Entdeckerseite 5: Freundlich und schlau Nachrichten schicken
        0 Hinweise zum Kapitel
In diesem Kapitel lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen respektvoller digitaler Kommunikation kennen. Anhand eines Dialogs von Ida und Tarek wird ein Missverständnis beim Schreiben über einen Messenger thematisiert. Ein Film auf der digitalen Entdeckerseite vermittelt anschließend zentrale Regeln der Netiquette. Durch Zuordnungs- und Kombinationsübungen festigen die Lernenden ihr Wissen. Abschließend reflektieren sie im Mitmachheft ihr eigenes Kommunikationsverhalten und tauschen sich im Plenum über Erfahrungen aus.
Inhalte des Kapitels
Geschichte von Ida und Tarek als Einstieg ins Thema digitale Kommunikation
Regeln für respektvolle Kommunikation in Messengern (z. B. freundlich schreiben, Geduld zeigen, keine Nachrichtenflut senden)
Ursachen für Missverständnisse bei digitaler Kommunikation
Einführung des Begriffs Netiquette
Übung im Mitmachheft und Reflexion über die erlernten Regeln im Plenum
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
erläutern, dass digitale Kommunikation bestimmte Umgangsregeln erfordert (Netiquette).
beschreiben, wie unfreundliche oder unüberlegte Nachrichten zu Missverständnissen führen können.
benennen grundlegende Regeln für respektvolles Verhalten in Messengern und reflektieren deren Bedeutung.
beschreiben Strategien für den bewussten Umgang mit digitalen Nachrichten (z. B. Pausen einlegen, freundlich formulieren, keine zu privaten Inhalte verschicken).
tauschen sich über Erfahrungen und Einsichten zu gelungener digitaler Kommunikation aus.
Tipps zur Durchführung
Über den QR-Code im Mitmachheft gelangen die Schülerinnen und Schüler zur digitalen Entdeckerseite 5 „Freundlich und schlau Nachrichten verschicken“. Dort hören sie den Dialog von Ida und Tarek zu einem Missverständnis in der digitalen Kommunikation und sehen einen kurzen Filmausschnitt aus Checker Tobi. Die Lernenden bearbeiten die Aufgaben selbstständig oder in Partnerarbeit – idealerweise mit Kopfhörern. Anschließend formulieren sie im Mitmachheft, wie sie auf zu viele Nachrichten reagieren und worauf beim Schreiben zu achten ist. In der gemeinsamen Abschlussrunde werden die wichtigsten Regeln respektvoller Kommunikation reflektiert. Leistungsstarke Kinder können ergänzend eigene Chatbeispiele oder Lösungsvorschläge für schwierige Situationen entwickeln.
1 Einstieg
Für die Durchführung des Kapitels „Freundlich und schlau Nachrichten verschicken“ eignet sich ein lebensnaher Einstieg, beispielsweise über einen kurzen Chatverlauf, in dem ungeduldig bzw. unfair oder ungenau kommuniziert wurde (z. B. „Warum schreibst du denn schon wieder nicht zurück?“ – „Ich war beim Training.“). Dieser wird an der Tafel gezeigt. Im daraus resultierenden Gespräch formulieren die Schülerinnen und Schüler erste Gedanken zum Thema „Digitale Kommunikation“.
2 Mitmachheftseite
Das Thema “Freundlch und schlau Nachrichten schicken” wird im Mitmachheft auf Seite 28 bearbeitet. Hier stellen wir Ihnen die Seite als Download zur Verfügung.
3 Digitale Entdeckerseite
Über den QR-Code auf der Mitmachheftseite, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Aufgaben und Inhalten der Entdeckerseite 5 und setzen sich individuell mit dem Thema “Freundlich und schlau Nachrichten schicken” auseinander.
    Lernen Sie die Entdeckerseite selbst kennen!
Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben optimal begleiten zu können, sollten Sie die Entdeckerseite selbst besuchen und auch alle Aufgaben bearbeiten.
Zur Entdeckerseite4 Differenzierung
Die Profiaufträge zu diesem Kapitel befinden sich noch in Arbeit.
Sie können aber mit der editierbaren blanko PPTX-Version schon selbst Ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel
    
    
    Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.