2.6 Das Kontrollzentrum

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit dem Kontrollzentrum des Tablets auseinander.
Sie lernen, wie sie das Kontrollzentrum aufrufen, welche Symbole und Funktionen dort zu finden sind, und üben, zentrale Einstellungen wie WLAN, Bluetooth, Helligkeit oder Flugmodus schnell und gezielt zu verändern.
Inhalte des Kapitels
Erklärung, was das Kontrollzentrum ist und wofür es genutzt wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Öffnen des Kontrollzentrums auf dem Tablet
Thematisierung der wichtigsten Symbole und deren Funktionen (z. B. WLAN, Bluetooth, Flugmodus, Bildschirmhelligkeit, Lautstärke)
Hinweise zur schnellen Aktivierung und Deaktivierung dieser Funktionen
Nutzung zusätzlicher Bedienelemente, wie Taschenlampe, Bildschirmaufnahme oder Timer, direkt aus dem Kontrollzentrum
Praktische Tipps zum effizienten Arbeiten mit dem Kontrollzentrum, um Einstellungen ohne Umwege in den Geräteeinstellungen vorzunehmen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
… erläutern die Funktion des Kontrollzentrums und beschreiben dessen Bedeutung für die Bedienung des Tablets.
… öffnen das Kontrollzentrum selbstständig und fehlerfrei.
… identifizieren zentrale Symbole und ordnen ihnen die entsprechenden Funktionen zu.
… nehmen grundlegende Geräteeinstellungen, wie WLAN, Bluetooth, Helligkeit oder Lautstärke, direkt über das Kontrollzentrum vor.
… aktivieren und deaktivieren Zusatzfunktionen, wie Taschenlampe, Bildschirmaufnahme oder Timer, zielgerichtet.
… nutzen das Kontrollzentrum, um Einstellungen effizient und ohne Umwege über die Geräteeinstellungen zu ändern.
Es bietet sich an, das Öffnen des Kontrollzentrums sowie die Bedienung einzelner Funktionen zunächst gemeinsam mit der Klasse an einem großen Bildschirm zu demonstrieren (idealerweise, wenn möglich, spiegelt die Lehrkraft ihre eigene Displayansicht an die Tafel oder eine andere Präsentationsoberfläche). Anschließend können die wichtigsten Symbole gemeinsam erkundet, benannt und in ihrer Funktion erläutert werden. Jede gezeigte Einstellung, wie WLAN, Bluetooth, Helligkeit oder Lautstärke, sollten die Schülerinnen und Schüler direkt selbst ausprobieren, um Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Ein Alltagsbezug, beispielsweise die Nutzung des Flugmodus im Flugzeug oder der Taschenlampe bei Dunkelheit, erhöht dabei die Motivation. Partnerarbeit bietet den Vorteil, dass die Kinder sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Zum Abschluss kann eine kurze praktische Aufgabe gestellt werden, bei der die Lernenden bestimmte Einstellungen ausschließlich über das Kontrollzentrum vornehmen müssen.
1 Einstieg
Zu Beginn der Unterrichtsstunde kann eine Realsituation durch die Lehrkraft formuliert werden. Dazu dunkelt sie zunächst den Klassenraum ab und beginnt zu erzählen:
„Stellt euch vor, ihr sitzt abends im dunklen Zimmer, das Licht ist aus, und ihr wollt trotzdem noch etwas finden. Was macht ihr?“
Nach einige Wortmeldungen der Kinder, schaltet die Lehrkraft ohne weitere Erklärung über das Kontrollzentrum die Taschenlampe am Tablet ein.
Anschließend fragt sie:
„Wie habe ich das so schnell geschafft, ohne lange in den Einstellungen zu suchen?“
Die Kinder dürfen Vermutungen äußern, bevor die Lehrkraft erklärt, dass es dafür das Kontrollzentrum gibt – eine praktische Schaltzentrale, mit der wichtige Funktionen blitzschnell erreichbar sind.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Geheft auf Seite 14 und 15 bearbeitet. Hier finden Sie die Seiten des Kapitels zum Download. Neben der sofort einsetzbaren PDF-Version finden Sie auch eine Version im PPTX-Format, das Sie selbstständig anpassen können.
Zu diesen Kapitel-Seiten gibt es keine Lösungshilfen, da die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen erstellen.
3 Differenzierung
Zur Differenzierung gibt es zu diesem Kapitel einen Profiauftrag.
Außerdem können Sie mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
4 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.