Begleitmaterial zum Tablet-Kompass für Grundschulen
Was ist der Tablet-Kompass für die GS?
Der Tablet-Kompass für die GS besteht aus vier Lernmodulen, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler jeweils wichtige Themen rund um den Einsatz eines Tablets im Unterricht lernen. Durch das praxisnahe Konzept wird den Kindern schrittweise ein sicherer, verantwortungsvoller und kompetenter Umgang mit dem Tablet vermittelt. Es umfasst sowohl analoge Materialien (Mitmachheft) als auch digitale Entdeckerseiten, die spielerisch zentrale Themen wie den Aufbau des Tablets, wichtige Basis-Apps, Audio- und Videoaufnahmen sowie Regeln zur Mediennutzung behandeln. Der Tablet-Kompass unterstützt Sie beim medienpädagogischen Unterricht und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre digitalen Kompetenzen altersgerecht und handlungsorientiert zu stärken.
Was ist das Ziel des Tablet-Kompasses für die GS?
Ihre Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Tablet, um diese im Unterricht beim Einsatz eines Tablets gezielt anwenden zu können. Der Kompass leistet damit einen präventiven Beitrag dazu, dass beim Einsatz der digitalen Geräte im Unterricht eine höhere Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten erzielt wird und sich Ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen stärker auf die inhaltlichen Komponenten fokussieren können.
Wie viel Zeit sollte eingeplant werden?
Die Module 1 bis 4 enthalten eine unterschiedliche Anzahl an thematischen Einheiten (Kapiteln). Dabei können für jede Einheit etwa ein bis zwei Unterrichtsstunden eingeplant werden.
Aufbau des Tablet-Kompass:
Modul 1: Regeln und Bestandteile (4 Einheiten)
Modul 2: Das Tablet im Einsatz (6 Einheiten)
Modul 3: Das Tablet wie ein Profi nutzen (2 Einheiten)
Modul 4: Sicher mit dem Tablet unterwegs (4 Einheiten)
Bearbeitung aller Module und Themen zwischen 20 und 30 Unterrichtszeiteinheiten
Welche Umsetzungsvarianten gibt es?
Aufgrund des modularen Aufbaus gibt es unterschiedliche Variante der Umsetzung:
Durchführung im Rahmen der Wochenplanarbeit oder des Stationenlernens
Die Wochenplanarbeit und auch das Stationenlernen eignen sich besonders gut zur Durchführung des Tablet-Kompass, weil sie individuelles Arbeiten im eigenen Lerntempo und binnendifferenziertes Lernen ermöglichen. Schülerinnen und Schüler können Inhalte eigenständig oder kooperativ erarbeiten, voneinander profitieren und erfahren durch die abwechslungsreiche Gestaltung eine gesteigerte Lernmotivation. Lehrkräfte agieren dabei als Lernbegleitung und setzen gezielt Schwerpunkte, sodass der Lernprozess flexibel an den Kompetenzstand der Gruppe angepasst werden kann.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Umsetzungsvarianten besteht darin, dass sie auch mit einer reduzierten Geräteanzahl realisiert werden können. So ist eine Durchführung des Tablet-Kompass auch dann möglich, wenn kein vollständiger Klassensatz zur Verfügung steht.
Kompakte Durchführung im Rahmen einer Projektwoche
Eine Projektwoche bietet den Vorteil, dass sich die Schülerinnen und Schüler ausschließlich mit den Inhalten des Tablet-Kompasses auseinandersetzen und so intensiv in die Thematik eintauchen können. Durch die tägliche Arbeit werden kontinuierliche Lernfortschritte sichtbar, sodass die Kinder innerhalb kurzer Zeit über nachweisbare Kompetenzen verfügen. Um die Nachhaltigkeit des Lernprozesses zu sichern, ist es jedoch unerlässlich, die erworbenen Fähigkeiten im Anschluss gezielt zu festigen und weiter auszubauen.
Welche Anknüpfungspunkte gibt es an den Fachlehrplan?
Vor allem bei den anwendungsbezogenen Profiaufträgen in Modul 1-3 gibt es viele Anknüpfungsmöglichkeiten an verschiedene Fächer, auf die Sie im Begleitmaterial ausdrücklich hingewiesen werden. Ein fachintegrativer Ansatz ermöglicht das unmittelbare Einüben der erworbenen Fertigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und entlastet Lehrkräfte dauerhaft, da auf diese Kompetenzen im Unterricht zurückgegriffen werden kann.
Was wird zur Umsetzung benötigt?
Als Lehrkraft sollten Sie für die Durchführung ein Tablet zur Verfügung haben, idealerweise mit derselben Version des Betriebssystems wie Ihre Schülerinnen und Schüler. Im Begleitmaterial finden Sie alle Arbeitsaufträge zur direkten Anzeige im Klassenzimmer oder auch zum Download. Ein Großteil des Materials kann auch individuell angepasst werden.
Was benötigen die Schülerinnen und Schüler?
Die Bearbeitung der einzelnen Module ist sowohl mit einem fest zugeordneten Gerät pro Kind möglich als auch in Zweier-Teams oder gar Kleingruppen. Da der Tablet-Kompass für die GS viele Audio- und Video-Inhalte enthält, ist es von Vorteil, wenn die Schülerinnen und Schüler auch eigene Kopfhörer haben, die mit dem Gerät verbunden werden können.
💡Ausführliche Informationen dazu, wie Sie das Begleitmaterial effektiv nutzen, finden Sie unter Nutzung des Materials.
So nutzen Sie die Begleitmaterialien des Tablet-Kompasses für die GS
Das Material ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Gestaltung Ihres Unterrichts.

