Ein e-Book erstellen
        0 Hinweise zum Kapitel
In diesem Kapitel beschäftigen sich die Lernenden mit der Erstellung eines eigenen E-Books.
Sie erfahren, wie sie Texte, Bilder und weitere Inhalte digital zusammenstellen, diese in einer passenden Reihenfolge anordnen und zu einem vollständigen E-Book zusammenführen. Dabei üben sie, gestalterische Elemente gezielt einzusetzen, um das E-Book übersichtlich und ansprechend zu gestalten.
Inhalte des Kapitels
Erlerntes Wissen zum Tabletgebrauch dokumentieren
Arbeiten mit einer Checkliste als Anleitung
Erstellen eines digitalen Artefakts (E-Book)
Aufnahme zentraler Inhalte aus Modul 1, 2 und 3 des Tablet-Kompasses
Kompetenzerwartungen
Folgende Tätigkeiten sollen bei der Erstellung des E-Books gezeigt werden:
Die Schülerinnen und Schüler …
… gestalten eine Titelseite (Überschrift finden, Bild oder Foto einfügen).
… nennen wichtige Regeln (mit Bildschirmtastatur eingeben).
… erklären die Hardware (mit Foto-App, Foto einfügen, Bestandteile beschriften, Sprachaufnahme erstellen).
… nutzen die Software (Apps suchen, Screenshot erstellen und farbig markieren).
… erklären das Kontrollzentrum (Kontrollzentrum öffnen, Funktionsfelder einkreisen).
… versenden das E-Book (Datenübermittlung an die Lehrkraft).
Die Kinder müssen noch keine Erfahrungen im Umgang mit der App, die zur E-Book Erstellung eingesetzt wird, gesammelt haben. Es reicht, wenn die Lehrkraft zu Beginn der Unterrichtsstunde eine kurze Demonstration der Funktionalitäten der App durchführt. Den Kindern sollte im Anschluss Raum zum Ausprobieren und Testen der Funktionalitäten der App mit einem freigewählten Thema gegeben werden.
Zur visuellen Unterstützung in der Phase der Einführung der E-Book-App bieten wir hier eine Präsentation zum Download an, in der kleinschrittig die Funktionalitäten einer solchen App gezeigt werden.
    
    
    Das E-Book kann sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit gestaltet werden. Die Form der Partnerarbeit wird hier besonders empfohlen, da die Kinder sich gegenseitig unterstützen können. Vor allem unsichere Kinder erfahren durch andere Kinder eine mögliche Unterstützung.
1 Einstieg
Die Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Unterrichtsstunde ein Tablet, auf dem ein bunt gestaltetes E-Book mit Bildern und kurzen Texten geöffnet ist – zum Beispiel eine kleine Bildergeschichte oder ein Tierlexikon (günstig wäre hier, wenn möglich, das Spiegeln des Lehrer-Tablets an die Tafel). Gemeinsam wird durch das e-Book geblättert, und die Kinder dürfen raten, wie dieses Buch wohl entstanden ist.
Gestaltungsmöglichkeiten können im Plenum besprochen und an der Tafel verschriftlicht werden.
Anschließend erklärt die Lehrkraft die Funktionalitäten der App zur E-Book-Erstellung. Hierzu bietet es sich an die Präsentation zur Erklärung der Funktionalitäten der E-Book-App an der Tafel zu zeigen und gemeinsam mit den Kindern durchzugehen. Dabei können die Kinder die verschiedenen Möglichkeiten und Werkzeuge in der E-Book-App direkt an den Tablets ausprobieren.
Um den Umgang mit den Funktionalitäten der App einzuüben, kann den Lernenden auch zunächst der Arbeitsauftrag gegeben werden, ein E-Book zu einem Fachthema aus dem aktuellen Unterricht zu erstellen.
2 Mitmachheftseiten
Das Thema “Ein E-Book erstellen” wird im Mitmachheft auf den Seiten 22 und 23 bearbeitet. Hier stellen wir Ihnen die Seiten als Download zur Verfügung. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, die Sie selbstständig anpassen können.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es Profiaufträge.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel
    
    
    Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.