Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Projektionslösungen

Anforderungen

Schülerinnen und Schüler erstellen im Unterricht mit ihren mobilen Endgeräten Inhalte, die auch auf der Großbilddarstellung für Präsentationen oder Diskussionen dargestellt werden sollen. Hierfür sind Möglichkeiten der drahtlosen oder kabelgebundenen Bildschirmübertragung (z. B. per Apple-TV, Bytello Share) in den Klassenräumen notwendig. Einige Anbieter von digitalen Tafeln bieten auch direkt integrierte Projektionsmöglichkeiten für alle Betriebssysteme an. Verwenden Lehrkräfte und Schüler unterschiedliche Betriebssysteme, muss dies bei der Lösung bedacht werden.

  • “Wir haben jedes Klassenzimmer und jeden Fachraum mit einer Digitalen Tafel mit Touch ausgestattet. Mehrere Schülerinnen und Schüler können gleichzeitig an der Tafeln arbeiten und alle in der Klasse sehen direkt, wie das Tafelbild entsteht. Passend zur Tafel nutzen wir ein Programm im Browser, das die interaktiven Funktionen der Tafel unterstützt und über das wir auch Vorlagen austauschen. Wenn die Schüler und Schülerinnen ihre Arbeitsergebnisse der Klasse zeigen wollen, dann verbinden sie ihr Gerät drahtlos mit der Tafel. Die DFK Klassen nutzen die Tafel auch, um Buchstaben an der Tafel nachzufahren und gemeinsam mit der Klasse interaktive, animierte Bücher anzuschauen und direkt dort zu bearbeiten.”

    DFK Lehrkraft an einem Förderzentrum Lernen

  • “Den Unterricht und die Arbeitsergebnisse der Lernenden projizieren wir von einem mobilen Gerät aus über einen Beamer an eine Fläche über der Tafel. Während des Unterrichts bewege ich mich flexibel im Raum und die Schüler und Schülerinnen sehen direkt, was ich auf meinem Gerät schreibe und verschiebe. Möchte ich, dass sie Inhalte ergänzen oder auswählen, dann gebe ich einzelnen Lernenden mein Gerät und unterstütze sie dabei. Schülerarbeiten präsentieren wir über ein Klassengerät, das immer zur Verfügung steht und an dem einzelne Schülerinnen und Schüler arbeiten.”

    Lehrkraft an einem Förderzentrum Geistige Entwicklung

Aus der Praxis
  • Schriftspracherwerb:

    Lernende der DFK 1 sollen im Blick auf eine neue Buchstabeneinführung unterschiedliche Gegenstände im Klassenraum suchen und mit Foto, Sprachaufnahme oder auch schriftsprachlich festhalten. Diese werden im Anschluss über eine zentrale Projektionsmöglichkeit in der Klasse diskutiert. Durch die unterschiedlichen Zugänge werden besonders gut die verschiedenen individuellen Fähigkeitsprofile der Schülerinnen und Schüler mitbedacht. Hierbei werden soziale, sprachliche sowie kognitive Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt . Durch regelmäßige Anwendung der Methode entstehen Buchstabenbücher, die durch weitere Jahrgänge erweitert werden können.

  • Lösungswege Mathematik

    Mit Hilfe einer zentralen Projektionsmöglichkeit erklären die Lernenden ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in einer Mathekonferenz ihre Lösungswege im Fach Mathematik. Die unterschiedlichen Herangehensweisen ermöglichen es den Lernenden ihren individuellen Lösungsweg zu finden und falsche Ansätze von richtigen zu unterscheiden. Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten lernen voneinander und wenden die Lösungsansätze anschließend selbständig an.

  • Vortrag mit einem Präsentationstool

    Ab der Jahrgangsstufe 5 halten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen. Neben dem Präsentieren vor der Klasse üben sie dabei den Umgang mit einem Präsentationstool, was auch Bestandteil der Abschlussprüfung ist.

  • Erstellung von Videos

    Mit einer entsprechenden Vorbereitung sind auch Lernende am Förderzentrum in der Lage, selbstständig Erklärvideos zu produzieren. Vor allem beim Erstellen des Storyboards benötigen sie jedoch Hilfe durch Lehrkräfte oder andere Lernbegleiter. Bei den Aufnahmen der Erklärvideos können Schülerinnen und Schüler aus den oberen Klassenstufen mit technischen Kenntnissen die Lernenden unterstützen.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis