Die Rolle der Erziehungsberechtigten und des Ganztages klären
Information und Partizipation
Zeige Ergebnisse für Inhalte 37 bis 48 von 122
Information und Partizipation
Aspekte der Informationssicherheit erarbeiten und Ziele und Kriterien des Kinder- und Jugendmedienschutzes reflektieren
Hier finden Sie Material, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler den Aspekt Extremismus thematisieren und sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ideologischen Grundvorstellungen anregen können.
Einführung ins Thema und Überblick
Wesentliche Ziele des Deutschunterrichts sind mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch, Sprachlehre, Literatur und Medien und in einem fächerübergreifenden Ansatz auch der Erwerb von Arbeitstechniken.
Zusammenstellung von Unterrichtskonzepten und Werkzeugen zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Welt
In diesem Bereich finden Sie Unterstützung für die Verwendung der mebis Tafel in Ihrem Unterricht.
So können Sie den Web- und DokReader auf mebis nutzen!
Beispiele konkreter Regelungen verschiedener Schularten
In dem Projekt „AlgoKids” werden Grundschullehrkräfte durch die TU München didaktisch-methodisch beim Programmieren unterstützt.
Wie kann Hate Speech vorgebeugt und begegnet werden? Welche Maßnahmen eignen sich für den schulischen Kontext?
Diskutiert wird die Bedeutung von Peers und Influencern für die Entwicklung des Selbstbilds Jugendlicher.