2.4 Aufnahme und Wiedergabe von Audio-/Videodateien

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Videodateien auseinander.
Sie erfahren, wie sie mit dem Tablet eigene Ton- oder Videoaufnahmen erstellen, diese speichern und im Anschluss wiedergeben können, um die Aufnahmen zu überprüfen oder weiterzuverwenden.
Inhalte des Kapitels
Aufnahme von Ton und Video mit dem Tablet
Nutzung der Kamera- und Mikrofonfunktionen zur Dokumentation von Ergebnissen
Auswahl und Wiedergabe gespeicherter Aufnahmen
Reflexion über Ton- und Videoinhalte
Darstellung von Lerninhalten mit eigenen Medienproduktionen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können ...
… Kamera- und Aufnahmefunktionen sicher bedienen (Bedienen und Anwenden).
… eigene Lernprodukte mit Bild, Ton oder Video dokumentieren (Informieren und Darstellen).
… Aufnahmen auswählen, besprechen und gezielt für ihren Lernprozess einsetzen (Analysieren und Reflektieren).
… in Partnerarbeit arbeitsteilig vorgehen, z. B. beim Filmen und Sprechen (Kommunizieren und Kooperieren).
… Medienprodukte zur Erklärung, Präsentation oder Reflexion kreativ gestalten und nutzen (Kreativ gestalten und präsentieren).
Für Audioaufnahmen nutzen die Kinder eine Sprachaufnahme-App – sie starten die Aufnahme, sprechen deutlich und langsam, stoppen und hören sich das Ergebnis an. Für Videos öffnen sie die Kamera-App, wählen den Modus „Video“, drücken auf den roten Knopf, sprechen und filmen gleichzeitig, und stoppen anschließend. Hinweise zur Qualität sind zusätzlich auf dem Arbeitsblatt visualisiert. In Partnerarbeit helfen sich die Kinder gegenseitig: Ein Kind spricht, das andere bedient das Tablet – danach werden die Rollen getauscht.
Als kreative Vertiefung können die Kinder einen Audioauftrag bearbeiten (z. B. „Was ich heute gelernt habe“) oder ein Erklärvideo aufnehmen (z. B. „So funktioniert unser Versuch“). So wird das Tablet zum Werkzeug für aktives, selbstständiges Lernen und zur Sprachförderung.
1 Einstieg
Audio- und Videoaufnahmen funktionieren auf dem Tablet fast gleich: In beiden Fällen braucht man eine Aufnahme-App, ein ruhiges Umfeld und eine klare Sprache. Der Ablauf ist ähnlich – nur das Medium unterscheidet sich. Während bei der Audioaufnahme nur die Stimme aufgenommen wird, zeigt das Video zusätzlich Bilder und Bewegungen. Diese Nähe macht es leicht, beide Formate gemeinsam einzuführen und gezielt einzusetzen.
Zum Einstieg empfiehlt es sich ein Beispiel vorzuspielen – etwa ein kurzes Video mit Kommentar oder eine einfache Sprachaufnahme. Daraus ergeben sich Gesprächsimpulse wie: „Habt ihr schon mal ein Video oder eure Stimme aufgenommen?“ – „Was muss man dabei beachten?“ Gemeinsam wird erarbeitet, dass Audio- oder Videoformate sich gut eignen, um Lernprozesse, Erklärungen oder Ergebnisse festzuhalten.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf den Seiten 11, 12 und 13 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.
Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel Profiaufträge.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.