1.2 Das Tablet und seine Bestandteile

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit den äußeren Bestandteilen des Tablets, der sogenannten Hardware, auseinander. Sie beschriften die grafische Darstellung eines Tablets mit den jeweiligen Fachbegriffen und Symbolen und schalten das Tablet an.
Inhalte des Kapitels
Thematisierung der Tablet-Bestandteile inklusive der entsprechenden Symbole: An-/Ausschalter, Lautstärketasten, Kopfhörereingang, Lautsprecher/Mikrofon, Ladeanschluss, Front- und Rückkamera, Display, Home-Button (optional)
Betrachtung und Untersuchung des Tablets sowie Suchen der auf dem Arbeitsblatt genannten Bestandteile
Schriftliches Festhalten der Bedienelemente und Anschlüsse mit Fachbegriffen
Ergänzung durch passende Symbole (Icon-Zeichnungen)
Erstmaliges selbstständiges Anschalten des Tablets durch die Schülerinnen und Schüler
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
… benennen und beschreiben die wichtigsten Bedienelemente, Anschlüsse und Symbole des Tablets.
… kennen die Funktionen und Positionen zentraler Komponenten sowie deren Bedeutung für Unterricht und Alltag.
… benutzen grundlegende Bedienelemente fachgerecht und erkennen Symbole in typischen Situationen.
… wenden das Wissen zur Eingrenzung oder Behebung einfacher technischer Probleme an.
Wir empfehlen die Kinder so als Partner zusammenzusetzen, dass mindestens eines der Kinder über Vorwissen verfügt (Benennung von Expertinnen und Experten). Ob und in welchem Umfang dieses vorhanden ist, kann zu Beginn der Einheit durch eine Selbsteinschätzungsumfrage abgefragt werden.
Es ist sinnvoll, die Beschriftung auf dem Arbeitsblatt im Anschluss im Plenum zu kontrollieren. Hierfür bietet sich das unter 3 Klassenzimmer-Material bereitgestellte Aushangmaterial an.
Handelt es sich bei den Schülergeräten um Tablets, bei denen ein Benutzername und Passwort eingegeben werden muss, um auf die personalisierte Benutzeroberfläche zu gelangen, bietet es sich an, die Arbeitsblätter zur Bildschirmtastatur (siehe Kapitel 1.3 Login mit der Bildschirmtastatur) beim Ausdruck des Mitmachheftes hinzuzufügen, um die Kinder auf die Verwendung der Bildschirmtastatur beim Login entsprechend vorzubereiten.
1 Einstieg
Zu Beginn der Unterrichtsstunde kann das Vorwissen der Kinder zu den Bestandteile des Tablets im Plenum thematisiert werden. Dabei halten die Schülerinnen und Schüler selbst noch kein Gerät in den Händen. Die Lehrkraft zeigt das Tablet und die Lernenden nennen die ihnen bekannten Bestandteile. Ergänzend können die Wortkarten mit den Fachbegriffen aus dem Aushangmaterial (siehe 3 Klassenzimmer-Material) nach Nennung durch die Kinder an der Tafel platziert werden. Anschließend werden die Tablets ausgegeben, die Lernenden begeben sich mit ihren jeweiligen Lernpartnern an ihren Arbeitsplatz und bearbeiten die Seiten im Geheft.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf den Seiten 2 und 3 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können.
Handelt sich bei den Schülergeräten um Tablets, bei denen ein Benutzername und Passwort eingegeben werden muss, um auf die personalisierte Benutzeroberfläche zu gelangen, bietet sich an die ABs zur Bildschirmtastatur (siehe Kapitel 1.3 Login mit der Bildschirmtastatur) beim Ausdruck des Mitmachhefts hinzuzufügen, um die Kinder auf die Verwendung der Bildschirmtastatur beim Login entsprechend vorzubereiten.
Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, weil die Lösung abhängig vom jeweiligen Tabletmodell variiert.
3 Klassenzimmer-Material
Hier finden Sie das Aushangmaterial zum Kapitel als Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können. Das Aushangmaterial finden sie hier zur Differenzierung auch mit Silbenschrift in farblicher Abhebung.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.