2.5 Splitscreen

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit der Splitscreen-Funktion des Tablets auseinander.
Sie lernen, wie sie den Bildschirm in zwei Bereiche aufteilen, um gleichzeitig mit zwei Apps zu arbeiten. Sie üben, Inhalte parallel anzuzeigen und zwischen den Anwendungen zu interagieren.
Inhalte des Kapitels
Nutzung der Splitscreen-Funktion auf dem Tablet
Gleichzeitiges Arbeiten mit zwei geöffneten Apps
Grundverständnis für multitaskingfähige Bedienoberflächen
Anpassen der Fenstergrößen im Splitscreen
Grenzen digitaler Funktionen (nicht jede App ist kompatibel)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können ...
… zwei Apps gleichzeitig öffnen und nebeneinander darstellen (Bedienen und Anwenden).
… technische Funktionen erkunden, sinnvoll einsetzen und anpassen (Problemlösen und Handeln).
… Informationen aus einer App übernehmen und parallel nutzen (Informieren und Recherchieren).
… Vor- und Nachteile des gleichzeitigen Arbeitens mit zwei Apps erkennen (Reflektieren).
Wenn Lernende im Unterricht vermehrt mehrere Apps parallel nutzen möchten – zum Beispiel für Recherche und Notizen –, hilft das Arbeitsblatt dabei, digitale Werkzeuge gezielt zu kombinieren.
Nach der Ausgangssituation zeigt die Lehrkraft im Plenum Schritt für Schritt, wie die Splitscreen-Funktion aktiviert wird: Eine App öffnen, von unten nach oben wischen, eine zweite App aus der Leiste auswählen, mit dem Finger an den Rand ziehen und loslassen. Es bietet sich an, diesen Ablauf zunächst gemeinsam mit der Klasse an einem großen Bildschirm zu demonstrieren (idealerweise, wenn möglich, spiegelt die Lehrkraft ihre eigene Displayansicht an die Tafel oder eine andere Präsentationsoberfläche). Anschließend können die Kinder den Vorgang dann Schritt für Schritt mit dem eigenen Tablet selbst durchführen.
Anschließend bearbeiten die Kinder das Arbeitsblatt: Sie probieren den Splitscreen aus, machen einen Screenshot ihres Bildschirms und testen, wie sich der Trennbalken in der Mitte verschieben lässt. Dabei erfahren sie, wie sich die Fenstergrößen anpassen lassen, und dass nicht jede App diese Funktion unterstützt.
Die Aufgabe lässt sich gut in Partnerarbeit oder in kleinen Gruppen durchführen – so können sich die Kinder gegenseitig unterstützen, wenn das Öffnen oder Platzieren der Apps nicht sofort gelingt.
Zum Abschluss kann im Plenum über den Nutzen des Splitscreens gesprochen werden: Wann ist es hilfreich, zwei Apps gleichzeitig geöffnet zu haben? Und wann eher nicht? Dies fördert ein reflektiertes Technikverständnis und bereitet auf selbstständiges Arbeiten mit digitalen Werkzeugen vor.
1 Einstieg
Das Kapitel kann mit einer kurzen Situationsbeschreibung unter Einbeziehung der Avatare eingeleitet werden:
Ida sitzt vor ihrem Tablet. Sie möchte im Internet etwas nachschauen und sich gleichzeitig Notizen machen – aber wie geht das überhaupt?
Diese alltägliche Fragestellung greift eine typische Lernsituation auf und bietet einen motivierenden, lebensnahen Zugang zum Thema „Arbeiten mit zwei Apps gleichzeitig“. Der Einstieg in technische Funktionen wie Split-Screen und Multitasking wird nicht nur verständlich, sondern auch unmittelbar relevant für die Lebenswelt der Kinder.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf Seite 14 bearbeitet. Hier finden Sie die Seite des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.
Zu dieser Kapitel-Seite gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel einen Profiauftrag.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.