Aufbau des Begleitmaterials
Jede thematische Einheit (Kapitel) folgt einer einheitlichen Struktur, die Ihnen die Unterrichtsplanung erleichtert. Sie beginnt stets mit einer Planungsübersicht in 0 Kapitel-Infos, die Kompetenzerwartungen, Inhalte und Tipps zur Durchführung kompakt zusammenfasst. Darauf folgen drei bis vier aufeinander aufbauende Elemente: Der 1 Einstieg bietet exemplarisch einen Impuls, der zur Überleitung zur jeweiligen 2 Mitmachheftseite passt. Dabei ist ein erneuter Einstieg zur nächsten Heftseite nicht zwingend erforderlich, aber möglich. Es können auch mehrere Heftseiten verschiedener Themen hintereinander bearbeitet werden. Ab Modul 3 Das Tablet wie ein Profi nutzen ergänzen die 3 Digitale(n)Entdeckerseite(n) die analogen Mitmachheftseiten. Mit 4 Differenzierung stehen Ihnen jeweils Profiaufträge als Vertiefungsaufgaben zur Verfügung. Zuletzt können sie bei 5 Feedback Rückmeldung zu dem jeweiligen Kapitel geben.
Direkte Nutzung im Klassenzimmer
Die Schülerinnen und Schüler können die Seiten im Mitmachheft nach einem kurzen alltagsnahen Impuls direkt bearbeiten, indem sie zunächst die analogen Aufgaben auf den Heftseiten lösen und im weiteren Verlauf die digitalen Entdeckerseiten am Tablet über den QR-Code im Heft aufrufen. Der Übergang von der Bearbeitung des Heftes zu den digitalen Entdeckerseiten wird im Heft für die Lernenden kleinschrittig dargelegt, sodass Sie den Wechsel vom Heft zum Tablet nicht extra erklären müssen.
Während die Kinder selbstständig die Aufgaben bearbeiten, begleiten Sie unterstützend, beantworten Fragen und geben bei Bedarf Impulse. Am Ende einer Einheit mit digitaler Entdeckerseite werden die Ergebnisse im Plenum besprochen, sodass Erfahrungen ausgetauscht und zentrale Inhalte gemeinsam reflektiert werden können.


Selbstständige Bearbeitung durch Ihre Schülerinnen und Schüler
Das Mitmachheft ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler es weitgehend selbstständig bearbeiten können. Die Kennzeichnung der verschiedenen Arbeitsschritte mit spezifischen Icons geben den Kindern Orientierung im Bearbeitungsprozess. Sie wechseln eigenständig zwischen den analogen Mitmach- und den digitalen Entdeckerseiten, auf denen sie Inhalte interaktiv anwenden. Durch die abwechslungsreichen Aufgabenformate – von Schreiben und Zeichnen bis hin zu interaktiven Übungen am Tablet – werden Eigeninitiative und Verantwortung für den eigenen Lernprozess gefördert. Die Lehrkraft tritt als Lernbegleitung auf, sodass die Kinder das Material explorativ und in ihrem eigenen Lerntempo nutzen können.
💡Ausführliche Informationen zur Struktur, dem didaktischen Setting und dem Aufbau der Entdeckerseiten finden Sie unterhalb der Modulübersicht.

Das Mitmachheft für Schülerinnen und Schüler wird Ihnen hier sowohl als PDF-Datei als auch in einer editierbaren PowerPoint-Version (PPTX) zur Verfügung gestellt. Damit wird eine flexible Anpassung an die jeweiligen Unterrichtsbedingungen ermöglicht.
Auf den letzten vier Seiten des Mitmachheftes befinden sich analoge Entdeckerseiten, die über QR-Codes zu den digitalen Entdeckerseiten führen. Dort erwerben die Lernenden mithilfe von Infotexten und Kurzvideos Wissen rund um die Tabletnutzung, das sie anschließend in interaktiven Übungen festigen und vertiefen.
Darüber hinaus sind die Seiten des Mitmachhefts in den einzelnen Kapiteln der Module abrufbar. Sie können somit – in Abhängigkeit von der Schwerpunktsetzung und den bereits vorhandenen Kompetenzen der Lerngruppe – gezielt auswählen, welche Inhalte Sie im Unterricht einsetzen möchten. Auf diese Weise kann das Mitmachheft bedarfsgerecht zusammengestellt und individuell gestaltet werden.
Das Begleitheft Mein Tablet-Wissen mit einem Glossar zu den wichtigsten neuen Begriffen, die im Verlauf des Tablet-Kompass GS eingeführt werden und Seiten zur Hilfestellung bei Problemen, können in mehrfacher Ausfertigung für die Kinder im Klassenzimmer ausgelegt werden. Es dient zusätzlich als Unterstützung im eigenverantwortlichen Lernprozess.
Auch hier bieten wir Ihnen eine editierbare PPTX-Version an, damit Sie individuelle Ergänzungen bzw. Anpassungen vornehmen können.

Carousel
Modul 3 Das Tablet wie ein Profi nutzen
