Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

1.1 Tablet-Regeln

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit den grundlegenden Regeln zur verantwortungsvollen und reflektierten Nutzung von digitalen Endgeräten (Tablets) auseinander.

Inhalte des Kapitels

  • Einführung und Sicherung zentraler Tablet-Regeln

  • Verknüpfung von konkreten Alltagssituationen mit verantwortlichem Verhalten

  • Aufbau von Medienmündigkeit in der Grundschule

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • … kennen grundlegende Regeln für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten (Medienkompetenz)

  • … reflektieren ihr Verhalten im digitalen Raum (z. B. Datenschutz, technische Verantwortung)

  • … setzen Tablet-Regeln im Schulalltag um (z. B. Selbststeuerung, soziale Verantwortung)

Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Leitfrage: „Worauf musst du achten, wenn du ein Tablet im Unterricht benutzt?“ Die Kinder sammeln gemeinsam Regelideen, die im Plenum vorgestellt und mithilfe des Aushangmaterials visualisiert werden.
Anschließend bearbeiten sie das Arbeitsblatt Tablet-Regeln in Einzel- oder Partnerarbeit, verbinden Satzanfänge und -enden und vergleichen ihre Lösungen mit der Tafelansicht. Zum Abschluss markieren sie die für sie wichtigste Regel.

Differenzierung:
Leseschwache Kinder werden durch Bildkarten, Symbole, gemeinsames Vorlesen und Aushangmaterial in Silbenschrift unterstützt. Leistungsstarke Kinder formulieren zusätzliche Regeln, gestalten Plakate oder entwickeln Rollenspiele.

Vertiefung:
Die Entdeckerseite 1 mit interaktiven H5P-Übungen wiederholt die Regeln. Optional erstellen die Kinder einen Erklärcomic oder verarbeiten die Regeln im Deutschunterricht sprachlich weiter. Nach einigen Wochen kann im Klassenrat reflektiert werden, welche Regeln eingehalten werden und ob Anpassungen nötig sind.

1 Einstieg

Der Einstieg in das Thema Tablet-Regeln gelingt über einen lebensnahen Gesprächsanlass – zum Beispiel durch eine kurze Szene, ein Bild oder eine Alltagsbeobachtung wie das Foto eines Kindes, das seine Brotzeit und Trinkflasche auf einem Tablet abgestellt hat. So werden erste Erfahrungen der Kinder aktiviert und der Zugang zum Thema wird alltagsnah und anschaulich gestaltet.

2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)

Das Kapitel wird im Mitmachheft auf Seite 1 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können.

Zu der Kapitel-Seite steht Ihnen auch eine Lösungshilfe zur Verfügung.

3 Klassenzimmer-Material

Hier finden Sie das Aushangmaterial zum Kapitel als Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können. Das Aushangmaterial finden sie hier zur Differenzierung auch mit Silbenschrift in farblicher Abhebung.

Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel Profiaufträge.

Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis