • Gefahren digitaler Abhängigkeit

  • Bedeutung von Pausen und Bewegung

  • Unterscheidung von Nutzungsarten (Lernen vs. Spielen)

  • Strategien zur Selbstregulation

  • Tipps zum Zeitmanagement und zur Begrenzung der Bildschirmzeit

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • … benennen verschiedene Formen der Bildschirmzeit und ordnen diese alltäglichen Aktivitäten zu.

  • … beschreiben gesundheitliche Risiken durch übermäßige Bildschirmnutzung.

  • … unterscheiden zwischen unterschiedlichen Nutzungsarten (z. B. Lernen, Spielen, Kommunizieren).

  • … reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten und erkennen Anzeichen von übermäßiger Mediennutzung.

  • … entwickeln Strategien zur Begrenzung ihrer Bildschirmzeit.

  • … formulieren und teilen Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten.

Tipps zur Durchführung

Zur Durchführung des Kapitels bietet sich ein handlungsorientierter und lebensweltbezogener Zugang an. Zu Beginn kann ein Gespräch oder kurzes Brainstorming stehen, bei dem die Schülerinnen und Schüler zusammentragen, wofür sie digitale Geräte im Alltag nutzen. Anschließend kann die eigene Bildschirmzeit visualisiert werden – etwa in Form eines Tagesablaufs oder einer Schätzaufgabe. In Partner- oder Gruppenarbeit vergleichen die Lernenden ihre Nutzungsgewohnheiten und diskutieren, welche Medienzeiten sinnvoll und welche überflüssig sind. Durch gezielte Beispiele aus Schule und Freizeit wird der Bezug zur Lebenswelt hergestellt. Ein kurzer Bewegungs- oder Pausenimpuls verdeutlicht den Ausgleich zwischen digitaler und analoger Aktivität. Abschließend sammeln die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Tipps zur Reduzierung der Bildschirmzeit, die z. B. auf einem Klassenplakat festgehalten werden können, und reflektieren, welche Verhaltensänderungen sie selbst umsetzen möchten.

1 Einstieg

Der Einstieg in das Thema kann über eine persönliche Alltagsreflexion erfolgen: Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, kurz zu schätzen, wie viel Zeit sie gestern vor einem Bildschirm verbracht haben – sei es mit Tablet, Handy, Fernseher oder Spielkonsole. Die Ergebnisse werden an der Tafel gesammelt und verglichen. Häufig zeigt sich dabei Erstaunen über die Gesamtdauer der Bildschirmzeit. Anschließend kann ein Impulsbild oder eine kurze Geschichte („Ein Tag ohne Bildschirm“) vorgestellt werden, um ins Gespräch darüber zu kommen, welche Aktivitäten durch digitale Medien ersetzt oder eingeschränkt werden. Dieser Einstieg fördert die Selbstreflexion, aktiviert Vorwissen und schafft einen persönlichen Bezug zum Thema „bewusster Umgang mit Bildschirmzeit“.

2 Mitmachheftseite

Das Thema “Ich achte auf meine Bildschirmzeit.” wird im Mitmachheft auf Seite 29 bearbeitet. Hier stellen wir Ihnen die Seite als Download zur Verfügung.

3 Digitale Entdeckerseite

Über den QR-Code auf der Mitmachheftseite, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Aufgaben und Inhalten der Entdeckerseite 6 und setzen sich individuell mit dem Thema “Ich achte auf meine Bildschirmzeit.” auseinander.

Lernen Sie die Entdeckerseite selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben optimal begleiten zu können, sollten Sie die Entdeckerseite selbst besuchen und auch alle Aufgaben bearbeiten.

Zur Entdeckerseite

4 Differenzierung

Die Profiaufträge zu diesem Kapitel befinden sich noch in Arbeit.

Sie können aber mit der editierbaren blanko PPTX-Version schon selbst Ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

5 Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen